Ich bin ja immer noch dran, das Hemd zu nähen.
Bei der Knopfleiste muss ich widersprechen: Nach dem Schnitt gilt:
Linke Seite hat von der vord. Mitte aus 1,5cm + 3cm +3cm angeschnitten und es wird umgeklappt 3cm und das 2x.
Rechte Seite hat von der vord. Mitte aus 1,5cm + 3cm angeschnitten und es wird umgeklappt 1,5cm und das 2x. Also bleibt auf jeder Seite 1,5cm über der vord. Mitte. Damit ist wieder alles symmetrisch. (Ich selbst mache die Knopfleiste an der rechten Seite aber gleich breit wie an der linken.)
Mich würde ja interessieren, ob schon jemand das Hemd in Gr.58 oder 60 genäht hat. Könnte es sein, dass der Schnitt da beim Gradieren an seine Grenzen kommt?
Mir gefällt das Ergebnis jedenfalls nicht an meinem Mann, und er hat bei Kaufhemden keine Probleme, solange sie nicht tailliert sind.
Ich habe vetrauensvoll Gr.58 zugeschnitten, weil die Weitenmaße meines Mannes da exakt passen. Abnäher wollte ich sowieso weglassen und die rückw. Falte machen. Leider habe ich den Schnitt nicht vorher ausgemessen.
Der Schnitt hat nämlich nur 123cm OW, das sind nur 7cm über dem Nettomaß. Das wäre mir bei einer Hemdbluse zu wenig.
Ich habe bis jetzt die Ärmelschlitze gemacht, Passe angenäht, Ärmel eingesetzt - und dann Ärmel- und Seitennaht mit der Maschine geheftet und Anprobe gemacht.
Wenn ich das Hemd bei der Anprobe zustecke, dann reicht die Bewegungsweite zwar - dank Rückenfalte - aber es sieht nicht schön aus.
Ändern müsste ich außerdem:
Die Passe. Sie ist bei meinem Mann zu niedrig und geht zu weit über die Schulter. Wie weit "richtig" ist, weiß ich ja nicht, weil ich die verwendete Schulterbreite nicht kenne. Aber zum Ärmel mit der hohen Armkugel sieht es am lebenden Objekt nicht richtig aus.
Das Armloch: er empfindet es als zu eng unter der Achsel. Mit einer veränderten Passe käme auch das Armloch tiefer, aber der Ärmel kann dann nicht mehr passen.
Also kurz: ALLES NEU!
Braucht jemand blau-weiß gestreiften Hemdenstoff für einen Quilt?
LG
Inge