Beiträge von Steinradlerin

    Nachdem ich die Janome ja quasi blind gekauft hab, wegen der Schwärmereien im Forum und damit leider (als Cover-Anfängerin) nicht zurechtkomme hab ich mir vorgenommen sie diesmal vor Ort auszuprobieren. Ein Händler, der etwa 45 km entfernt ist hat sie da und ich hatte auch schon Kontakt aufgenommen, aber dann ist mir leider meine Reha dazwischengekommen.

    Werd mir für Anfang Juli einen Termin machen. Wenn sie mir gefällt wird die Janome verkauft und wenn sie weg ist darf die Babylock einziehen.

    Mein Mann drängt mich zwar sie mir gleich zu kaufen, aber das finde ich nicht vernünftig.

    Was den Preis anbelangt: ja der ist saftig, und der Einsatzbereich für diese Maschine bei mir bestimmt auch nicht sehr breit. Aber die Janome war ja auch kein Geschenk und wird quasi nicht genutzt, weil ich mit ihr nicht klar komme. Und Hobbies dürfen einem ja auch was wert sein. Skifahren ist ja auch nicht billig 😉.

    Ich hab nochmal eine Frage zu der Maschine. Laut Beschreibung des Herstellers wird statt für jeden Faden die Spannung einzeln zu regulieren immer die gleiche länge Faden abgegeben.


    Das kann ich mir gerade nicht vorstellen. Ändert sich da die Stichlänge bei dickeren Stellen?

    Ich hab die Janome cover pro 3000. Ich bin mir sicher es ist eine ganz tolle Maschine, ich komm damit einfach nicht klar.


    Ich bin mehr der Typ, der sich Business-Kleidung näht und gerade ab und an mal ein Shirt oder eine neue Yogahose oder dergleichen. In Anbetracht einer nahenden Reha wollte ich mir ein paar Sportsachen machen, aber gleich bei der Ersten Sporthose bin ich verzweifelt. Ob mit Hebamme oder ohne, Füßchen vorne hochheben oder nicht mal hats gepaßt, mal nicht.


    Mir ist schon klar, dass es keine eierlegende Wollmilchsau gibt und man sich ein bisschen mit der Maschine beschäftigen muß, aber eine Wissenschaft will ich nicht daraus machen.

    Hallo ihr Lieben!


    Nun ist ja schon einige Zeit vergangen, die ihr die Maschine nutzt. Seid ihr noch immer zufrieden? Ich bin mit meiner derzeitigen Cover nicht richtig zufrieden und überlege mir einen Umstieg.


    Wenn ich über Nahtkreuzungen cover (auch bei T-Shirts) lässt sie oft Stiche aus und ohne Anheben des Füßchens bzw einer Hebamme werden die Stiche unregelmäßig und ganz klein. Die Jogginghose aus Romanit-Jersey hat mich heute zur Verzweiflung gebracht 🤬


    Wie funktioniert das mit der Euphoria?


    Danke schon mal für eure Antworten


    Liebe Grüße

    Ich denke, ich habe mich schlecht ausgedrückt. Wie schon erwähnt, hab ich die Videos vom Nähpark gesehen um mich auch daran gehalten.


    Die Streifen sind exakt zugeschnitten, daran liegt es nicht. Und geübt hab ich an mehreren Metern


    Das Problem liegt nicht an der anfänglichen Positionierung des Schrägbandeinfassers, sondern daran, dass während dem Nähen das Band nach rechts wandert, ich müßte innerhalb der Naht immer wieder den Einfasser nachjustieren. Das heißt, die ersten paar Zentimeter paßt die Einstellung und dann fängt das Band an zu wandern und innerhalb von ein paar Zentimentern naht ist die linke Nadel nicht mehr am Schrägband


    saege das werd ich versuchen, danke

    So, nun hab ich endlich mal Zeit gefunden um mit dem Bandeinfasser zu arbeiten und hab schon ein Problem.


    Der Nähfuß hat ja eine „Leiste“, damit das Band nicht nach rechts verrutschen kann. Egal wie ich den Bandeinfasser positioniere, nach nur wenigen cm rutscht das Band an die Leiste und ich bin mit der linken Nadel entweder ganz am Rand, oder sogar drüber hinaus.


    Mein 2. Problem. Ich hab an den oberen Schrauben die Einstellung so vorgenommen, wie beschrieben, dass die Kanten den Bandes ganau übereinander liegen. Aber auch das funktioniert nur für ein paar cm.


    Was mach ich da falsch?

