Ach wie hübsch, danke auch für den Link zum Motiv
Beiträge von Steinradlerin
-
-
Respekt!!! Da legst du ja ordentlich was vor 😉
-
Super schön geworden!!!
-
Im Bernina-Blog Adventkalender gibts heute ein Winterliches Stickmotiv
Adventskalender 2023 – das sechste TürchenBebilderte Anleitung mit kostenloser Stickdatei für das Besticken einer fertigen Baumwolltasche mit Metallic-Stickgarn. ❄ Let it snow! ❄blog.bernina.com -
Ich glaube der Vergleich hinkt etwas. Die Kettensäge ist ja für Holz, kein Förster würde damit Ziegel sägen 😉
Mir ist nicht ganz klar, was das Papier drunter bewirkt, rutscht der Stoff da besser drüber? Muss ich mir ansehen.
-
Devil's Dance ja, die Stofflagen scheinen untereinander zu verrutschen. Dann müßte ich das Papier also dazwischenlegen….
Ich glaube die meisten Schneider trifft der Schlag, wenn mit der Stoffschere Papier geschnitten wird, und die wollen niemanden von der Schere fernhalten, aber für sowas könnte ich ja mal mit dem Rollschneider zuschneiden. Da tuts mir nicht so leid um die Klinge…
-
Der Fehler an der Hose ist zum Glück korrigierbar, aber ärgerlich und unnötig. Keine Ahnung, warum mir sowas ständig passiert. Zum Glück bin ich im Beruf nicht so ein Schussel 🤪.
Sind das so Ärmel, von denen nur ein Teil des Armlochs bedeckt ist
Genau.
Doch der Hinweis mit dem Ärmel zwischen Stoff und Futter hilft mir. So war ja auch mein ursprünglicher Plan. Den werde ich wohl wieder aufnehmen.
Nachdem das Futter beim Halsloch nicht zum Besatz paßt, (keine Ahnung warum an einer Stelle auf einer Seite 1 ganzer cm fehlt und die Schulternähte auch unterschiedlich sind…) habe ich mir überlegt etwas zu improvisieren. werde die Futterteile im Oberteil neu zuschneiden (Originalgröße ohne Abzug vom Besatz, dann kanns ja wohl hoffentlich nicht zu klein werden)und dann gibts halt in der Taille eine Naht. Sieht ja keiner. Und dann werd ich das Futter an den Besatz nachträglich mit der Hand anstaffieren.
Wegen meinem Problem mit dem Futter hab ich mir schon überlegt nicht mehr doppellagig zuzuschneiden. Wird zwar ein haufen Arbeit, aber so machts auch keinen Spaß
-
So, mal ein kurzes Update zum bisherigen Stand. Das Kleid wurde Probegenäht, abgesteckt, die Änderungen auf den Schnitt übertragen und nun zusammengenäht. Das Futter ist mal wieder meine Achillesferse. Es paßt nicht 😒. Ich hab keine Ahnung was ich da immer falsch mache, aber irgendwie sind die Teile nach dem Zuschnitt nie gleich. Also gibts eine Planänderung. Ich mach mal das Kleid ganz fertig und werde das Futter dann eventuell mit der Hand einsteppen.
Was mir noch fehlt sind die Kappenärmel. Da hab ich noch keine Plan, wie ich die einnähen werde. Ärmel einnähen und dann am unteren Armloch einen Besatz, oder den Besatz rund um den Ärmel, oder doch noch mal mit dem Futter kämpfen 🤔.
Was das Geburtstagsgeschenk meines Mannes betrifft bin ich leider auch noch nicht ganz fertig. Da er im Moment viel im Homeoffice ist komm ich schlecht unbemerkt in die Werkstatt um die Ösen in den Bund einzuschlagen. Gestern hatte ich dann endlich eine Chance, da er Weihnachtsfeier hatte. Das hab ich gleich genutzt und wollte alles fertig machen. Also Ösen in den Bund und Bund an die Hose.
