Umlaufende Muster mit Maschine sticken
- Muppet
- Erledigt
-
-
Ist das jetzt eine rhetorische Frage, oder hast Du ein bestimmtes Projekt im Sinn? Ich habe einen Bordürenrahmen, mit dem kann ich praktisch endlos sticken, die einzelnen Musterdateien dürfen aber nicht größer als mein Rahmen sein und werden aneinander gesetzt...Dafür digitalisiere ich Paßzeichen...oder die Datei ist schon so vorbereitet..Eine andere Möglichkeit sind Kombinationen von Zierstichen mit der Nähmaschine...
-
Ist das jetzt eine rhetorische Frage, oder hast Du ein bestimmtes Projekt im Sinn?
Ich bin bei den Vorüberlegungen für ein eventuelles Projekt ... z.B. Engel rund um eine runde Weihnachtstischdecke.
-
Bei einer runden Decke müsstes Du Stück für Stück einspannen...das Muster sollte aber nicht zu kompakt sein...da besteht sonst die Gefahr, daß der aüßere bestickte Bereich etwas zusammenzieht und in der Mitte Beulen sind..
Enddlosrahmen ginge vielleicht auch...auf jeden Fall ist eine Menge zu rechnen, damit am Ende das Muster paßt...
-
Hallo Muppet,
da käme eine Unterteilung auch in Frage.
Beispiel: https://de.pinterest.com/pin/j…skirt--52635889387266796/
LG Pfälzerin
-
Ich habe einen Bordürenrahmen
Ist das der Innovis-Rahmen? Und das ist dann aber ganz schön viel Umspann-Arbeit, oder?
da käme eine Unterteilung auch in Frage.
Stimmt, das wäre auch ne Möglichkeit. Ich würde allerdings gerne die vielen extra Nähte vermeiden.
-
-
Wenn die Engel nicht zusammenhängen (also Einzelmotive sind) könnte man auch Schablonen mit Mittenpasskreuz ausdrucken, aufstecken und sich dann daran beim Einspannen orientieren. Dann könnte man den Platz für jedes Motiv vorher optisch/faktisch festlegen.
Das macht bei wenigen größeren natürlich mehr Sinn als bei sehr vielen kleinen.
-
Ich habe in der Tube ein Video dazu gefunden und verlinke es gleich mal: How to Use Bernina's Endless Embroidery Feature
-
Ja genau so geht es. ich digitalisiere die Paßstiche mit Embird...sticke dann aber auch hier meist mit dem Bordürenrahmen. Manchmal habe ich mir aber auch einfach ausgemessen, wie weit die Mittelpunkte von 2 Motiven auseinander sind. Die Motive speicher ich immer so, daß sie mit dem Mittelpunkt anfangen...ich glaube, daß ist bei allen Kaufmotiven auch so...(so beschreibt es Hummelbrummel)
-
Das ist ja eine coole Funktion und ein tolles Video.
-
Die Motive speicher ich immer so, daß sie mit dem Mittelpunkt anfangen...ich glaube, daß ist bei allen Kaufmotiven auch so...
Auf diesem Kanal gibt es eine ganze Serie darüber, wie man jeweils den ersten Stich (je nach Marke der Maschine) findet, hier z.B. für Brother: Finding the 1st Stitch using the scanner on a Brother Luminaire. Bei meiner Bernina ist es so, dass sie schon von allein den ersten Stich ansteuert und nicht die Mitte des Rahmens.
-
Das ist sicher alles Gewohnheitssache...da ich immer einen Heftrand sticke, geht meine Maschine dann in die Mitte des Motivs...nicht die Mitte des Rahmens...
Das Wichtigste ist aber, man muß wissen, was die eigene Maschine macht...Schön für Dich, daß Du so viel darüber findest...Schade nur, daß wirklich nicht mehr viele sticken....In meiner Anfangszeit waren wir doch viele, und wir haben uns intensiv ausgetauscht...da gab es auch kaum Anleitungen und vieles nur auf Englisch...