Beiträge von GlückSachen

    Ein Kräuselfuß ist schon etwas anderes als ein Ruffler, Neko!


    Und klar, man muss auch mit dem Ruffler eine Probe machen, nachmessen, und dann hochrechnen. Dauert aber nur wenige Minuten, und insgesamt brauche ich für einen Kräuselrock mehrere Stunden weniger, als ohne Ruffler.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk


    Zum Gummi:
    Ich ziehe das Gummiband in den Tunnel ein, und fixiere es mit senkrechten Nähten links und rechts in der Seite. Da verdreht sich nichts (der Tunnel darf aber wirklich nur 1mm breiter sein als das Gummiband, das Gummiband muss wirklich straff im Tunnel sitzen).


    Zum Einkräuseln:
    Auf gerade Strecken mache ich nichts mehr ohne Ruffler. Ich liebe Stufenröcke, aber diese Kilometer einzukräuseln würde mich meschugge machen..... Der Ruffler für meine Bernina steht als nächstes auf dem "Wunschzettel", bislang benutze ich dafür die alte Pfaff, für die ich einen Universalruffler habe (habe ich mal geschenkt bekommen, der passt an viele Modelle und ist natürlich günstigster, als das Bernina Teil).




    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Noch etwas zur Nadelstange:


    Die kann sich grundsätzlich verstellen, verbiegen kann sie so schnell nicht.


    Eine verstellte Nadelstange führt dazu, dass die Nadel nicht mehr Mittig das Stichloch trifft, und natürlich stimmt dann die Abstimmung mit dem Greifer auch nicht mehr.


    Um festzustellen, ob die Nadelstange verstellt ist, genügt ein Blick oder nachmessen der Nadelposition im Loch der Stichplatte.


    Wie so etwas passieren kann:


    Rabiat über zu dicke Stellen, oder auf das Metallteil eines Reißverschlusses knallen, oder, oder oder.


    Das wäre kein Garatiefehler, weil es aus einem Bedienfehler herrührt.


    Ich hatte das bei bei meiner Pfaff in 20 Jahren zweimal, zum ersten Mal nach ca. 5 Jahren, das zweite Mal weniger als ein Jahr danach, und danach nie wieder. Reparaturkosten: 10 € mehr als die Inspektion sowieso immer kostet.


    Zu diesem Bildern kann ich nichts beisteuern, weder kann ich dort irgendetwas erkennen, noch habe ich je einen solchen Obertransportfuß gesehen. Meine Hinweise sind allgemeiner Natur, bezogen auf die hier angestellten Vermutungen zu Garantie etc.


    Was mich interessieren würde: ist das ein Original Janome Fuß?

    Mal so als Stickbeispiel, mein erstes Quilten mit dem BSR-Fuß, Stickmuster von Rock Queen:Image1465321530.871865.jpg


    Rückseite:


    Image1465321554.990683.jpg


    Stickrahmen der größte der beim Stickmodul dabei ist. Den ganz Großen habe ich noch nicht getestet, der wohnt erst seit letztem Samstag bei mir ;)


    Den Kniehebel habe ich ein paar Mal probiert, und ihn mittlerweile im Schrank archiviert. Brauche ich nicht.


    An den fehlenden manuellen Füßchenheber habe ich mich recht schnell gewöhnt, da ich meine Maschine Anfang Dezember bekommen habe, und zwischen Weihnachten und Neujahr viel üben konnte.


    Es ist meine erste Stickmaschine, daher habe ich wenig Vergleich, aber sie stickt immer zuverlässig, keine Fadenrisse etc. Das Stickmodul möchte ich nicht mehr missen, obwohl ich es oft 2-3 Wochen oder länger nicht benutze.


    Zur Gewöhnung an die fehlende Wendugkeit bei den großen Füßchen hilft mir nach wie vor sehr oft der Jeansfuß.


    Den Kantenfuß nutze ich nicht mehr oft, die Maschine näht auch ohne ihn super gleichmäßige Abstände.


