... same here 😉...
(... und die "Optionen" sind auch noch schwer und wenig logisch zu finden - jedenfalls für meine Hirnstruktur
...)
Gruß an deine Frau
!
Beiträge von Devil's Dance
-
-
Die heutigen sogenannten Comedians
... die kann man auch nicht alle über einen Kamm scheren.
Da ist von "unerträglich" bis "genial" alles dabei.
Ich finde, das Hinhören haben auch die heutigen Künstler verdient
.... und dann kann man aussortieren
... -
Ich glaube, das sind diese Profi-Bügelstationen, die mehr praktisch als "hübsch" sind...
-
Mir gefällt besonders, dass es so einen 3-D-Effekt gibt - genial gemacht
... -
(ich hab's auch rosa gesehen 😊)
... und warum gibt es das nicht in Ferrari-Rot
?Dann wäre ich bestimmt schwach geworden
... -
wow, das wird schön
! -
ich hatte so den Eindruck, daß du viel stickst. Nur Kaufmotive und keine Änderungen/ Anpassungen via Sticksoftware?
... ich hab eine Weile gestickt - stimmt.
Aber die maschineninterne Software und gekaufte Stickdateien haben mir immer gereicht.Die Stickmaschine von Brother hatte ich dann wegen Platzmangels gegen eine Kombimaschine von Bernina ausgetauscht - und die konnte ich irgendwie überhaupt nicht leiden.
Momentan sticke ich also nicht ...
Bei mir war das auch mehr so eine technische Neugier - als "kreativ" bezeichne ich mich ja nicht - bin höchstens Handwerker 😉 ... -
Mit Stick-Software kenne ich mich nicht aus - aber Office-Software braucht man nun wirklich nicht zu kaufen.
Die open-source-Software OpenOffice steht MS Office doch kaum nach.Was man so als "Normalverbraucher" üblicherweise macht, funktioniert bestens damit ...
-
... danke
- wieder mal nicht richtig gelesen 
-
Hast du Brother-Stickmaschinen jetzt bewusst ausgeschlossen?
Ich hab damit beste Erfahrungen gemacht.Mein Rostocker "Lieblings-Schrauber" hat mir seinerzeit erzählt, dass Brother die erste Marke war, die überhaupt Haushaltsstickmaschinen entwickelt hat, und als deren "Quasi-Erfinder" seien sie immer noch richtig gut, was das angeht. Meine erste Stickmaschine war ja dann auch eine Brother, mit der ich sofort lossticken konnte, ohne erst einen Kopfstand im Handbuch zu machen und die immer alles ordentlich gemacht hat.
... und wenn ich mir jemals wieder eine kaufe, dann ganz bestimmt wieder von Brother
... -
Asche auf mein Haupt
... -
dass ich das Moriv jetzt als AMC nähe.
... ich hab selbst gegoogelt - ich schwöööör 😉 ...
AMC = Kochtöpfe, ein Fernsehsender, eine Airline ...
... aber nix Nähbares

Büdde, was ist das
? -
Alternativ wären noch Druckknöpfe erwägenswert.
... solche, die eingepresst werden, meine ich.
Wenn du sie unsichtbar annähen kannst, wären auch "klassische" Druckknöpfe denkbar ...
-
Auch meine Empfehlung:
Wenn du überhaupt sticken willst und das mit der Brother gut hinkriegst, bleib dabei.Es erfordert unheimlich viel "Gehirnschmalz", sich in das umständliche Bernina-Stickmenü 'reinzudenken, wenn man an sowas Schönes und Logisches wie "Sticken mit Brother" gewöhnt ist 😉
... -
Die Verwandtschaft mit Brother verwundert mich nicht.
Auf meine Brother PQ 1500 angefixt wurde ich vor 10 Jahren ja auch durch die Craftsy-Nähvideos mit Janet Pray, die damals mit der "Babylock Jane" nähte.
Ich musste eine ganze Weile suchen, bis ich herausfand, dass die hier von Brother verkauft wurde 😊.
-
Extra was bestellen möchte ich nicht.
... völlig richtig!
Taschenbeutel mach ich immer aus der Restekiste 😊! -
Ich habe doch gar nicht von der Bernette geredet...
... naja, die Maschine wird in Deutschland in weiß als Janome und "mit schwarz oder so" als Bernette verkauft.
In den USA bringt das nix - deshalb in beiden Farben unter einer Marke 😉
-
Von der Janome HD9 gibts ja in Amerika? auch in schwarz.
... weil dort "bernette" keiner kennt 😉...
-
Ich staune ja immer, dass es Kunden gibt, die für eine schwarze Blende 100 Ocken mehr zahlen
...(... und das bei einem Jahr kürzerer Garantie
?) -
(Woher kommt eigentlich die Mär, das Alkohol an der Maschine 'ne gute Idee sei?
Der gehört so wenig in den Näher wie in den Fahrer eines Autos. Auch wenn die Unfallfolgen an der Nähma i.d.R. übersichtlicher bleiben...)
... als Weinliebhaberin, aber überzeugte 0-Promille-Fahrerin meine ich, dass in diesem speziellen Fall "erste Freihand-Quiltübungen" ein Schluck Wein locker machen, Verspannungen lösen kann.
Dadurch sollte sich niemand getriggert fühlen, der - aus welchen Gründen auch immer - komplett auf Alkohol verzichtet.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
