Ist das jetzt eine rhetorische Frage, oder hast Du ein bestimmtes Projekt im Sinn?
Ich bin bei den Vorüberlegungen für ein eventuelles Projekt ... z.B. Engel rund um eine runde Weihnachtstischdecke.
Ist das jetzt eine rhetorische Frage, oder hast Du ein bestimmtes Projekt im Sinn?
Ich bin bei den Vorüberlegungen für ein eventuelles Projekt ... z.B. Engel rund um eine runde Weihnachtstischdecke.
Hallo ihr Lieben,
wie macht man es eigentlich, wenn man z.B. den Saum eines Kleides mit einem 3-5 cm breiten (oder hohen) immer wiederholten Muster rundum besticken will, also insgesamt so 5 x 200 cm Muster? Das geht ja kaum mit nem Frame. Gibt es auch Stickmaschinen, die so etwas machen?
Angesichts der Preisgestaltung von Janome für die Spulen zur HD9 Version 2, die ich vorsichtig als phantasievoll bezeichnen würde, habe ich mir bei ebay mal eine 50er-Packung zum Preis von etwa 50 Euro inkl. Versand aus China kommen lassen.
Im Gegensatz zu den Original-Spulen haben die China-Spulen eine goldige Farbe. Die Abmessungen sind, soweit ich es beurteilen kann, identisch. Ich habe gerade eine der Spulen ausprobiert und sie funktioniert einwandfrei.
Hier sehe ich also erst mal keinen Grund die Spulen von Janome zu kaufen.
Update: Bisher habe ich keinerlei Probleme mit irgendeiner der China-Spulen gehabt. Aus meiner Sicht ist der exorbitante Preis der Originalspulen der einzige größere Nachteil der HD9.
... außer natürlich, dass sie noch nicht mal einen Zickzackstich kann.
Hab nachgezählt - 51 Stück heißt nicht 51 Füße, es werden 4 Rändelschrauben mitgezählt
. Aber es sind 47 Füße da.
Da kannst du dich hier bald in Hundertfüßler umbenennen ...
Ich konnte nicht anders
- dutzende Füße für wenig Geld.
Link? ASIN?
besonders darauf achten, dass der Oberfaden gut in der Spannung liegt. Beim Einfädeln den Nähfuß oben haben.
In meiner Nähgeschichte war das eine der wichtigsten Einsichten überhaupt. Ich hatte beim Einfädeln früher nämlich immer den Nähfuß runter gemacht, weil ich dann besser an das Öhr der Nadel gekommen bin ...
Habe jetzt gerade nochmal ein Video von Pattydoo angesehen. Dort wird der Versäuberungsstreifen zuerst auf das Bündchen genäht, bevor beides zusammen aufs T-Shirt gesteckt wird, wo dann wiederum auch beides gedehnt wird.
Das Video hatte ich die Tage auch gerade gesehen. Falls es sonst noch jemand suchen sollte: Basic T-Shirt nähen - Mit Anleitung für Streberstreifen & V-Ausschnitt mit Bündchen. Streberstreifen bei 4:24. Dämpfen zeigt sie bei 7:41 in diesem Video: Ausschnitt auf die feine Art nähen. (Zum Glück kann man die Youtube-Videos direkt auf der Pattydoo-Website ohne die nervtötende Werbung von Youtube sehen.)
Und ich habe es mal mit dem einen, mal mit dem anderen Tutorial genäht.
Ich denke daher, dass das dann wohl die Ursache war. Teste ich demnächst!
Du kannst dann gerne berichten. Interessiert mich auch.
Toll, danke für den Test und für alle eure Meinungen!
Ich habe mich mit den Garnen von Alterfil eingedeckt, von S120 bis Dipolin und erlebe die bisher als völig problemlos.
Der ganz schmale Fuß ist ideal zum Absteppen von Kanten, echt genial.
Ja, ist er. Ich muss allerdings zugeben, dass ich mit der HD9 echt faul geworden bin, was das Wechseln von Füßen angeht. (Bei der 8900 wechsele ich dauernd.)
