Beiträge von Baerle-S
-
-
@akubu
Für das Upcycling der alten Tshirt hab ich mir extra diesen Schnitt rausgesucht, damit ich beim Patchen nicht auf Abnähernähte achten muss. Ich hab halt gehofft, dass Schnitte besser passen, wenn sie schon extra auch für G/H-Cups entworfen sind. Aber vielleicht hab ich die Größe wirklich nur zu klein gewählt. Hoffentlich
! -
-
Hab mich ein bisschen umständlich ausgedrückt. Der Schnitt vom Rückteil ist ebenfalls stark tailliert (mehr als ich sonst gewohnt bin). Deswegen war ja mein Gedanke, diese starke Taillierung etwas abzumildern, sowohl vorne als auch hinten.
Wegen der Passform über Brust und Arm möchte ich es mit einer Nummer größer oben versuchen, bin mir aber nicht sicher ob das zusammen mit der Reduzierung der Taille ausreicht, die Rückenfalte zu eleminieren.
-
Hallo an Alle,
ich hab mir für das Upcycling alter Tshirts (und später dem Nähen von neuen) den Cashmerette Schnitt Concord siehe hier gekauft.
Das Probeteil ist aus einem uralten Tshirt, bei dem ich an der Länge der Ärmel und des Saums unten etwas (an den Ärmeln etwa 3 cm und am Vorderteil in der Mitte etwa auch 3 cm, an den Seiten passt es fast genau) anstückeln hätte müssen. Diese Linien bitte nicht beachten.
Ich hab mich nach Anleitung ausgemessen und bin auf die Größe 12 mit dem G/H-Cup gekommen. Nur an der Hüfte könnte ich auf Größe 10 gradieren. Das hab ich mal gelassen, weil das die einfachste Abwandlung ist. Dort ist die Passform leicht locker fallend, aber über Busen und Ärmel liegt es knapp an. Also würde ich vielleicht eher Größe 14 wählen und unten auf 12 gradieren.
Aber das Hauptproblem ist die große Querfalte im Rücken, obwohl ich kein stark ausgeprägtes Hohlkreuz habe. Siehe Bilder. Wie kann ich das ändern? Hier wird auch beim Rückenteil eine starke Taillierung nach innen verlangt. Sollte ich diese etwas begradigen und weniger stark ausführen?20220410_161914_HDR.jpg20220410_161819.jpg20220410_161840_HDR.jpg20220410_162352_HDR.jpg
-
Ups, da hab ich überhaupt noch nicht drauf geschaut, aber das Wollmonster schaut extrem lieb aus.
-
Oh, super ich freu mich - welche Farbe oder Farbmischung hat dein Wollmonster denn?
-
..... und ich hatte schon gedacht, ich hab alle Fasern gefunden.
Irrtum, auf dem Dachboden war noch eine Box! Aber nur weiße Fasern, die kann ich beim Färben mit untermischen und so verbrauchen. Also nicht soooooo schlimm!Wer ein Eichhörnchen-Gen hat und einen großen Dachboden plus Keller findet immer wieder Dinge, die völlig aus dem Gedächtnis gefallen sind
. Aber deswegen mach ich ja das Projekt der - ich erweitere das mal besser auf die - Haufen müssen weg. -
Was ist dein Wollmonster - ein Hund? Hundewolle lässt sich - zumindest mit etwas Merinowolle dazu - sehr gut verspinnen. Und eine ganze Tüte klingt nach einer brauchbaren Menge. Darf ich mal meinen Finger heben und Interesse anmelden?
Zumindest ich finds nicht ekelig, die Wolle wird ja vorher gewaschen und Hunde streichelt man ja - naja zumindest ich - gerne. Übrigens ist Hundewolle extrem warm. Und richtig behandelt riecht sie im nassen Zustand auch nicht nach Hund.
