Anzeige:

Beiträge von Azawakhine

    Super schaut's aus! Wird schon werden!

    Die Kissen sind ja meistens nur so zwei Jahre in Gebrauch. Dann sind die Interessen schon wieder andere….Meistens. (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.)

    Wie es sich als Kissen bewährt, kann ich nicht sagen. Bei meiner Decke hält alles gut. Aber ist ja durch das Quiltingvlies auch gut gestützt.

    Entschuldigung, dass ich oben so viel Text fabriziert habe. Ich dachte, es sei von Interesse.

    Obwohl ich meinen Kopf leider gerade bei ganz anderen Dingen haben muss, habe ich den BerninaComputermitNadel auch kurz angeschaut. Ich bin total zwiegespalten und wünschte mir, dass erstmal alle 790 pro‘s perfekt präzise funktionieren würden. Denn die B790 pro wird mir trotz ihrer nach wie vor vorhandenen Unzulänglichkeiten zunehmend lieb und der Laserpunkt ist mein bester Freund. Mehr braucht es für mich nicht und grösser auch nicht. Eine Nähmaschine muss für mich auch unbedingt in den RMF-Multitisch passen.


    Ich wünsche den zukünftigen Besitzern einer B990, dass der Nadeleinfädler so gut funktioniert wie einer v. Brother

    und nicht so:

    IMG_9527.jpeg


    Und ich wünsche, dass die Maschine ihnen bei Arbeitsbeginn nicht ab und zu den Stinkefinger entgegen streckt:

    IMG_9521.jpg

    (Gleich zwei mal langsames Hochfahren ist dann doch einmal zu viel!)


    Fehler in einzelnen Stichmustern werden ja sowieso erst mit div. Updates behoben.


    Ich stehe staunend vor den Präsentationen der Maschinen- und Softwareentwickler und möchte ihnen zeitgleich zurufen: Arbeitet doch erstmal das vorherige ordentlich ab!


    Aber vielleicht ist ja alles ganz toll, weil die B990 in der Schweiz produziert wird?

    Sodele, (bin ja grad widr ‚m Schwoabeländle..)

    Ich habe Musselin schon solo bestickt, mit Reissvlies. Hat alles gut geklappt. 75er Sticknadel.

    Es stimmt, beim Einspannen des Musselin bleiben Abdrücke vom Stickrahmen. Bei mir sind aber alle nach der Wäsche wieder verschwunden.

    Die Quiltdecke habe ich wie folgt bestickt:

    Alle Musseline- Quadrate mit Freudenberger Baumwollvlies (80%BW20%Polyester) zusammen bestickt und dabei keine weitere Stickunterlage verwendet. Bei besonders leichten Dateien habe ich sogar die Unterseite noch mit Musselin bespannt und somit durch alle drei Lagen ohne weiters Stickvlies gestickt. Fast alle Quadrate mit der Brother v5, da die Bernina 790 pro im Service weilte.

    Es ließ sich alles gut besticken. Je nach Stickdatei, war manchmal eine Avalonauflage hilfreich. Noch mehr hat aber die verstellbare Stickfußhöhe der Brother geholfen. Damit konnte ich verhindern, dass der Stickfuss Fältchen in den Musselin schob. Hernach hatte ich alles schön getrimmt und die drei Lagen, also Musselinoberseite mit Vlies und Musselinunterseite mit der Ovi zusammengenäht. Hier waren Avalonstreifen von Nöten und der Nähfussdruck der Enlighten musste reduziert werden. Dann ab in die Wäsche. ACHTUNG: das würde ich so nicht mehr machen! Denn danach haben die Stickereien den Musselin unterschiedlich verzogen. Also lieber minibisschen grösser zuschneiden, versäubern und danach nochmal nachtrimmen. Dann sind zwar manche Stellen nicht mehr zusammen genäht, aber das meiste schon und damit liess sich Das Batting doch gut bewerkstelligen. Allerdings mit 1 cm NZG. Das war bei dem Musselin einfach besser zu händeln.

    Die Decke ist fleissig im Gebrauch und es hält alles gut.

    Sehr schwierig war hingegen das Freihandquilten. Mit der Bernina und dem BSR. Da war unten Musselin, in der Mitte das Vlies und oben der Seidenstoff. Die schwammige Unterseite Musselin und Vlies und der komplett feste Seidenstoff oben, haben sich unter dem BSR heftig gestritten.

    In der Signatur findest Du den Quilt und kannst sehen: Ich habe dichte und weniger dichte Stickdateien verwendet. Es hat bis auf ein paar kleine Ausnahmen alles gut geklappt.

    Ich möchte aber betonen, dass diese Zusammenfassung eigentlich das Ergebnis der Forumshilfe ist. 💕

    Die ganze Geschichte ist unter Unkomplizierter Musselinquilt v. Ungeübter Ungeduldigen (oder so ähnlich) zu finden.

    Wenn noch Fragen sind, jederzeit gerne!

    Hallo, ja, ich kann gerne darüber berichten. Die Decke hat große Freude gemacht und im Gebrauch macht sie auch Freude!

    Vielleicht schaffe ich es heute o. Morgen Abend zu berichten.

    Ich weile gerade in meiner alten Heimat und habe wegen Familie kaum eine ruhige Minute. Deshalb schreibe ich gerade kaum etwas. Aber ich schaue hier rein.

    Bis ganz bald…

    Das Kleid ist wunderschön geworden. Bei mir geht es aber nicht ohne Nahttaschen! Schön, dass mein Vorschlag so gut angekommen ist.