    So wie Puppenmutti beschreibt wirds auch von Müller und Sohn empfohlen

    Und den Textilteil mit einem Feuerzeug versiegeln. Auch bei Kunststoffraupe, dann ist da ein bisschen ein Knubbel und der Reißverschluß geht nicht so leicht auf

    Hallo zusammen!


    Ich hab mir vor einer gefühlten Ewigkeit einen Bandeinfasser für die Janome 3000 gekauft, weil ich in erster Linie damit Tops einfassen möchte.

    Ich hab mir dazu das Video vom Nähpark angeschaut, aber ganz klar ist es mir nicht, wie ich da das Band kurzhalten soll. Nur ein bisschen gegenhalten ist doch ziemlich ungenau.

    Wie macht ihr das?

    Gute Frage, werde mal in der noch gut erhaltenen Bedienungsanleitung gucken. Aber leider komm ich nicht so schnell dazu, und ein Schätzchen nach dem Anderen.

    Tja, jetzt hat mein Mann Blut geleckt. Der Nachbar ist letzten Sonntag vor der Tür gestanden, er hat eine ganz schöne alte Nähmaschine gesehen, die hergegeben werden soll. Und da er weiß, dass ich so eine gerne hätte, hat er sie abfotographiert und schon mal den Verkauf gecheckt.


    Mein Mann hat dann gleich dort angerufen und ein paar Tage später haben wir uns das gute Stück geholt.


    Es ist eine Pfaff 31 sehr schön erhalten. Und da der Verkäufer die Wohnung seiner verstorbenen Mutter auflösen möchte und froh ist, wenn er sich nicht um viel kümmern muß hat er gemeint, im Nebenzimmer steht noch eine Maschine, mit der seine Mutter bis zum Schluß immer wieder mal genäht hat. Die haben wir dann doch auch gleich mitgenommen. Eine alte Bernina 600 der Garantieschein war sogar noch dabei hihi. Voll süß das Stück. Fotos stell ich später hier ein

    Deine Beschreibung der Maschine läßt mein Herz höher schlagen.


    Hab sie gestern abgeholt. Ich bin total aus dem Häuschen.

    IMG_0532.jpegIMG_0531.jpeg


    Mein Mann ist ja mehr von der Schreiner-Fraktion und hat sich gleich mal der Platte angenommen. Sie wird erstmal abgeschliffen und neu lackiert.


    Wenn demnächst mehr Zeit ist möchte ich das gute Stück auseinandernehmen und mal gründlich reinigen.


    Und den Unterbau eventuell abschleifen und neu lackieren.

    Meine Mutter hat vor etwa 2 Jahren mit dem Patchworken angefangen. Sie hat sich auch ein paar dieser Zeitschriften gekauft und auch recht hübsche Sachen genäht.


    Sie findet immer wieder irgendwo im Internet ein Bild eines fertigen Stückes ohne Anleitung und hat dann keine Ahnung, wie sie das umsetzen könnt und wie man den Materialbedarf am Besten berechnet und so.


    Nachdem sie demnächst Geburtstag hat hab ich mir überlegt ihr ein Buch zu schenken, falls es eines gibt, dass sie quasi als Lehr- und Nachschlagewerk verwenden könnte.


    Nachdem ich mich bisher mit Patchwork gar nicht auseinander gesetzt habe tu ich mir schwer zu entscheiden, ob ein Buch brauchbar ist oder nicht. Habt ihr Empfehlungen? Vorzugsweise auf Deutsch.


    Danke schon mal

    Hab meinen Mann jetzt davon überzeugt, dass ich die unbedingt haben muss. Überzeugt ist er nicht, aber da muss er durch ☺️


    Ich hoffe, dass ich sie zum Wochenende holen kann. Brauch nur noch ein Auto wo ich sie rein bekomme. Zur Not wirds das Auto meiner Eltern mit Anhänger, dann müsste ich sie nicht zerlegen.

    Hallo zusammen!



    Ich könnte eine Pfaff 138 (Tretmaschine) bekommen, aus dem Nachlass eines Schneiders. Auf den Fotos sieht sie gut aus (aber halt keine Augenweide) und ist angeblich funktionstüchtig. Kennt jemand diese Maschine? Muß ich da was beachten?

    Für welche Materialien eignet sie sich? Ginge da auch mal ein dickeres Projekt Taschen bzw Leder?


    Wie groß und schwer ist die? Bekomm ich die in einen normalen PKW hineine?


    Schöne Grüße

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]