Anzeige:

Beiträge von Devil's Dance

    meine drei Lieblings-Nähwerke aus 2018 ?

    1.) weil ich ja eigentlich nur Kleidung nähe, bin ich auf diese Reisetasche ziemlich stolz:

    Reisetasche "The Weekend Duffel"


    2.) Diese Winterjacke aus Wolltuch mit Steppfutter habe ich sehr aufwendig gearbeitet, mit aufpikierter Rosshaareinlage, Reinseidenorganza als Krageneinlage, Paspelknopflöchern und Innentasche.

    Winterjacke aus Wolltuch mit Steppfutter


    3.) Noch 'ne Burda-Jacke (ihr ahnt es schon - ich liebe Jacken ;) :D ...)
    Diesmal ganz aktuell - aus der Burda 10/2018 war sie schon Anfang Oktober fertig.
    Trägt sich super und erntet Komplimente :)8:

    Burda 124-10.2018

    Bleistiftrock klingt für mich nach Eleganz, und das hieße für mich ganz klar Schurwolle - also Wollkrepp, Wolltuch, Woll-Flanell oder sowas.

    Hochwertiger Baumwollsatin mag auch noch gehen, aber ansonsten fände ich BW zu ...casual.
    Leinen wäre (m.E.) nur für einen Sommerrock geeignet, aber den würde ich nicht als Bleistiftrock nähen ...

    Der Winter geht ja nun schon fast zu Ende (hoffe ich jedenfalls), und so will ich euch dann doch noch meine beiden Januar-Werke zeigen - in der Galerie findet man sie ja doch eher nicht ;) :
    Das Kleine Schwarze

    Januar 2019

    Inneneben

    Ich brauchte ein koffertaugliches Outfit für ein "festliches Abendessen", und so hab ich mich für diese beiden Burda-Modelle entschieden:

    Die Jacke: aus der Burda special (plus) 2006 H/W die Nr. 412, jetzt leider in Gr. 50,

    das Kleid: Burda 6620, koffertaugliches PE/Vi-Mischgewebe, klassisch gefüttert.

    Gütermann macht auch unterschiedliche Qualitäten.

    Ich hab mal aus 'ner Schneiderei-Geschäftsauflösung für 10€ einen Schuhkarton voll Markengarn bei ebay gekauft, da war Gütermann Rasant dabei - DAS fand ich auch sehr gut ....

    Das ist aber wohl auch so'n Industriegarn ...

    ...auf der Creativa (Dortmund, ja?) waren sie voriges Jahr, hatten aber nur so Angebots-Tüten mit nicht ganz vollen Rollen mit, nicht das volle Sortiment.

    Die sind aber sehr preiswert und bestimmt gut zum Ausprobieren

    ...ich kaufe nur noch Alterfil-Nähgarn, ein hochwertiges Industrie-Nähgarn, zu beziehen direkt beim Hersteller in Oederan(Sachsen).

    Das gibt es auf 200m- und 1000m-Rollen und auch auf 5000m-Konen.


    ...ach ja: 1000m kosten 3,95€, ich finde, ein angemessener Preis für die gute Qualität ...

    ...ja, das kann in gewissen Grenzen klappen, aber wenn die Knopfleiste bei einem Wintermantel, sagen wir mal, 80 cm lang ist, dann drückt sich das irgentwie aus der Flucht, wenn rechts der Nadel "nur" 22 cm Freiraum ist.
    Ich glaube, es ist mehr die Torsion...
    Egal, ich bin "Genussnäher", ich muss keine "Produktion" machen, also verwende ich eben bei Bedarf die alten Handwerkstechniken - was dann am Ende auch richtig stolz macht :)8...

    Ich habe die F600 und bin im Prinzip sehr zufrieden mit den Knopflöchern.

    Sie macht die perfekt, solange sie absolut ungestört transportieren kann - d.h. auf jedem Probestück sind sie klasse.

    aber wenn man die dicke Winterjacke aus Wolltuch (generell größere und schwerere Kleidungsstücke) drunterlegt, kommt sie ins Stottern.

    ...was mich dazu bewogen hat, a.) Knopflochseide zu kaufen ;) und b.) mich mit Paspelknopflöchern zu beschäftigen :cool: ...
    Blusen und Sommerkleider darf sie weiterhin beknopflöchern ....

    @DevilsDance,
    ich habe einen Kniehebel und ihn in 10 Jahren noch nie benutzt :o

    ...mein erster lag auch ein Vierteljahr ungenutzt, dann hab ich mich aufgerafft, ihn auszuprobieren - wohl wissend, dass man ein paar Tage braucht, um die Bewegungsabläufe zu verinnerlichen.
    Jetzt mag ich wirklich nicht mehr "ohne" - vieles ist so viel leichter, wenn man immer beide Hände am zu nähenden Stück haben kann ...

    Ich schätze, dass W6 den Bedarf an dieser vom Konzept her sehr ordentlichen Maschine überschätzt hat.

    Der Bedarf an elektronischem Schnickschnack und Chichi ist ungebrochen hoch, und die meisten sagen: ...wenn ich für 350 Ocken 120 Zierstiche haben kann, kauf ich keine solide mechanische Maschine für 800€, auch wenn alleine schon der Kniehebel praktisch viel mehr wert ist als alle möglichen Zierstiche.

    Allerdings merkt man das erst, wenn man ihn hat :cool:.

    Brother hat ja letztlich die Produktion der PQ 1500 (die ich nie wieder hergeben würde ;) ...) auch eingestellt, vermutlich weil die für über 1.000 € kaum jemand kaufen wollte.
    Ich nehme an, W6 macht diese Eintauschaktion als Abverkauf ...

    .... Eine einfache gerade Naht für einen Tunnelzug geht mit der Ovi wohl leider nicht.

    ...naja, im klassischen Sinne nicht, aber eine quick-and-dirty-Methode fernab jeder Haute Couture gibt es schon, das Fake-Bündchen, in dessen Tunnel du eine Kordel oder ein Gummiband einziehen könntest:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Wenn du es besonders schön machen willst, nähst du auf des später innenliegenden Seite ein kleines Knopfloch, durch das du dann das, was rein soll, einziehen kannst (Einlage unterbügeln nicht vergessen ...)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]