Ich war ganz glücklich, als es endlich fertig war. Bis mir aufgefallen ist, dass der Bund verkehrt rum ist. Also die Ösen innen liegen 🙈. Zum Glück ist noch ein bisschen Zeit.
-
In dem Hinweis für die fertigen Schnittteile steht, dass der Schlitzbeleg an die vordere Mitte angeschnitten gehört.
Ich hab bestimmt einen halben Nachmittag damit zugebracht um zu überlegen, wie die Verarbeitung funktionieren soll, wenn ich das Kleid füttern will.
Ich habe beschlossen es mal so zuzuschneiden und Probe zu heften. Wenns so wie ich befürchte nicht funktioniert dann kann ich ihn ja wegschneiden und einen durchgehenden Beleg für Schlitz und Halsausschnitt zuschneiden.
In meinem Stoffvorrat hab ich einen dunkelbraunen Webstoff aus Viskose/Wolle gefunden, den ich für dieses Projekt verarbeiten werde. Zugeschnitten ist schon mal und versäubert auch.
Muss allerdings eine Pause einlegen, da ich für meinen Mann zum Geburtstag noch eine Jogginghose und ein T-Shirt machen werde. Und da muß ich die Zeit nutzen, in der er nicht plötzlich hinter mir steht ☺️
-
Tja, mit Nähen bin ich zum Glück nicht ganz so nachlässig wie mit Fotographieren.
Leider hab ich kein Tragefoto, nur eines auf der Puppe, da fällt es halt nicht so schön.
Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden, es waren kaum Änderungen nötig.
Hab dann vor lauter Begeisterung noch ein Sommerkleid mit Wasserfallausschnitt gemacht, aber da möchte ich dann die Taille noch etwas abstecken.
Für diesen Schnitt hab ich mich an die Vorlage vom Müller Buch gehalten, also nicht selbst designed sondern einen bestehende Anleitung abgewandelt.
Das waren nicht die einzigen Werke, die ich den ganzen Sommer über gemacht hab, aber nachdem sich meine Figur gerade sehr negativ entwickelt fehlte mir die Lust am Nähen etwas. Leider ist meine Bekleidungsauswahl gerade auf eine alte Hose geschrumpt, also hab ich mich mal wieder ans Konstruieren gemacht 🙈.
Es soll ein Kleid nach Anleitung von Müller werden. Dazu hab ich einen Cardigan (voraussichtlich mit gekauftem Schnitt von lillesol und pelle) geplant.
Fortsetzung folgt…. (fragt sich nur wann😉)
-
Hab ich auch schon versucht, aber das ist nicht so schön geworden, wie wenn ich den Reißverschluss bei geschlossener Naht einnähe und spart mir auch keine Zeit.
-
Da beneide ich dich drum, ich schaffe es selten einen schönen Übergang zwischen Reißverschlussende und geschlossener Naht zu nähen. Gerade dünne Stoffe leiden bei mir da leider sehr und ich hab mir da auch schon mal den Stoff kaputt gemacht.
Mit der oben Beschriebenen Technik klappt es deutlich besser und bei mir ist der Zeitaufwand auch nicht größer als wenn ich an der Ecke zigmal trennen muss 🙈
-
Wenn ich meinen Eindruck von der 790 äußern darf…
Der Anfang war holprig. Hatte den Juki Schnellnäher sehr ins Herz geschlossen.
Aber seit dem Dessous Kurs (da mußte ich mich intensiv mit ihr beschäftigen) liebe ich die 790. die lange Startphase ist schnell mal überbrückt, wie schon erwähnt, mit Tee (oder Wasser) holen, oder mal schnell das Nähprojekt ordnen, zusammenstecken, Musik bzw Höhrbuch auswählen….
Das Einzige was ich vermisse ist ein schmaler Nähfuß um nahtverdeckte Reißverschlüsse einzunähen. Vielleicht leiste ich mir mal den Spezialfuß oder ich bleib beim Schnellnäher für die Reißverschlüsse 🤔
-
Nein, nur die normale Seitennaht bei einem T-Shirt. Ja es ist der Klarsichtfuß. Werd ich dann mit dem Metallfuß nochmal versuchen.
