Beiträge von Muppet

    Hallo ihr Lieben,


    ich überlege gerade, wann eine Nadel mit einer nur leicht gerundeten Spitze auf einer Stickmaschine angebracht ist. Meine Überlegungen dazu sehen so aus, dass es ja in vielen Fällen ganz egal ist, ob ich auf Webware oder Maschenware sticke. Sobald ich ein Füllmuster oder einen Satinstich sticke, muss die Nadel da mehrmals durch und soll die bisher gehähten Stickfäden heil lassen. Also wäre in diesen Fällen doch eine "richtige" Kugelspitze angesagt, oder?


    Die Ausnahme wären aber running Stitches (Steppnähte), weil da im Prinzip ganz normal genäht wird, nur eben mit einer Stickmaschine. Da wäre es also vermutlich sinnvoll mehr auf die Eigenschaften des Stoffes einzugehen.


    Machen diese Überlegungen so Sinn, oder übersehe ich da etwas?

    Danke, dass ihr euch reingedacht habt! :)

    Meine Favoriten sind aber so wie so ITH Dingelchen nicht....ich nähe Täschchen mit der Nähmaschine

    Das ist bei mir gerade vielleicht auch eher der Spieltrieb wegen der neuen Maschine ... Es würde mich einfach interessieren, was alles möglich ist. Mit der Nähmaschine geht es bei einem Einzelstück bestimmt auch (viel) schneller.


    Achtung: Du musst erst den Klett auf die untere Schicht Filz nähen und dann die beiden Filzschichten am Rand aufeinander.


    Als letztes genäht durch alle beiden Schichten sieht man die Klettnähte mitten durchs Stickmotiv, das will man nicht.

    Ja, genau. Das ist der Grund, warum ich überhaupt eine zweite Filz-Schicht machen will. Ansonsten wäre es auch so schon stabil genug.

    Manchmal ist es ja schwer aus der Vielzahl der Angebote die richtig guten rauszufinden. Deshalb hier mal ein richtig guter Youtube-Kanal mit vielem zum Thema Inkstitch: Low Tech Linux. Und hier besonders der "Beginners Guide".


    Der Mann erklärt so gut und mit so vielen wertvollen Infos, dass ich gerade richtig Probleme habe schlafen zu gehen ... :S Er arbeitet mit Inkstitch aber wohl auch schon ewig.

    Hallo ihr lieben,


    ich bin gerade dabei für meine Tochter zur Einschulung einen Klettie zu basteln (das ist so was). Einen Fuchs habe ich schon auf 3mm Filz gestickt. Jetzt soll noch mal 3mm Filz dahinter und ganz hinten dran 2 Streifen 20mm Klett-Hakenband nebeneinander. Der Schichtaufbau sieht also so aus (von oben nach unten):

    • Stickerei auf
    • 3mm weißem Filz
    • 3mm grauer Filz
    • Hakenband

    Ist das etwas, was man mit der Stickmaschine (Bernina B500) ITH machen kann, oder ist das eher eine Handarbeit? Wird ja auch ziemlich dick das Ganze ... :/

    Hier habe ich jetzt mal eine Pixel-Datei aus dem Internet mit Inkstitch in eine Vektorgrafik gewandelt und auf 3mm Filz mit Alterfil S120 ausgestickt.


    Fuchs.jpg


    Das ging ziemlich unkompliziert, sowohl von Inkstitch aus als auch von der Bernina B500 aus. Was man aber sieht ist, dass die Fadenanfänge nicht immer ordentlich versenkt wurden. Die schwarzen Fäden habe ich fürs Foto mal noch nicht abgeschnitten, damit klar ist, was ich meine. Sprungstiche schneiden habe ich bei der B500 auf 1mm gestellt. Mache ich da vielleicht etwas falsch?


    Eins ist jedenfalls klar: Das Ergebnis finde ich wunderschön! :)

    Ich habe es schon bei mehreren Online-Händlern so gemacht, dass ich vorher gefragt habe, ob es möglich ist, dass die Maschine vor dem Versand noch mal durchgecheckt wird. Das war überhaupt kein Problem. Aber leider auch nicht Standard.

    Ich habe mir gerade eine Bernina B500 gekauft und beim Nähpark bei der Bestellung in dem entsprechenden Kommentarfeld um Durchchecken und Probenähen durch den Service gebeten. Das war wieder überhaupt kein Problem. Zur Sicherheit hatte ich vorher auch noch mal telefonisch nachgefragt.