Zum knappkantigen Absteppen nehme ich oft einfach die Innenkante des Fußes als Referenz:
Mit Nadel unten:
Das Ergebnis sieht dann so aus:
Zum Vergleich der schmale Fuß mit Außenkante als Referenz:
Das Ergebnis mit schmalem Fuß:
Und die beiden im Vergleich (Anfang mit Standard-Fuß, Ende mit schmalem Fuß):
Der Transport ist mit dem Standard-Fuß besser. Die Naht ist aber nen Tick knappkantiger. Das ist dann eine Frage der gewünschten Optik.
Heute habe ich zum ersten Mal Klettband (Hakenband) aufgenäht. Erst mal als Test, weil ich demnächst Kletties für meine Tochter, die bald eingeschult wird, nähen möchte.
OT: Zunächst mal habe ich dabei mit Erschrecken festgestellt, dass das gleiche Klettband, das ich 2023 bei Flach noch für 5,90€ gekauft habe, dort nun 9,90€ kostet.
Nun aber zum Nähen: Hakenband auf 3mm Filz mit der HD9 mit Standardfuß ging wie geschmiert. Der Transport war überhaupt kein Problem. Ebenso gut ging es mit dem Reißverschluss-Fuß.
Zum Vergleich habe ich das Gleiche mit der Janome 8900 genäht. So richtig doll gewollt hat sie das gefühlt weder mit dem Standardfuß noch mit dem Reißverschluss-Fuß. Es ging aber und das Ergebnis ist in Ordnung. Dann habe ich es mit dem großen Acufeed Flex Fuß probiert. Das ging ebenso leicht wie mit der HD9, nur dass der Fuß halt recht sperrig ist.
Mein Fazit: Ich komme immer seltener auf die Idee, dass die HD9 irgendetwas nicht vernünftig transportieren könnte.
(Ich find das so - beliebiges Schimpfwort einsetzen - , das man heut praktisch nur noch den OVP-Karton über den Tresen gereicht bekommt, und keiner vom Mechaniker-Fach die im Laden vorher mal durchnäht... und dann ggf. schon mal Probleme behebt, bevor sie beim Kunden ankommen.)
Ich habe es schon bei mehreren Online-Händlern so gemacht, dass ich vorher gefragt habe, ob es möglich ist, dass die Maschine vor dem Versand noch mal durchgecheckt wird. Das war überhaupt kein Problem. Aber leider auch nicht Standard.
Gürteltasche, ggf mit dazugehörigem Gürtel
... klingt für mich nach vegetabil gegerbtem Leder. Ich habe mir ein paar halbe Häute und ganze Hälse in verschiedenen Stärken bei verschiedenen Händlern gekauft, z.B. bei Langlauf Schuhbedarf.
Ich habe mich gestern schon erkundigt, was der Service beim Nähpark kostet (von dort stammt sie ja und dort besteht noch Garantie) und was beim Händler in meiner Nähe. Ich möchte beim Verkauf auch mit offenen Karten spielen - entweder Service oder Preisnachlass in der entsprechenden Höhe. Dann kann die Käuferin selber entscheiden, ob ihr der Deckstich wichtig ist oder nicht.
Gute Idee. Und da hast du ja vermutlich auch die Vollkasko-Versicherung, die das evtl. abdecken könnte. Ich habe beim Nähpark schon einige Maschinen gekauft. Um hin- und her- Schickerei zu vermeiden, hatte ich vorher angefragt, ob es möglich ist, dass die Maschine vor dem Versand noch mal durchgecheckt wird. Das war gar kein Problem. Ich sollte das dann einfach bei der Bestellung vermerken. So musste ich auf den Versand vermutlich etwas länger warten, ab das war mir egal. Bei anderen Händlern geht das natürlich auch. Man muss halt nur fragen. So hatte ich es vor x Jahren auch schon mit meiner Janome 1000 CPX gemacht, weil ich Angst hatte ne Gurke zu kriegen ...
