Hab´s ausprobiert - ist deutlich leiser, auch wenn der Aufbau oben bei der Kirei anders ist.
Danke für die Links
Hab´s ausprobiert - ist deutlich leiser, auch wenn der Aufbau oben bei der Kirei anders ist.
Danke für die Links
............ so zwei Dinge vom Haufen erledigt, nun hab ich die Erlaubnis zum Spielen,
es wird Plotten werden. Da hab ich auch noch einiges auf der Ausprobier-to-do-Liste stehen, mal sehen was ich schaffe.
Timeline bis spätestens nächsten Sonntag.
Danke für die vielen Komplimente!
Ich hatte für die Umrahmung des Quiltchens zu wenig Stoff, um ihn traditionell nach hinten umzuschlagen. So musste ich einen zusätzlichen Streifen annähen und umschlagen. Damit dessen Befestigung vorne nicht sichtbar ist, habe ich ihn mit der Hand angenäht. Erst nachträglich hab ich vier Bändchen-Schlaufen mit der Maschine festgenäht und dabei die Quiltnaht genutzt, um es möglichst unsichtbar zu gestalten. Diese Schlaufen hängen jetzt an Nägeln. Ist das so verständlich?
Ich hab mich ja mit Taschennähen beschäftig und kann die Kurse von Annie Unrein und Lisa Lam empfehlen.
Annie Unrein hat eine ganz eigene, aber interessante Technik entwickelt, die die Stoffkanten unter breiten Reißverschlüssen verschwinden lässt. Geschäftstüchtig wie die Amis sind, kann man diese in passenden Längen und vielen Farben auf Ihrer Homepage (dort sind auch viele Schnitte) kaufen . Aber breite Reißverschlüsse bekommt man auch in Deutschland. Ihre Anleitungen gehören zu den ausführlichsten was ich auf Craftsy bis jetzt gesehen habe.
Lisa Lam ist in England zuhause, hat dort eine Homepage, die aber entsetzlich lange zum Laden braucht, dort findet man aber sehr gute Tipps, sie hat auch zwei Bücher geschrieben, die es mittlerweile auch in Deutsch gibt. Besonders hat mir das Video zu den Purse Frames gefallen, hier ist endlich mal erklärt wie man dafür Schnitte selbst macht. Ich hab immer mit Reststoffen so lange probiert, bis es geklappt hat, aber jetzt kann ich es zielstrebiger erledigen.
Die Bücher - ja, da bin ich etwas gespalten. Die Autorin bevorzugt bunte Stoffe und die Arbeitsabschnitte sind nacheinander fotografiert. So reihen sich quiechtsbunte Fotos aneinander. Eine schlichte Zeichnung wäre da in vielen Fällen schneller zu erfassen. Aber die Arbeitsschritte sind detailliert erklärt. Die deutsche Übersetzung erscheint mir von Google gemacht worden - völlig wirre Fachausdrücke, zuerst sehr irritierend. Für Menschen, die gerne nach Schnitten arbeiten gibt es einige interessante, für mich waren die grundlegenden Techniken wichtiger.
Ich habe fertig!20220108_120318.jpg
Als Zwischenarbeit hab ich den kleinen Quilt endlich gequiltet, gerahmt und im Gästezimmer aufgehängt.
Badetasche von vorne
Badetasche von hinten
Detail Boden - einer von zwei D-Ringen zum Befestigen am Fahrrad.
Mannöverkritik:
Aber nun zu den gelungenen Dingen
Ich hab für meinen Sitzplatz/Arbeitsplatz im Wohnzimmer eine LED Lampe in Stabform mit sehr flexiblen Hals als Standlampe. In alle Richtungen und Höhen biegbar. Und Hell! Tageslicht! Zum gemütlichen Lesen zu hell, aber es gibt sie jetzt auch dimmbar. Wahrscheinlich wird die Alte zu den Nähmas wandern und ein neues dimmbares Exemplar wird Einzug halten.
Eine dimmbare Version zum Anschrauben ist nun auch an meinem Schreibtisch - sie hält in jeder Höhe, im Gegensatz zur sündteueren (nun entsorgten) Designerleuchte. Dazu hab ich noch eine Lupenleuchte, auch super für Fizzelkram
.
Allerdings hab ich (klopf auf Holz) Glück mit meinen Augen. Kleinigkeiten seh ich noch recht gut. Lesen geht auch prima ohne Brille. Aber so eine Lupenbrille ..... Hmmmmmm. Ich bewundere immer die von meinem Zahnarzt, aber die ist garantiert nicht für 18 Euro zu haben 😁
... Wäre auch sehr am Video interessiert - meine Kirei klappert auch.
Whow - da hast du mich auf eine Idee gebracht. Nächsten Sommer hab ich einen Großneffen oder eine Großnichte.
Du hast so super Ideen und eine wunderbare Umsetzung - von ersteren werd ich mir einiges abschauen. Wirklich eine tolle Arbeit.
Hab grad ein bisschen im Netz gestöbert - es gibt auch große Bügeldecken, deren Schichten so sind, dass nix auf Tische drunter durchgeht. Ca. 130x60 von Brabantia und Wenko. Das wär vielleicht die einfachste Lösung? Beim großen "A" haben beide gite Bewertungen.