    Seit einigen Wochen habe ich einen Schmalsäumer, der ist genial, davon brauche ich unbedingt noch eine Größe....



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk


    Eben, ein Formbund braucht immer die vordere und hintere Mitte im Fadenlauf, und seitlich eine schräge Nahtführung.


    Daher besteht er immer aus mindestens 2 Teilen, wenn der RV in der Seitennaht ist.


    Bei RV in der vorderen oder hinteren Mitte besteht der Formbund zwangsläufig und immer aus 3 Teilen.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    PS: der Triumph Unterrock ist formend und etwas stützend, und er ist in Form gewirkt, d. h. er hat keine Nähte. So etwas kann man nicht selbst nähen. Solche Mogelunterwäsche muss man kaufen, wenn man sie möchte, Selbermachen geht so nicht.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ein Unterrock muss aus einem rutschigen Material sein. Das könnte extrem glatter Kunstfaserjersey leisten, es wird sich aber niemals so anschmiegen, wie ein guter Futtertaft.


    Ein Unterrock muss nicht elastisch sein, um figurnah und gemütlich zu sitzen.


    Aus schräg geschnittenem Taft, mit wenig Mehrweite, Abnähern oben und einem nahtverdeckten Reißverschluss trägt da nichts auf.


    Die Oberkante kannst Du mit einem schmalen Schrägband einfassen, auch das trägt nicht auf.


    Alternativ den Rock mit dem Futter zusammennähen, entweder verstürzt oder mit Schrägband eingefasst. Das ergibt die schmalste Silouette.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Die Größe ist nur eine ungefähre Idee, die zukünftigen Benutzer sind beide fast 2 m groß, daher muss die Länge schon ca. 2,30m sein.


    Da ich noch immer keine Layout Idee habe, steht die Breite noch nicht fest.


    ZU breit darf es aber nicht werden, da ich mit der Maschine quilten werde, und da habe ich nicht wirklich Übung bei großen Teilen (bin ja bei Decken eher Handquilterin ;) ).



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk


    Ich finde das so auch viel hübscher.


    Danke :)



    Hier sind nun meine Stoffe für den Sternenquilt:


    Image1464810443.703295.jpg


    Der obere ist der Hintergrundstoff, die beiden grauen sollen nur ein wenig in den großen Sternen vorkommen (wie auch immer), und das Binding wird wahrscheinlich grau.


    Zur besseren Vorstellung der Mustergröße habe ich mal ein Lineal auf die Stoffe gelegt.




    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    angeregt durch diese Diskussion habe ich alle meine Handmaße nachgemessen und alle drei haben gestimmt. :)
    Jetzt habe ich gerade Ärmelsäume abgesteckt und gebügelt ... drei mal dürft ihr raten, was ich noch gebügelt habe :mauer::mauer::mauer::mauer:
    Jetzt stimmen nur noch zwei. :(


    Ich muss Euch nicht sagen, warum ich mir das tolle teure Edelstahlhandmaß gekauft habe, oder??????

    Hallo Bianca


    du musst aber genau aufpassen: der Schnitt für die Checkerhose passt super größenentsprechend. Der Schnitt für die Babyhose fällt ca 2 Nummern größer aus und passt dann nicht zu eventl. Oberteilen.


    Danke, ich habe die Hosenbeine intuitiv schon gekürzt und tendiere gerade zu Oberteilen mit Langarm, die spätestens gen Herbst/Winter passen sollten. Die gekauften Bodys können sie ja schon eher tragen....


    Grundsätzlich sind die Hosen gleich fertig (habe mich gerade an die Ovi gesetzt, dann gucke ich mir die Oberteilschnitte an. Tendenz geht zu "Doppelherz" allerdings einseitig nicht Knopfleiste sondern amerikanische Schulter (wie in der aktuellen Ottobre in der mir nur dieser eine Schnitt gefällt, und dafür bin ich gerade zu geizig.....).


    Weißt Du zufällig, wie die Mütze "Süße Tupfen" ausfällt?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]