Eine Freundin aus dem Spinnkreis hat einen Scottish Bearded Collie, sie hat auch immer gut zu tun, alles wegzuspinnen.
Und wenn bei mir ein Hund ins Haus kommt nur einer mit weicher Unterwolle
- warum wohl? -
Whow, toll! Von der Rohwolle bis zum Pullover alles selbst erarbeitet! Noch dazu mit der Spindel!
Das hab ich nicht vor, ich bin "Wirkungsspinner"
. D.h. ich möchte durch selbst Färben, selbst Spinnen und Designen Pullis, Tücher usw. in meinen Farben und vor allen Dingen auch mit Naturmaterialien stricken und dafür hab ich das Spinnen vor zwei Jahren angefangen. Ich liebe Multicolorgarne, aber für manche werden sehr hohe bis horrende Preise aufgerufen. Und meist "musste" ich dann noch was rausschneiden, weil mir ein greller oder mauer Farbton darin nicht gepasst hat und teilweise auch noch Poly.... darin akzeptieren..Die beiden Garne oben waren ja so nicht geplant, das Blaugrüne reicht wahrscheinlich nur für eine lange Weste (eventuell mit Schalkragen?), für die bräunlich-bunte, davon habe ich sehr viel, wird es wahrscheinlich ein Muster mit sich kreuzenden Maschen werden.
Erst danach wird wieder für große Projekte gesponnen. Aber ich werde im Sommer färben und damit ich weiß, was ich färben will, werde ich vorher noch Materialproben verspinnen. Ich hab zirca 30 verschiedene Pröbchen von unterschiedlichsten Fasern zum Ausprobieren gekauft.
Ich glaube, dass es kein Problem ist, ein Singlegarn mit einem Kaufgarn zu verzwirnen. Willst du mit Kontrastfarbe oder eher Ton-in Ton arbeiten?
-
Sooooo, die nächsten Haufen müssen weg. Diesmal sollen möglichst viele von den Tshirts aus meinen dicken Zeiten mit Patchwork, Applikation, Embellishment kreativ verarbeitet und verkleinert werden. Den Cashmerette-Schnitt Concord hab ich ausgedruckt und geklebt, aber noch nicht begonnen zu nähen. Nur Muster entworfen hab ich schon.
Geschafft von meinen Plänen hab ich tatsächlich: Mein zweites kleines einfaches Küchenutensilio ist fertig, sehr aufwändig war meine Samen/Aussaatkiste, die sich schon wunderbar bewährt hat. Der Garten ist auch schon so viel weiter, wenn auch mit den großen Arbeiten noch nicht ganz fertig bin. Das Wasserfass muss umgesetzt werden, erst dann kann ich die beiden letzten Kompostsilos aufstellen. Aber da kam dann das schlechte Wetter dazwischen, dann hatten wir eine Woche Besuch. Und natürlich die vielen Dinge, die unausschiebbar sind ..... (Putzen, Aufräumen und all das wozu eigentlich die Heinzelmännchen da wären!
)Allerdings hab ich versucht, noch einen "Zwischenhaufen" wegzuarbeiten. Ich hatte schon länger aus den unterschiedlichsten Kisten Fasern in Blau, Blaugrün, Grün usw. zusammengesucht, aber das Verspinnen so wie ich es mir vorstellte, hat nicht geklappt, die Merinowolle lief super ins Spinnrad, aber die Seidenfasern rissen dauernd
. Also hab ich mir eine Kardiermaschine erst ausgeliehen und jetzt letztendlich gekauft, da ich festgestellt habe, dass ich so eine Maschine nicht nur einmal brauchen werde.Das ist die Blaugrüne Mischung - viel "brave" Merinowolle und wenig "widerspenstige" Seide noch als Single auf der Spule. Inzwischen ist sie verzwirnt und ein Probestück gestrickt
.Oben sieht man meine Kardiermaschine und den Haufen quietschbunter Wolle, das viele Grün ist grad untergewurschtelt. Zusammen kardiert ergibt sich eine wunderbar melierte Mischung, die mir ganz gut gefällt - vielleicht zwirn ich noch einen Beilauffaden mit ein. Aber ich muss den Haufen erst fertig verspinnen. Er besteht fast nur aus Schurwolle, nur etwas Sariseide ist mit dabei, und die Fädchen werden (für mich jedenfalls) hauchdünn.
