So... Sägemehl?!
... jaha !
... stand ja nicht "Dinkelmehl Typ 630" oder so dabei ...
So... Sägemehl?!
... jaha !
... stand ja nicht "Dinkelmehl Typ 630" oder so dabei ...
Ich stelle mir immer vor, dass die den ganzen Tag nichts anderes machen als tolle und farblich zusammenpassende Stoffe für ihre Projekte zu suchen…
... und ich stelle mir vor, wie das wunderschöne Kunstwerk nach einem Schuljahr aussieht ...
... oh, sorry, das ist gar keine Federtasche für die Grundschule , erst beim 2. Blick gesehen
...
Es war eher eine Entscheidung,
... verstehe
... ja, das hält einen manchmal auch ganz schön an der Leine 😉...
Daran arbeite ich seit circa einem Jahr, mit einer größeren Unterbrechung, da mir keine Lösung für ein Problem dabei einfiel.
... hast du denn schon mal hier angefragt?
Ich bin kein Häkel-Fuchs, aber ein paar davon treiben sich ja doch hier herum - und "Schwarm-Intelligenz" führt ja oft zu "Aha-Erlebnissen" ...
Aber bei Reibung unter Druck können diese trockenen Hüllen halt zu Staub zerrieben werden...
... was man bei großzügiger Auslegung auch als "Mehl" im weitesten Sinne bezeichnen könnte 😉...
Dinkelspelz hat seine ganz eigene Qualität. Mensch muss es mögen. (ich schlafe mit einem locker gefüllten 40 x 40 Dinkelspelz-Kisschen als einzigem Kopfkissen und liiieeebe es.)
... du machst mich neugierig ...
Ich brauche auch mein 40 x40-Kissen, vielleicht sollte ich das Dinkel-Zeugs mal näher beäugen und befühlen 😉...
ich kann mir auch Dinkelspelz in so einem Leseknochen sehr gut vorstellen.
... ja, kann man sicher machen - aber ich glaube, wenn natürlich, dann würde ich gewaschene Rohwolle vorziehen.
Mit Rohwolle sind auch meine "Bügel-Eier" gefüllt, die sind wunderbar leicht und mit einer Hand zu greifen.
Geht ja nicht um die Kissen sondern um die Füllung zum upcycling
... naja, es wurden doch aber Kissen ge"upcycled" 😉.
So ein Leseknochen ist für mich im weitesten Sinne ein Kissen.
Mit dem Ikea-Zeuch würde ich nicht mal Kuscheltiere füllen - das ist nämlich nicht kuschelig ...
Ich mag so manches von Ikea - aber die Kissen gehören ganz bestimmt nicht dazu.
Wenn ich die anfasse, bekomme ich 'ne Gänsehaut ...
... ne, da ist die "Dunlopillo"-Qualität schon was anderes ...
Ich habe/hatte auch mehrere Kissen vom Lidl. Die hatten aber nur einfache Polyesterbauschfüllung.
... Es gab schon mehrfach "Dunlopillo®"-Kissen bei Lidl - die sind gut in der Qualität.
Ich brauche zum Schlafen auch 40 x40 cm -Kissen. Die hab ich mir daraus selbstgemacht.
Ich werde dir mit großem Interesse Gesellschaft leisten ...
Und was das "Ausstopfen" anbelangt. Ich hab ein Bettenfachgeschäft vor Ort. Da hab ich mir mal eine größere Menge von diesen "Faserbällchen" für unsere (Allergie-) Kopfkissen geholt.
Ich nehme Polyester-Polsterwatte aus dem Stoffgeschäft, sie heißt "Panda".
Ich mag die Faserbällchen lieber - zumindest für Kissen, die ich mir "zurechtkneten" mag, wenn ich sie benutze.
Weil ich leider kein Bettenfachgeschäft vor Ort habe, kaufe ich gerne mal ein Kopfkissen, wenn es z.B. bei Aldi oder Lidl im Angebot ist. Die haben einen RV, so dass man die Füllung entnehmen kann. Das übrigbleibende Inlett verwende ich dann für kleinere Kissen.
Ist aber kein richtiger fester Denim, sondern alles 👖 mit einem leichten Stretchanteil. Mal mehr mal weniger, aber das H 640 hat sie beruhigt.
... ja, so'n Zeug hab ich auch zuhauf - die abgelegten Jeans meiner Schwester 😉...
An der Stelle gar nicht so unangenehm, wenn es etwas weicher ist, denke ich ...
Da mal die Zierstichprogramme rödeln zu lassen, ist auch eine gute Idee!
Leseknochen aus Denim - die Idee des Tages
.
Von manchen Dingen weiß man erst, dass man sie (mehr oder weniger😉) dringend braucht, wenn man sie sieht
Danke für's Zeigen !
und du kannst noch
... genau 😉!
... das Abo mit jemandem teilen ...
Schöne Sachen .... stimmt.
... ich werde aber nach meinem Probemonat trotzdem nicht verlängern.
Für mich(!) passt das Preis-/Leistungsverhältnis nicht, und es ist doch alles sehr kommerziell auf diesen Shop ausgerichtet.
Da bin ich mit meinem 50$-Craftsy-Jahresabo besser dran.
... und die Community ist hier viel lebendiger !
Die genannten schmalen Gummibänder sind da schon gut für, drücken nicht, nur hätte ich das gerne in breit. Ein schmales Gummiband ist halt nicht immer das richtige fürs Projekt.
... falls du keine passenden breiten Gummibänder bekommst:
Du könntest den "Tunnel" in zwei oder drei Etagen teilen und schmale Bänder parallel einziehen ...
Die Skitch ist aber auch kaum kleiner.
Du hast mich überzeugt - dann lass ich auch das ...
(ich bin nur furchtbar neugierig ... hab mir vor 10(?) Jahren aus Neugier mal eine kleine W6 N1615 gekauft, weil es ein furchtbares W6-Bashing in den Foren gab.
Ich wollte einfach mal sehen, was man für'n Hunni bekommen kann - reines "Jugend forscht"-Projekt )
Bedeutet, beim normalen Rollschneider drückt man mit dem Zeigefinger auf. - Bei den ergonomischen aber auch.
Da könnte der Blaue die Lösung für dich sein - den packt man mit der vollen Hand.
Wenn du willst, schicke ich ihn dir mal zum Ausprobieren.
2 x Porto ist weniger als ein Fehlkauf 😉...
und wenn dann unverhofft ins Chaos Besuch platzt, dann kommt ein Schulterzucken und meine Aussage ist: "Tja hier wird halt gelebt und gearbeitet und das schafft Unordnung"
Ich hab mal 'n netten Spruch gelesen:
"Schade, dass du nicht gestern gekommen bist - da war aufgeräumt 😉!"