Schon von Karen Natalie Nolte den Guide für die häufigsten Fehler bei Hosenpassform downgeloadet?
Hmmm ... das geht nur, wenn man unter anderem seine Telefonnummer angibt ...
Schon von Karen Natalie Nolte den Guide für die häufigsten Fehler bei Hosenpassform downgeloadet?
Hmmm ... das geht nur, wenn man unter anderem seine Telefonnummer angibt ...
...aber es gibt so eine riesige Auswahl an wunderschönen Weihnachts-Geschenkbändern und Borten...Ich persönlich würde da lieber schöne Verpackungen nähen...ein passend genähter Weihnachtsbeutel wäre schon ein Geschenk an sich...
Mir geht es dabei vor allem darum, wie ich meiner kleiner Tochter (6 Jahre) handwerkliche Arbeiten spielerisch nahebringen kann. Bei Beuteln steigt sie bisher nach zwei bis drei Nähten aus und ich stelle den Beutel dann fertig. Ziernähte findet sie aber klasse und hat auch tolle kreative Ideen dazu, was die dann für ihre Kuscheltiere bedeuten und wie wir damit spielen können.
Prinzipiell besticken lässt sich Satinband gut. Die Herausforderung ist eher: wenn mensch es mit der Stickmaschine besticken will – wie einspannen / fixieren?
Ich habe ja eh keine Stickmaschine, sondern eine Nähmaschine. Deshalb habe ich auch nach Anregungen gefragt, wie ich es gestalten bzw. verzieren könnte.
Machst du uns dann eine Schritt-für-Schritt Anleitung?
Kann ich jetzt schon: Faden einfädeln, losnähen, und entweder klappt es dann oder nicht. Oder was meintest du?
Da bin ich ehrlich gespannt, ob und wie das klappt
...
Na, und ich erst ...
Wenn ich Geschenkband selbst machen bzw. verschönern möchte, was kann ich am besten als "Grundband" dafür nehmen?
Eine Möglichkeit habe ich schon selbst gefunden: Satinband. Mal gucken, wie sich das verarbeiten lässt.
Wenn ich Geschenkband selbst machen bzw. verschönern möchte, was kann ich am besten als "Grundband" dafür nehmen? Und gibt es vielleicht irgendwo Anregungen zur Gestaltung?
... es sieht aus, als hätte ich eine Käuferin
![]()
...
Super, wundert mich nicht, dass das fix ging. Weihnachten steht vor der Tür ...
das ist aber kein heften, weißte ja
Ja, is klar.
Hier hab ich noch was zum Kräuseln gefunden: Stoff einfach und gleichmäßig einkräuseln
Eigentlich bräuchte man bei den paar Funktionen ja nur einen Beipackzettel. Zu Risiken und Nebenwirkungen kann man dann ja immer noch Arzt oder Apotheker fragen.
Das wichtigste, nämlich wie sie eingefädelt wird, steht praktischerweise direkt auf der Maschine.
so viele Funktionen hat sie ja nun auch nicht
Dafür sind es trotzdem ziemlich viele Seiten Bedienungsanleitung...
Ich habe mir die Bedienungsanleitung einfach als PDF runtergeladen. Das finde ich praktischer als eine Ringbindung.
Viel Spaß damit!
Da bin ich auch mal gespannt auf deine Erfahrungen. Ich habe mit der HD9 bisher ja nur "Anfänger-Piecing" gemacht. Also lauter große Stücke schön im Fadenlauf und kein Bias.
Hier ein Video von Ma Tante Quilting, die vielleicht in einer ähnlichen Situation ist wie du, also mit Longarm und so: My two sewing machines | What I use them for!
Jetzt gibt's die Janome auch noch mit Anschiebetisch und zwei Füßchen im Angebot......
Da spricht aus meiner Sicht dann auch gar nichts mehr für den vielleicht größten Konkurrenten, die Juki TL-2300 Sumato. Außer, wenn man ganz oft zwischen Nähen und Free-Motion-Quilten hin und her wechseln muss.
Das Resultat ist wirklich gut geworden , bis ich übermütig wurde. Da hat's mir den Stoff in die Gradstichplatte so eingezogen
Wie hast du DAS denn geschafft? Ich dachte Stoff in die Geradstichplatte einzuziehen ist durch das Mini-Löchlein praktisch unmöglich ... ???
Hast du das wegen der bei Regen aufquellenden Baumwoll-Umspinnung genommen? Was für Erfahrungen hast du damit gemacht?
Ja, ich mache so was - Maschen sichern und zusammenziehen - auch mit meiner Lupenleuchte, auch in feinem Jersey.
Toll! Vielleicht lerne ich das ja auch irgendwann noch.
Ich berichte gerne, es wird aber Ende November für eine tiefer gehende Analyse werden
Macht doch nichts! Ich freu mich schon drauf.
Weniger praktisch als bei einer Haushaltsnähmaschine finde ich den "stitch in the ditch"-Fuß (Schattennahtfuß). Und zwar deshalb, weil ich bei einer Haushaltsnähmaschine die Nadel ja etwas nach links und rechts verstellen kann, so dass daraus ein "stitch etwas neben the ditch"-Fuß wird. (Also z.B. zum knappkantigen Absteppen.) Das ist bei einer Geradstich-Maschine natürlich nicht möglich.
Von dieser leider selbstverständlichen Einschränkung mal abgesehen, tut der Schattennahtfuß mit hoher Genauigkeit ganz genau das, was er tun soll. Dafür einen Daumen hoch.
... ja, das ist eher die Methode der Wahl für Strickstoffe mit deutlicher Maschenstruktur ...
Guck mal hier - so elegant hab ich das noch nie gesehen ...
Tolle Möglichkeit, Löcher in Pullovern spurlos zu reparieren🌟Tutorials für Anfänger
Toll, danke!
Und dagegen sind die Baumwolljerseys, mit denen ich es zu tun habe, ja sozusagen mikroskopisch klein.