Beim Spinnen - das ging gut beim Ratschen mit unserem Besuch - hab ich dann festgestellt, dass ich eigentlich schon lange eine Tasche für mein Zubehör nähen wollte, und so wurde auch dieser To-do-Listen-Punkt in Angriff genommen. Ich hab als Spinnrad das Kromsky Fantasia, zweifarbig mit moderem Design. Da hab ich mich ein bisschen inspirieren lassen und mit braunem Snappapp und Korkstoff eine faltbare Hülle genäh, wo alles seinen Platz hat. Wie ihr wisst, liebe ich ja so was.
Ich hatte wirklich nicht mehr im Gedächtnis, in wie vielen Kisten (alle mottensicher und dicht!) ich noch so viele Woll-, Seiden- und sonstige Fasern hineingepresst hatte. Deswegen hab ich immer noch so viele Fasern, dass ich noch weiter kardieren und spinnen muss. Leider deswegen, weil ich eigentlich beschlossen habe, dass dieser Haufen (er ist jetzt wenigstens in einer Kiste versammelt und schon deutlich kleiner) erst weg muss, bevor ich die eigentlich geplanten Arbeiten angehen kann. Ich hatte mir Faserpakete zum Ausprobieren bestellt - obwohl ich es wahrscheinlich doch nicht lassen kann einige Pröbchen zu verspinnen , ich bin einfach zu neugierig auf einige Fasern
. Hm, eigentlich "muss" ich das sogar, da ich ja im Sommer färben will
. -
Danke - krinkelbare Vlieseline hab ich (noch
) keine, nur einige der stärkeren Varianten und konnte mir da das Zusammenspiel nicht recht vorstellen. -
Auch hab Kurse von Pingel-Inge, obwohl ich - bis vielleicht auf die Weste - nix nähen werde. Aber so viele Aha-Erlebnisse hatte ich selten. Auch in Theads, auf Craftsy bin ich schon fündig geworden und in Büchern, z. B. dem von Inge S..
-
Nicht bügeln - das ist Musik in meinen Ohren
. Da das Shirt mit in den Urlaub soll, suche ich zur Zeit unkomplizierte Stoffe, die einfach gewaschen werden können.Vliseline könnte man bei deiner Vorgehensweise nur in Krägen und Knopfleisten verwenden (kleinere Flächen)? Bei größeren z. B. einer Passe würde der Unterschied glatt - gekrinkelt zu groß sein, oder ist der Unterschied doch nicht zu groß?
Für diffiziele Nähte (ich liebäugle mit Prinzessnähten) ist deine Methode bestimmt perfekt, weil man dann präzieser nähen kann.
-
Gerade war ich im Stoffgeschäft in Bayreuth, um für meine kleine Großnichte ein paar Stoffe eine kleine Erstausstattung zu kaufen.
Und dabei ist mir - völlig zufällig und eigentlich ungewollt ein doppellagiger Musselin mit bunten Aquarellpunkten in die Tüte gehüpft. Einfach hinreißend - aber wie vernäht man diesen Stoff? Nach dem Waschen krinkelt er in Längsrichtung und muss so eigentlich nicht gebügelt werden. Aber wie schneidet man ihn dann zu? Im gekrinkelten Zustand für viel Bewegungsfreiheit - nimmt man dann einen Jerseyschnitt? Oder für Webware? Oder ganz anders? Oder doch bügeln? Ach ja ich möchte ein sehr luftiges, etwas längeres Oberteil für heiße Tage mit krempelbaren Ärmeln (Knopf und Riegel) sowie seitlichen Schlitzen nähen.