    Lieben Dank!

    Meine Komfortzone bzgl. des korrekten Einbaus v. Nahttaschen, werde ich beim nächsten Kleid aus Sommersweat verlassen und die Nahttaschen angehen.

    In diesen Falle: Der dünne Baumwolljersey verzeiht keine Fehler.

    Aber: das muss u. werde ich üben! In der Regel möchte ich schon mal mein Taschentuch bei mir haben…..

    Azawakhine

    Dein Kleid ist der Wahnsinn, viel Freude beim Ausführen!


    Zu deiner Frage mit den Fotos, wenn du beim Schreiben eines Posts die Leiste mit den Symbolen komplett anzeigst, so wie in meinem Screenshot, Screenshot_20240611-193639~2.pngdann ist es das Bildsymbol in der untersten Reihe. Da, wo der gelbe Punkt ist. Ich schreibe mit dem Handy, weiß jetzt nicht, ob es bei anderen Geräten anders aussieht.

    Danke Dir sehr schnuffilein76 , auch, dass Du auf meine Frage antwortest. 😘

    Also, das Bildsymbol kann ich anwählen und sehe auch meine Fotos… aber trotzdem weiss ich nicht was ich anklicken muss, um es einzufügen…. Ich nutze das Tablet. Da müsste es doch ähnlich wie bei Dir auf dem smartfone funktionieren? - Kannst Du nochmal mir zu Liebe ins Detail gehen?

    Bitte.

    Es regnet. Das hat zur Folge, dass ich endlich mein Kleid aus Panelstoff genäht habe.

    Dank Puppenmutti! - Ihr Vorschlag die Jill v. pattydoo zu verwenden, war goldrichtig. Ich bin sehr zufrieden. Und Nanne hat doch recht: Naht-Taschen verderben sie Silhouette. Ich habe sie weggelassen. :)

    Beim Schlitz im Kleid werde ich das nächste mal mutiger sein.

    Fotos in der Galerie.

    Ich habe noch nicht herausgefunden, wie man ein Foto in den Post stellt, wenn man es zuvor in die Galerie geladen hat.

    Kann mir hierbei jemand helfen?


    Ich finde sie megagut gelungen!

    Die macht was her, ist ein Statement für Patchwork und Quilting. Aber vor allem: sie steht schützend um die Maschine!

    Das ideale Mittelding zwischen Hardtop und Lümmelüberzieher. Genau so muss meiner Meinung nach eine Nähmahülle sein! 👍🏻 😍

    Ich hatte die letzten Jahre einige Knopflöcher in Walk zu fertigen und bin da mit der Brother V5 an die Grenzen gekommen.

    Naiv wie ich war, dachte ich, daß dies eine Bernina 790 pro ganz sicher viel besser hinbekommen würde. - Das war nicht der Fall. Da müsste man sich noch dieses Führungsblech zusätzlich anschaffen. Diese Ausgabe scheue ich noch. Meine nächsten Knopflöcher versuche ich mal zu sticken.

    Bei den Knopflöchern in normaler Baumwollpopeline sehe ich keinen Unterschied zwischen meinen beiden Maschinen Brother u. Bernina.

    Ich finde aber nicht, dass ein Nämacover so irre steif sein muss, es braucht ja nicht von alleine stehen

    Das stimmt schon. Aber wegen der Optik im Nähzimmer mag ich persönlich das ganz steife gerne und finde, dass es irgendwie ordentlicher aussieht, als wenn eine Hülle, übertrieben ausgedrückt, so locker-scheps rumlummelt. Auch eine eventuelle Aussentasche wäre dann gut zu händeln.

    Aber ich gebe zu: diesbezüglich bin ich ein Monk. 😊

    Azawakhine Wow, der Zweiteiler sieht super aus und ich mag die optische Unterbrechung mit der Bordüre. Eine Frage zur Stickerei: Ist das Zufall, dass du eine genau solche Pfauenfeder als Stickdatei gefunden hast oder hast du die aus dem Stoff „herausdigitalisiert“? Ich bin wirklich begeistert, wie stimmig es wirkt, wenn ein Element als Stickerei so aufgenommen wird.

    … Und Anfänger beim Sticken 😇


    LG, Ute

    Liebe Ute, herzlichen Dank für Dein Lob.

    Nein, digitalisieren kann ich leider nicht. Diese Stickdatei ist im Original wesentlich runder und ähnelt eher einem Traumfänger als einer Feder. Ich habe sie an der Maschine um 20% in die Länge gezogen, also nur in eine Richtung vergrößert. Somit war die Datei dann „Feder-ähnlich“. Der Freiarm der Bernina hat mir hier gute Dienste geleistet und meine Maschine hat bis auf die letzten. 120 Stiche alles super gestickt. Dann aber blockierte sie mal wieder unvermittelt und ich konnte das letzte Stückchen Satinstiche am Federkiel trotz mehreren Versuchen nicht mehr in Gang bringen. Man sieht es auf dem Foto, wenn man es weiß. Ich habe dann aufgegeben und es so gelassen, bzw. habe mittlerweile das fehlende Stück im Nähmodus vollendet. Meine Bernina musste ich aber erst wieder komplett aus- und wieder anschalten, bevor sie auch nur einen einzigen Stich gewillt war, zu nähen.

    Ich kann nur immer wieder sagen: ich würde meine 790 Pro lieben, wenn sie denn mal zuverlässig funktionieren würde. An diesem Thema bin ich dran. Aber es ist mühsam.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]