.... Es gibt auch Multiplexplatten, die zumindest wasserrestent sind, mit einer dicken Wollfilz- und Moltonauflage und evt. eine Bügelauflage denke ich kein Problem. Ich habe seit Jahren zwei kleine Bügelbretter - etwas größer als A3. Einfach einen Bügelbrettbezug geteilt und ohne zusätzliches Unterlegmateral auf zwei unterschiedliche Multiplexplatten (die normale Variante, nicht wasserfest) getackert. Das kleinere Brett verzieht sich manchmal leicht, zieht sich aber wieder fast gerade. Dessen Platte ist auch deutlich dünner. Ich denke deine Konstruktion kann funktionieren.
..... .... die Box für die Taucherbrille kommt erst am Freitag! Und unsere Post kommt erst so ab 16 Uhr an. D.h. vor Samstag wird´s nix mit dem Fertignähen.
Es ist nur gut, dass zur Zeit absolut kein Badewetter ist.
Die Flossen nehmen ja keine Feuchtigkeit auf und sind schnell (fast) trocken geschüttelt. Bis ich selbst wieder halbwegs trocken bin, sind's die Flossen schon lang. Es sind ja Schnorchelflossen, d.h. ich schwimme damit nur bei einigermaßen schönem Wetter. Und lieg danach noch ein bisschen in der Sonne.
Für's Tauchen braucht man ein anderes Equipment, auch zur Aufbewahrung.
So, was ich erledigen kann, ist erledigt. Das wasserfeste Innenfutter komplett fertig (die beiden Fotos zeigen nur die rechte und linke schmalere Seite), alles versäubert und bereit zum Einnähen. Auch die rückseitige Tasche ist drann, nicht ganz zufällig nimmt sie hochkant auch meine Mappe zum Lieseln bzw. English Paper Piecing mit auf. Auch die Träger sind fertig.
Ganz fertig stellen kann ich die Tasche erst, wenn die neue Box für die Taucherbrille da ist. Aber das geht dann schnell - hoffe ich zumindest.
Kamm.jpgFlaschen-Schlüssel.jpg
Links ist eine lange Tasche für Kamm und Bürste, so lange, dass der Inhalt sich nicht mit Handtücher "verheiraten" kann, rechts sind zwei Schlaufen für Shampoo, Wasserflaschen oder Badelaatschen. Darüber eine Tasche mit der Möglichkeit z.B. eine kleine Geldbörse anzuhängen und auf alle Fälle die Schlüssel zu sichern. Beide schmalen Seiten sind quer aufgenommen, in echt stehen sie natürlich aufrecht. Da ich morgen relativ viel und Mittwoch sehr viel anderes erledigen muss, sollte die Box bis Donnerstag da sein, so dass ich hoffe, sie dann komplett fertig zu stellen.
Liebe Ulla,
der Schnorchel wird mit einem Fastexverschluss gesichert, damit er ganz sicher so sitzt, wie ich es möchte. Ich hab jetzt eine neue Box für meine Taucherbrille bestellt, die nur 8 cm hoch ist und nicht 10 wie die unflexible Plastikbox, die ich jetzt habe. Sobald sie ankommt, entscheide ich ob sie ebenfalls mit einem Fastex-Verschluss gesichert wird oder doch eine extra Tasche bekommt. Mal sehn.
Deswegen nähe ich jetzt nur noch die flache Tasche für innnen und mach mich dann über´s Futter.
Liebe Margit,
kannst du nicht ein Smartphone nutzen? Da läuft es auch super. Der Bildschirm ist zwar kleiner, aber ich filme eh recht nah an den Händen.
So, Sylvester und Neujahr waren wir weg, aber jetzt geht das Projekt weiter. Das Foto zeigt das Projekt soweit wie ich es im alten Jahr geschafft habe.
Was mir noch nicht gefällt ist das Seitenteil mit der Brille und dem Schnorchel - mal sehen, ob ich da noch was änder. Eventuell unten eine andere Tasche, so dass die Brille da gleich mit drin ist. Die geplante Extratasche ragt extrem weit raus!?! Mal sehen wie ich das löse.
... geht klar!
Liebe Margit,
wenn es dir erst mal nur um die normalen Hexis geht, das kann ich dir gerne nochmals erklären. Der Link zur Viko funktioniert ja nicht nur am Di. um 19 Uhr. Die Crazys vorzubereiten ist aufwändiger, aber wenn du anfängst sind die normalen Hexis eh einfacher. Zur Zeit arbeite ich an meiner Badetasche, aber im neuen Jahr können wir uns gerne mal digital treffen. Klar, der Geburtstag deines Mannes geht vor.
Du brauchst dich nicht genieren, ich mach das wirklich gern!
.... deswegen sind ja Schlaufen zum Einfädeln eines Sicherheitsseils geplant..... schau mal hier [Anzeige] oder ein Fahrradschloss.
Beim Badesee schwimm ich immer die ganze Länge rauf und runter, das sind etwa 1300m, da hatte ich schon immer Bauchgrimmen, wenn mein Zeugs alleine so lang rumlag. Aber es hat dort sehr nette Bäume