    Ich gratuliere dir zu der tollen Maschine❣️

    Danke! Bei der langen Startzeit habe ich auch gleich an dich gedacht.


    Vielleicht hilft eine dünnere Nadel?

    Das könnte natürlich sein. Bisher war ich faul und habe einfach die Original-Nadel drin gelassen. Habe noch nicht mal nachgemessen, was für eine Stärke sie hat.


    Mein Favorit ist Weblon Plus.

    Danke! Ich habe schon deine Videos gesehen und Weblon Stable steht bereits auf meiner Einkaufsliste, wegen Jersey. Weblon Plus würdest du hier aber vorziehen? Das ist ja nur ein paar Cent billiger pro Meter und ich habe gedacht, ich kann das Weblon Stable ja zur Not auch verwenden ohne es aufzubügeln. Wenn es sinnvoll ist, kaufe ich mir aber auch beide.

    Hier nun mein erstes Motiv, der klassische Smiley, schön leicht für den Anfang:


    Smiley 1.jpg


    Wie man sieht, gibt es einige "Blitzer" um die Augen und den Mund herum. Das ist nicht Unterfaden, sondern der weiße Stoff. Als nächsten Versuch mache ich es mal so, dass ich alles um 0,5 mm expandieren lasse (Parameter: expand) und den Satin-Stich beim Mund durch einen Füllstich ersetze. Die Mundwinkel hatte ich eh vergessen in Satin zu wandeln.

    Bisher ist die B500 ne solide Maschine, finde ich. Es gibt hier im Forum ja nicht so viel über sie zu finden.


    Allerdings auch etwas Lästerliches: Der USB-Stick zur Übertragung der Daten vom Rechner muss bei der B500 im super zeitgemäßen Format FAT32 formatiert sein ... hüstel ... Da habe ich doch etwas gestaunt.


    Bei der B990 darf es wohl schon exFAT sein.


    Die lange Zeit bis die Bernina nach dem Einschalten betriebsbereit ist, stört mich bei einer Stickmaschine aber nicht.

    Hallo ihr Lieben,


    ich habe gerade meine neue Bernina B500 vom Nähpark bekommen und bin im Ausprobier-Fieber ... :)


    Einer der wichtigsten Gründe, warum ich mir bisher keine Stickmaschine gekauft habe war, dass ich beim Lesen vieler Threads gemerkt hatte, dass für mich das Wichtigste beim Sticken eine gute Software ist, mit der ich kreativ werden kann. Während der Anschaffungspreis einer Stickmaschine ja noch sehr übersichtlich ist, fand ich unter anderem die Abo-Modelle guter Stick-Software, fehlenden Mac-Support, Software wird plötzlich nicht mehr weiterentwickelt, usw., ziemlich abstoßend und habe deshalb meine Finger von dem ganzen Projekt gelassen. Nun habe ich aber Inkscape mit dem tollen Inkstitch-Plugin entdeckt, ein paar Tage ausprobiert, und dann gab es auf einmal die tollen 15% beim Nähpark ...


    Langer Rede, kurzer Sinn - hier sind meine ersten Ergebnisse mit Aerofil auf einem alten Betttuch mit Madeira Cotton Soft Tear Away drunter im 10x13 Rahmen:


    sticken 1.jpg


    Stichlänge bei den Linien ist 2mm, die obere Linie ohne Beans, die zweite mit Beans. (Beans = jeder Stich wird hin, zurück und wieder hingemacht, also dreifach.) Bei den Spiralen ist die Stichlänge 1mm, die linke ohne Beans, die rechte mit Beans. Stern und Lettering sind einfach mit den Factory-Parametern gemacht.


    Ich bin mit den Ergebnissen erst mal sehr zufrieden. Nur die etwas dicken Einstich-Löcher stören mich an manchen Stellen. Geschnitten wurde von der B500 alles automatisch. :) Das Vernähen am Anfang und am Ende sieht man bei den Linien aber recht stark, finde ich.


    Da das mein erster Maschinen-Stickversuch ist: Was würdet ihr anders machen? (Außer vielleicht keine Bernina verwenden und eine andere Sticksoftware nehmen ... ;))

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]