-
Ich bin ja schon länger Besitzerin der Janome Cover Pro 3000, hab aber bisher weniger damit gemacht als ursprünglich gedacht. Jetzt hab ich zum ersten Mal ein Shirt, bei dem ich mir denke, da könnte der Deckstich nett aussehen und hab nach einigen Versuchen aufgegeben.
An den Dicken Stellen, wo zB die Seitennähte kreuzen hab ich ausgelassene Stiche. Hab verschiedenes versucht. Bin auch Stich für Stich mit dem Handrad drüber, unter dem Nähfuß ein etwa gleich dickes Stoffstück eingelegt…
Am Einfädeln liegt es eher nicht, da die ganze Länge des Saumes ansonsten einwandfrei war, eben nur an den Nahtkreuzungen.
Heute werde ich nochmal versuchen obs besser wird, wenn ich zuerst über diese Stelle drüberbügel. Ansonsten weiß ich nicht weiter.
Ich bilde mir ein, in einem Beitrag gelesen zu haben, dass manche von euch die Stiche per Hand auffangen. Wie macht ihr das?
-
Die Einheit 36 ist doch einiges mehr ausgestellt. Da ist recht viel Stoff aufgegangen, ob da der Stoff ausreicht…
-
Wäs wäre, wenn du den Schnitt für den geraden Rock der Schneiderakademie ummodelst? Also unten weite zugeben und oben kannst du dann die Passe abtrennen.
Hab im Hofenbitzer eine Anleitung für die Konstruktion gefunden, vielleicht hilft dir die weiter
So würde der Rock nach der Anleitung aussehen. Statt dem Bund eben eine Passe machen.
Das wäre der Grundschnitt für einen geraden Rock. Da wäre der Schnitt vom Wimmer einfach von der Hüfte weg gerade zu zeichnen (der ist da ja leicht eingestellt)IMG_0491.jpeg
Dann eben aufsperren, eventuelle Abnäher verschwinden ja in der Passe
Und ausformen.
So einen Schnitt könnte ich mir für den Stoff vorstellen und der wäre in jedem Fall alltagstauglich
-
Tät mir jederzeit wieder einen Swopper kaufen, mein Mann und ich sind so begeistert, dass wir unsere Esszimmerstühle auch gegen Swopper ersetzt haben. Da wir die Unart haben und immer wieder mal am Tablet was googeln während dem Brunch oder so sind wir immer recht verbogen dagesessen. Seit Swopper sind die Rücken- und Kopfschmerzen besser.
Ich hab mir letzte Woche als Zweithocker zu den Maschinen, die ich nicht so oft nutze einen Sitness Bob gekauft (wollte nicht ständig den Swopper durch die Gegend tragen). Der ist auch fein, kann aber nicht ganz mithalten. Der Swopper hat eine Feder wie ein Stoßdämpfer, den hat der Sitness nicht, der ist in der Höhen starr (natürlich höhenverstellbar, aber federt nicht).
-
-
Ich denke mir, wenn man Zeichnen oder Fotografieren als Hobby hat kann man über kurz oder lang auch nicht alle Bilder aufhängen. Das sehe ich beim Nähen genau so. Wenn ich nur nähen würde, was ich regelmäßig trage wär ich mit meinem Hobby schon durch. Meine Privatkleidung trag ich auf dem Weg zur Arbeit und retour. Und davon sitze ich die meiste Zeit im Auto.
Für mich ist der Weg das Ziel. Etwas schönes zu erschaffen auch wenn ich es oft maximal einmal trage.
Entschärfen finde ich auch für einige Kleidungsstücke praktikabel und wenns nicht gerade originalgetreu Rokoko Mode sein soll lässt sich doch einiges mit etwas Selbstbewusstsein tragen. (Für Leggings und Crocs bräuchte ich mehr Mut;-) )
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]