Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für Nähmaschinen da Standard-Richtwerte gibt wie im Autohandel.
Die Frage ist: was hat die Maschine in den 3 Jahren gemacht - weitgehend ungenutzt herumgestanden oder bei einer sehr ambitionierten Hobbyschneiderin einen Riesenquilt nach dem anderen genäht, feine Kleider und Blusen genäht oder Taschen aus LKW-Plane?
Hatte der Bediener/die Bedienerin genug Kenntnisse über den Umgang und die Pflege der Maschine?
Kauft man vom Händler oder von Privat?
Ich glaube, man kommt nicht drumherum, sich zu überlegen, was einem diese spezielle Maschine wert wäre, den Preis anbieten - und wenn der Verkäufer andere Vorstellungen hat, dann wird's eben nix...
Du hast doch eigentlich am meisten Erfahrung von uns allen mit dem Kaufen und Verkaufen von gebrauchten Maschinen 😉 - was sollen wir dir da raten ?