Danke schon mal im Voraus für das Schwarmwissen,
liebe Grüße Bärle
-
Auch ich hab die Stifte und eine Muschel statt in vielen Farben nur weiß gestickt und angemalt. Funtioiert gut. Allerdings muss man beim Verlaufen lassen aufpassen. Etwas Erfahrung beim Aquarellieren schadet nicht.😉
Allerdings hab ich die Probe noch nicht gewaschen, ich denke für häufige Wäsche eignet es sich weniger. Die offiziellen Beispiele sind ja auch Tragetaschen, Mäppchen, Käppis und ähnliches.
-
Ich kenne kein Vlies, dass auch nach der Wäsche alle geschnittenen Fasern fest hält (was nicht heißt, das es das nicht eventuell doch gibt. Das Schwarmwissen des Forums wird es wissen.)
Könntest du nicht eine kleine Applikation aus dem Originalstoff machen und drübernähen? Natürlich nicht nur eine, sondern mehrere, vielleicht mit einer kleinen Stickerei, ein paar Perlen, einem Band, Zierstich usw. drauf. Eine Applikation sieht nach Reperatur aus, mehrere wie Haute Couture
. -
Ich hätte - noch in der alten Wohnung mit keinem Platz dafür - für 50 DM eine Ledernähmaschine bekommen können ..... Seufz
-
... Ich hab viele Skizzenbücher zum Festhalten von Ideen, viele eigene Fotos und Pinterest
-
Meine erste Maschine war eine Tretmaschine von? - ich weiß es nicht mehr. Die wurde irgendwann von meinem Vater entsorgt, da sie daheim rumstand. Sie passte nicht in meine winzigen Studentenbuden.
Jung verheiratet zog eine günstige Singer ein, die nie sehr gut genäht hat
.Zu meinem 40. Geburtstag schenkten mir meine Eltern meine Pfaff 7570. Ein echtes Schätzchen
das ich heute noch habe. Allerdings ging das Stickmodul vor 10 Jahren in den Schrott. Ich hab es nie so viel genutzt, die Software war für mich Computeranfänger (den ersten PC hab ich mir wegen der Stickmaschine zum Selbstentwerfen von Mustern gekauft
) verdammt schwer zu bedienen. Es war ja alles für mich neu! Als ich es einigermaßen konnte, hab ich das Freihandsticken für mich entdeckt und das Stickmodul wurde nur selten gebraucht. Für's Nähen von Jersey hab ich mir etwas später die Babylock Evolve gekauft, die ich heute noch habe.Dann zog 12 Jahre später für's Patchen, Quilten und Nähmalen eine Janome Horziont ein, mit 30 cm Platz links der Nadel. Eigentlich war ich mit der Maschine zufrieden. Aber beim
Freihandsticken hat sie bein Zickzackstich dauernd Fehlstiche gemacht. Außerdem war es eine Fummelei, die Stichplatte abzuschrauben. In der Rente wollte ich mich damit nicht rumärgern. Deswegen musste sie gehen und meine Juki Kirei zog bei mir ein (nach gründlichstem Probenähen!)
. Kleidung nähe ich immer noch gern mit meiner Pfaff, bzw. steht sie oft da für Kleinigkeiten, damit ich die Kirei nicht umbauen muss, die meist den Stickfuß dranhat.Und damit mir mit der vielen freien Zeit nicht langweilig wird, kamen dann noch die Babylock Gloria sowie die Bernina B700 dazu, beide hab ich gebraucht gekauft. Aber dank der vielen Threads und Tipps im Forum war ich sicher, dass die Maschinen zu mir passen. Und das hat sich bewahrheitet.
Ach ja, eine Embellischer hab ich auch noch - aber schon lange nicht mehr benutzt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