Bei mir war der Knackpunkt das Video von Tanja in der Nähpark-Reihe.
Meinst du dieses hier: JANOME Cover Pro 3000 Professional Nähen mit dem Bandeinfasser ?
Seit Freitag steht sie in meinem Nähzimmer
Aber was machst du jetzt mit der CoverPro 3000? Wenn die nicht richtig funktioniert, kannst du sie ja schlecht verkaufen.
Nur beim Deckstich klappt es nicht, da fädelt sie den Legefaden immer wieder aus, was viel Auftrennen zur Folge hat - und das nervt einfach.
Das Problem hatte ich mitten drin in einer Naht glaube ich noch nie, sondern wenn überhaupt, dann mal ganz am Anfang der Naht. Aus meiner Erfahrung ist die CoverPro 3000 fast so ein Arbeitstier wie die HD9 und ich würde sie freiwillig nicht hergeben. Selbst Postkarten aus 300g Karton habe ich schon völlig problemlos mit einem Deckstich-Rand versehen. Ich bin immer wieder erstaunt über die Zuverlässigkeit.
Ist ein Luxusproblem, dessen bin ich mir bewusst.
Ich finde nicht, dass es ein Luxusproblem ist, wenn eine der tollsten Eigenschaften der Maschine bei dir nicht richtig funktioniert.
Ich kann ja nur Vermutungen anstellen, aber ich würde sagen, da brauchst du keine andere Maschine, sondern entweder eine bessere Einweisung oder die Maschine muss eingestellt werden. Mein Tipp wäre also: Ab zu deinem Händler und mal nachfragen ...
Allerdings hab ich mit meiner Janome keine Probleme mit dem Ausfädeln des Deckstichs und das sollte auch so nicht sein.
Genau.
Die Coverstitch-Maschine lockt (im Sinne von "to lock" für verriegeln, sperren) doch nix ...
Wenn ich mir die Nähte an meinen T-Shirts ansehe, macht sie das durchaus (finde ich).
... sie covert - im Sinne von "to cover" für bedecken
Und das tut die Overlock ja auch. Nur tut sie es "over" die Stoffkante.
... okay, ich nehme dann mal die 5-Liter-Kanne
![]()
...
Ein Umtrunk! Ich hol schon mal die guten Kristallgläser raus ...
Sinnvoller, aber weniger profitversprechend wäre ja gewesen, wenn sie angegeben hätten, welche Viskosität das Öl haben sollte
...
Die kannst du aber auf der Website vom Nähpark bei deren Öl-Stiften nachlesen. Ein Problem dabei können allerdings, wie immer mal wieder, unterschiedliche Einheiten sein.
Einspruch, euer Ehren 😉!
Es braucht eine Coverstitch-Maschine.
Eine Coverlock geht natürlich auch - ist aber per definitionem eine Kombimaschine aus Coverstitch und Overlock
*Klugscheißermodus off*
Oh Babylon! Das höre bzw. lese ich gerade zum ersten Mal und frage mich, wer das überhaupt definieren darf.
Aber Sprachgebrauch ist ja flexibel … hier wohl vor allem der deutsche. Ich kannte es bisher nur so, wie z.B. hier verwendet:
Also so, dass eine Coverlock-Maschine den Coverstich kann, so dass man sie auch Coverstitch-Maschine oder kurz Cover nennen kann.
Beim Recherchieren habe ich jetzt aber z.B. gesehen, dass es von Pfaff mal eine „Pfaff 4872 Coverlock“ gab, die tatsächlich eine Kombimaschine war, hier im Forum allerdings auch als „Pfaff 4872 Over-/ Coverlock“ bezeichnet wurde. Und Babylock mag es wohl auch gerne Kombimaschinen als „Coverlock“ zu bezeichnen. Das ist mir anscheinend nur noch nie aufgefallen, weil ich Kombimaschinen doof finde.
Ich finde es besser Kombimaschinen wegen der mit dem Umbau verbundenen Nachteile eindeutig als „Kombimaschine“ zu bezeichnen.