Beiträge von Azawakhine

    Ich näh gern Mugrugs (Untersetzer für Trinkbecher). Da braucht man nicht viel, sind auch ein nettes Geschenk. Manchmal leg ich für Pop-up-Effekte an bestimmten Stellen doppelte Lagen.

    Das ist eine gute Idee, da kann man auch kleinere Reste verarbeiten. Dankeschön.

    Mit Zickzack zusammennähen macht die Wattierung flach, das sieht man je nach Muster dann.

    Ahso! das habe ich nicht bedacht. Ihr seht: ich stehe wirklich ganz am Anfang.

    Ok, vielen Dank an Euch!

    Also näht bis jetzt niemand das V-Vlies mit dem genähten Zickzackstich der Nähma zusammen......(?) Sind ja doch einige Streifen ca. 35 cm lang und ca. 5cm, 10 cm und 15 cm breit. Die 5 cm breiten lasse ich wohl weg. Ein paar 20 cm breite Stücke habe ich auch. Hier lohnt das zusammennähen natürlich eher. Ich probiere also den Hexenstich von Hand.....

    Wie groß müssen Eure Stücke sein, dass ihr sie zusammennäht? Ab wann schmeißt Ihr weg? Gibt es noch eine Verwendungsmöglichkeit ausser kleinschnippeln und als Füllwatte verwenden?

    Dünne, weiche Vlieseline geht aber auch.

    H 609 und G 405 hätte ich da. Ist mir aber jetzt irgendwie auch zu schade....

    Diese Vlieselinesachen haben ja schon so Ihren Preis....Alle.

    H180… leider nein. Hatte ich noch nie im Haus. Muss ich gleich mal in mein Vliesheft schauen was das ist…… Danke Dir trotzdem für den Tipp!

    Das sagt mein schlichter Verstand auch!

    Aber mein opulentes Gefühl sagt:

    Warte mal noch ab, lege die Blöcke erst mal aus und dann musst Du vielleicht nur drei Blöcke beschneiden. Oder es sagt: versuche morgen nochmal den ein oder anderen Block zu ziehen, zudem sagt es: Dann wäre jetzt ja das ganze umnähen mit der Overlock für die Katz gewesen.

    Mein opulentes Gefühl kann ausserdem gar nicht mehr aufhören rumzuquatschen! :)8

    Reality , Devil's Dance , MarieCurie ,

    Danke für die lieben Worte.

    Ich lerne ja wieder einiges. Vor allem Dinge, die ich irgendwann mal wusste und wieder verlernt habe, da lange nicht mehr angewendet. Daher bin ich etwas ungnädig.

    Kompliziert finde ich den Hergang bisher eigentlich nicht. Und da ich fast jeden Tag einen Block komplett fertigstellen konnte, kam das auch mit meinem dünnen Geduldsfaden ganz gut hin.

    Aber jetzt fängt es doch an kompliziert zu werden: Ich habe die Blöcke mit der 3Faden-Overlocknaht zusammengenäht und -damit es sich nicht verzieht- mit Avalon-Streifen gearbeitet. Hat auch gut geklappt. Die mussten jetzt aber auch wieder weg und so habe ich die meisten Blöcke ohne Waschmittel dem Miniwaschprogramm meiner Waschmaschine anvertraut . Hernach habe ich mit dem Trockner angetrocknet und alles hübsch flach trocknen lassen. Jetzt muß ich feststellen: durch die unterschiedlichsten Stickereien haben sich die Blöcke natürlich(!!) auch unterschiedlich verzogen und ich bekomme nicht alle wieder auf das ursprüngliche Maß hingebügelt. Dabei bin ich im bügeln und im ein- und ausdämpfen wirklich gut! Ausserdem habe ich mit der schmalen Ovinaht wohl doch nicht jeden Zentimeter des Musselins erwischt. Zum Teil gibt es nämlich Lücken am Rand. Das bekomme ich beim zusammennähen schon wieder gebacken. Aber dass die Blöcke nun nicht immer unbedingt gleich groß sind, macht mir für die Weiterverarbeitung schon Sorgen........

    Ich habe Zeit darüber nachzudenken, denn ohne dem BSR meiner Bernina, die noch in der Werkstatt ist, komme ich jetzt sowieso nicht weiter.

    Ihr lieben Quilterinnen,

    ich habe nun ziemlich viele Volumenvlies-Streifen vom Cottonmix-Vlies übrig und überlege ob soetwas Sinn macht oder doch eigentlich nur "rausgeschmissenes Geld" wäre.

    Tatsächlich fehlen mir durch einige Fehlversuche nun Vlies für noch ein oder zwei Blöcke meines Quilt to go - Quilts. Das wäre vielleicht die Lösung(?) Ich möchte später mit dem BSR Fuß noch darüber "nähmalen". Ein Stück bestickte Seide wird hierbei noch verarbeitet.

