Anzeige:

Beiträge von Cosima

    Yep ihr beiden, das meinte ich.

    Etwa bei Minute 4:14 wird das Einlegen der Spulenkapsel beschrieben, was ich auch nicht ganz bündig eingelegt hatte.

    Ich freu mich drauf seine Technik kennenzulernen. Mein Mann sowie unsere Söhne tragen Anzug, sowie Sakko. Wobei ich davon ausgehe, dass Herr Wimmer eine abgespecktere Anfertigungsversion vorstellen wird. Ein Sakko für Herren ist eigentlich recht aufwändig gefertigt.

    Puhh....ist immer ätzend wenn plötzlich ungewöhnliche Geräusche auftauchen. Da bin ich jetzt wieder ein Stück schlauer, ich dachte immer bei Horizontalgreifern darf man nix ölen.

    Frag mich mal wie erleichtert ich bin. :)
    Dachte ich auch, habs nach Anleitung gemacht und jetzt ist gut. Zusätzlich hatte ich wohl auch die Spulenkapsel nicht ganz bündig zu einer "Nase" angelegt.

    Hallo,
    meine Juki dx7 klappert im Bereich der Spulenkapsel. Anfangs leiser, seit ich sie vorhin zum Reinigen nach Anleitung auseinander gebaut hatte, laut. Auch bewegt sich die Spulenkapsel leicht hin und her. Ist das normal?
    Film ist zu groß, den ich gedreht habe und leider weiß ich nicht, wie ich die Filmdatei verkleiner kann.

    Ich nochmal. Hab im www ein Video von Mathias gefunden wo ein Tröpfchen Öl hinkommt. Geräusch ist wech. Schwitz

    Ich freue mich darauf. Zwar habe ich absolut keine Gelegenheit zum Tragen eines Dirndls, aber ich mag den Kragen. :herzen:

    Geht mir ähnlich. Wohne leider weit weg von einer Dirndelregion würde es trotzdem gern tragen. Freue mich auf Bilder von Euren Abwandlungen die auch in anderen Regionen alltagstauglich sind. Mir fehlt es an Kreativität in dem Punkt.

    stoffsuchti Vielleicht kannst du den Herrn Wimmer dazu motivieren, den Schnitt für den Herrenanzug auch in langgestellten Größen vorzubereiten (98, 102…) Für die Walkjacke hat er das ja leider nicht gemacht. Ist für eine sportliche Jacke verkraftbar, da hat er mir die Erklärung für die Anpassung per Mail geschickt, aber bei einem Sakko hätte ich das schon gerne ohne Kompromisse gemacht.


    Liebe Grüße, Sandra

    Bei Herren wäre ich auch an Gr. 98 interessiert sprich an lang und schlank.

    Als Zeitverschwendung empfinde ich ein Nesselmodell nicht, tue mich mit der Ressourcenverschwendung aber immer etwas schwer, deswegen versuche ich wenigstens tragbare Probemodelle hinzubekommen. Immer funktioniert das bei mir auch nicht, bei manchen Modellen nähe ich dann auch erst mal ein abgespecktes Nesselmodell.


    Inzwischen hänge ich gnadenlose 9 Modelle hinterher, habe aber beschlossen, mich deswegen nicht mehr zu stressen, sie laufen ja nicht davon. Wie ihr schon schreibt, man kann dann wenigstens jahreszeitlich nähen. Das Prinzesskleid habe ich auch schon seit Ewigkeiten zugeschnitten rumliegen und mich vorm Endeln und dem Zuschnitt des rutschigen Futters gedrückt und jetzt im gefühlten Winter gar keine Lust mehr drauf. Vielleicht springe ich gleich zur Walkjacke.


    Das Problem mit den 20-30 cm zu viel habe ich ebenfalls. Ich schaue eigentlich nie auf den Zuschneideplan, sondern spiele gleich Schnittmustertetris, so bleibt auch immer einiges übrig, das am Ende für nichts anderes mehr taugt. Allerdings traue ich mich auch nicht, von vornherein weniger zu bestellen, könnte ja dann doch ins Auge gehen. Mir würde es helfen, wenn diejenigen, die schon genäht haben, bei ihren Einträgen dazuschreiben würden, wieviel Stoff sie für welche Größe ungefähr verbraucht haben. Was meint ihr? Ansonsten bliebe noch, am Ende aus den übriggebliebenen Resten einen Schneiderakademie-Erinnerungsquilt zu nähen. ^^

    Das Problem mit zuviel Stoff kenne ich auch von den Burdaschnitten oder Vogue oder ....

    Grundsätzlich finde ich es schwierig, da ja auch der Einsprung eines Stoffes eine unkalkulierbare Größe ist. Aus unterschiedlichen Gründen wasche ich meine Stoffe grundsätzlich vor der Verarbeitung. So manches Stück läuft mehr oder weniger ein. Auch wenn es schade um den Rest ist, gehört es für mich zum Nähen mit dazu.

    Dazu kommt, dass die Pläne auch für Größengruppen erstellt wurden, der Schnitt mit der kleineren Größe wird mehr Rest erzeugen als der Schnitt mit der größeren Größe innerhalb der Größengruppe.

    Ich hänge auch mehrere Einheiten hinterher, per heute Mitternacht, sind es glaubs 5 Einheiten. Zwei davon sind schon angefangen. Ich bin aktuell an der Produktion von Jahresend-Geschenken.


    Ich beteilige mich in diesem Unterforum nur noch mäßig, da in meinem Nicht-Nähleben aktuell grad sehr viel los ist. Ich halte aber an den Klassentreffen fest, weil sie auch helfen, die Zeit zu strukturieren und immer wieder Motivationsimpulse setzen.


    Nächstes Jahr wird es hoffentlich wieder besser.

    Wo finden diese Klassentreffen statt?

    Ich hänge auch ziemlich hinten dran, es ist für mich eben nur ein Hobby und da setze ich mich nicht unter Druck. Die Modelle werden von mir nach Lust, Laune und Zeit abgearbeitet.
    Egal von welchem Hersteller (Vogue, MCCalls, Burda, ....) alle Schnitte muss ich grundsätzlich anpassen, von daher stört es mich auch nicht bei der Schneiderakademie. Bei Burda stören mich zusätzlich die oft zu großen Armlöcher. Wenn ich mehr Bekleidung von der Stange kaufen könnte, würde ich weniger nähen, aber bei einem Taillenumfang von 80 und Hüfte von ca. 115 ist es schwierig.
    Für mich stelle ich auch fest, dass nicht so viele Profitipps dabei sind, trotzdem finde ich es interessant, eine andere Verarbeitungsart kennenzulernen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]