Beiträge von Devil's Dance
-
-
Gleicher Standort wie immer - wir haben seit Jahren Tomaten dort im Hochbeet
... das könnte das Problem sein ...
Bodenschädlinge (z.B. Nematoden), Viren (Mosaikvirus z.B.) und Pilzsporen (Phytophtora) sammeln sich über die Jahre an.
Bei den botanisch nächsten Verwandten der Tomaten, den Kartoffeln gilt in der Landwirtschaft eine 7jährige Anbaupause, um solche Effekte zu mindern.
... also: nur frühesten nach 7 Jahren werden auf einer bestimmten Fläche wieder Kartoffeln angebaut.
Im Gartenbau dürfte das sehr ähnlich sein.
-
Das klingt nach einem sehr guten Plan
!
-
Mir geht es nicht darum, den Preis schön zu reden. Ja, die sind teuer. Mir geht es darum, dass man bei der Preisdiskussion auf dem Boden der Tatsachen bleibt.
... ich glaube, dass das "Schaudern" bei diesem Preis daher rührt, dass es halt ein SOCKEN-Dingens ist 😉.
Die meisten werden ja höchst selten mal Socken besticken ...
... man würde vielleicht, wenn's erschwinglich wäre, ein paar Mal ...
Aber bei dem Preis wäre die Idee bei mir (!) blitzschnell gestorben -
danke, das ist lieb von dir - aber so konkret sind meine Wünsche nicht.
Bin nur durch viele Posts neugierig geworden und würde dort gerne mal stöbern 😉... -
... sind tütengefärbt.
Hast du dafür besonders stabile Tüten?
-
Ich bin gespannt
...
... aber auch ganz sicher, das etwas sehr Schönes dabei herauskommt
...
-
... schade, dass es hier keinen Tedox in erreichbarer Nähe gibt
...
(... oder vielleicht auch ganz gut 😉
)
-
wow, sind die aber schön geworden
!
-
... naja, wenn man DAS nicht wüsste als notorischer Flachbettmaschinen-User 😉...
-
Mein Fazit:
1. Es gibt halt Begriffe, die werden von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich verwendet. Ich weiß jetzt: Die einen meinen damit dies, die anderen das.
2. KIs sind auch nur Menschen ...... naja, wenn man eine Freiarm-Maschine mit entsprechender Freiarm-Einlage in einen Tisch einlässt, wird daraus ja keine Flachbett-Maschine 😉...
Umgekehrt wird aus der Flachbettmaschine, wenn sie - wie bei Pink Lady - auf'm Tisch steht, keine Freiarmmaschine.
Man muss vielleicht zwischen "terminus technicus" und "allgemeinem Sprachgebrauch" unterscheiden
...
... andererseits:
... wenn nicht mal alle Fachhändler die Begriffe "Overlock", "Coverstitch" und Coverlock" richtig zu gebrauchen wissen
...
-
Meine nicht 😁.
... doch, meine Liebe
.
... denn eine Freiarm-Maschine (Gegenteil von Flachbett-Maschine
) ist sie ja nun mal nicht 😉...
-
Ein weitere Option, die vielleicht schon erwähnt wurde, vielleicht kannst du mit deiner Bekannten ausmachen, dass du die wenigen Nähte, die eine HD9 nicht schafft noch auf deiner Pfaff bei ihr nähen kannst.
... geniale Idee
!
-
mit "n": Inbus
...
-
Ruf doch mal bei einem Händler an, der so Maschinen verkauft, vielleicht kann er Dir weiterhelfen.
... das wäre auch meine Empfehlung:
Wende dich an eine Werkstatt für Industriemaschinen, zur Not , falls du in deiner Region nix findest, an
Kontakt – Nähmaschinen Großmann RostockIch denke, diese Feinmechanik-Schrauben sind oft anders dimensioniert als die normale (metrische) Baumarkt-Ware, und ein "richtiger" Fachmann kann dir am ehesten sagen, ob es sinnvolle Alternativen gibt.
... aber, dass das so aufwendig mit dem Nähfußwechsel ist, bestätigt halt, dass eine echte Industriemaschine im Großbetrieb vom Mechaniker eingerichtet wird, und die Näher*innen nähen dann im Schichtbetrieb 14 Tage lang immer die gleiche Naht im gleichen Stoff
.
Ich finde den Nähfußwechsel beim Haushalts-Schnellnäher nicht schwierig: Schraube lösen - Nähfuß raus - anderen Nähfuß rein - Schraube festziehen - feddich.
Ich nutze drei verschiedene:
Den "normalen", den für Nahtverdeckte RV und neuerdings den 1/4"-Fuß für's Patchwork.
-
... also, wenn ich erst mal 'nen Floh im Ohr hab, dann müssen schon gute Gegenargumente kommen, damit ich davon ablasse(n kann) ...
Die Maschine nur zu kaufen, um "dickes Zeuch" zu nähen, macht nur wenig Sinn, weil du im Prinzip jetzt schon 2 Maschinen hast, die das können.
Ich liebe meine Geradstichmaschine (die aber nicht ganz so robust ist wie die Janome HD9) ja gerade für das einfache und präzise Arbeiten mit feinen Stoffen.
Ich hätte z.B. überhaupt keine Lust, mit der Janome 6700 das Patchworken auch nur auszuprobieren (Quilten werde ich testen).Ich finde es gut, dass du sagst, du willst sie ausprobieren. Wenn das Nähgefühl dann viel besser ist als bei der Pfaff, kannst du doch immer noch 😉...
-
das kleinste Fitzelchen hat gerade mal eine Fläche von 6x3 mm + Nahtzugabe🤪
... damit bin ich als Grobmotoriker/Bewegungslegastheniker sowas von raus
.
Wie schön, dass ihr euch traut und sowas Schönes macht - und uns zeigt!
-
Zum Vergleich: meine Husqvarna Viking Sapphire 930 näht 12 Lagen Jeans. Eine Jeans kürzen hat an Fake-Kappnähten 9 Lagen und bei echten Kappnähten 12.
... naja, die kostet 4 x so viel wie die W6
- da wäre es traurig, wenn sie nicht mehr leisten würde 😉.
Was Billy vermutlich sagen will:Auch mit kleinem Budget kann man eine ordentlich nähende Maschine bekommen, wenn man von ihr nix verlangt, was über die ursprüngliche "Stellenbeschreibung" einer Haushalts-Nähmaschine hinausgeht.
(... nein, Jeans nähen war ursprünglich ein Industrie-Ding, gehörten nicht zu den haushaltstypischen Nähverrichtungen) -
Manchmal bin ich traurig, das Nähen nicht schon viel früher, bzw. in jungen Jahren entdeckt zu haben……
... das geht mir auch so
!
... nur: da hätte ich gar keine Zeit dafür gehabt (Kind, Beruf, Pferde) ...
Wie heißt es doch so weise:
"Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde ..." -
Ich würd das Angebot glatt annehmen…..😘
Der Truecut-Rollschneider ist unterwegs zu dir.
Nimm dir Zeit zum Ausprobieren - es eilt nicht ...... ach ja, die Klinge ist nicht ganz neu, geht aber noch einigermaßen ...