    Ich habe aber natürlich auch schon probehalber zwei Streifen mit dem genähten Zickzackstich verbunden. Das fühlt sich eigentlich nicht schlecht an. Wie macht Ihr das? Tape? Zickzack? Wäre da der genähte Zickzack richtig? Stichlange eher groß oder klein?

    Ich bin für jeden Tipp und jede Erfahrung dankbar.

    Ja, aber trotzdem ist es eine schwammige Sache, da der Unterseitenstoff in manchen Fällen ja auch schon mitgefasst ist. Zweimal Musselin plus das Volumenvlies, das sieht dann einfach nicht mehr so dolle aus und sollte meiner Meinung nach der festen Webware vorbehalten sein.

    Muss ja in meinem Falle auch nicht sein. War ein Gedanke, den ich für dieses Projekt jetzt garnicht erst umsetze. Ausser beim Windhund-Medaillon: immer noch nicht wirklich gut, aber besser als vorher. Danke Rita, für den Schubs, den Frame an der Brother so zu verändern, dass es passt.IMG_9250.jpeg


    Dieses Muster gesellt sich nun zu den anderen, in deren Mitte sich jeweils die Ameisen, eine Hummel und eine Muschel befinden. Es kommt dann später also 4 x im Quilt vor.

    Reality lieben Dank, Rita!

    Gerade habe ich an Dich gedacht. Das Applizieren auf Musselin in Verbindung mit dem weichen Volumenvlies gestaltet sich wirklich schwierig. Ich habe etliche Versuche hinter mir.

    Wenn ich alles mit Vlieseline G 700 hinterbügele klappt es. Aber dann geht die lockere Struktur verloren. Somit werde ich nun versuchen, das Windhundmedaillon mit der Stickmaschine zu applizieren und den Frame an der Brother so zu bearbeiten, dass es passt.

    Somit fällt auch mein angedachtes Quiltmuster Orangepeel mit der Appliquemethode flach. Die beiden dafür vorgesehenen Blöcke werden nun auch bestickt. Demnächst mehr dazu.

    Devil's Dance Danke, liebe Steffi. :)

    Jetzt ist aber auch schon Schluss mit der Viecherei…. Bzw. eines noch:

    Folgenden Block hatte ich versuchsweise noch mit einer BQM Datei aus meiner Bernina 790pro gequiltet , bevor sie zum Service musste. Das war fix gemacht und hat super funktioniert.

    Aber solo passt das nicht in den Quilt. Daher kurzerhand in einen kleineren Stickrahmen gespannt und nun mit der Brother dieses Schneckenhaus über den Quilt gestickt. Zuerst dachte ich: keine gute Idee. Man sieht das Quiltmuster durchscheinen.

    Aber dann erinnerte ich mich an diese berührende Funde im Garten. - Kennt Ihr das?

    Da liegt so ein wunderschönes Schneckenhaus in der Erde, halb schon verwittert, ganz dünn nur noch das kalkige Gehäuse, schon ein kleines Löchlein…. „in Schönheit sterben“, nenne ich das.

    Dieses Bild hatte ich sofort vor Augen. Und deshalb kommt dieser Block auch in die Decke:

    IMG_9254.jpeg

    Mich wundert schon ein bisschen, dass die Maschine sowohl für Ober- als auch Unterfaden das 40er Garn klaglos vernäht hat. Das finde ich jedenfalls prima! Ja, man sieht, dass der Transport arg zu schaffen hatte. Kann man den Nähfussdruck stärker stellen? Wahrscheinlich geht das bei dieser Maschine noch nicht.

    Aber macht nix, Hauptsache, es hält. Mit einem hellen Faden würde man auch das nur hier im Forum bemerken.

    Die Nähmaschine würde ich in Ehren halten.


    Und was immer für eine Maschine mit dem Gurt gebremst werden soll:

    Daß alles klappt, wie geplant, das wünscht

    ….und daran, dass das ja unter Umständen wirklich kostbarer Damast ist, den es so heute wirklich kaum mehr gibt. (Aufheben! - In der übernächsten Generation ist das vielleicht wieder heißbegehrt.)

    So schön gestärkte Tischwäsche stelle ich mir auch nicht geeignet für Kleidungs-Probeteile vor. Da mag Gewandung ganz sicher eine Ausnahme darstellen.

    Die furchtbar bunte Druck-Bettwäsche der 70er und 80er Jahre, wird bei mir aber schon für diesen Zweck zerschnitten und verwendet.

    Danke Dir, liebe saege 💕


    Nun sind es noch zwei zu bestickende Blöcke. Dann muss ich noch drei Seidenstoff-Blöcke mit dem BSR fertigen. Das kann ich aber erst, wenn meine Bernina - vollkommen genesen - wieder bei mir ist.

    Zwei weitere Blöcke sind noch unklar und ich überlege, für diese beiden doch noch ein klassisches Patchworkmuster zu versuchen. Das Orangepeel-Muster könnte doch passen? Dann hätte ich zumindest noch zwei echte Quoten-Patchwork-Blöcke dabei.

    Oder ich appliziere noch etwas…..

    ich bin unschlüssig.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]