Anzeige:

Beiträge von the socklady

    Und damit es nicht langweilig wird unter der Maschine, habe ich angefangen Platzsets zu nähen. Das Anthrazit ist dazu gekauft die bunten Stoffe sind aus dem Stash....

    Über Platzsets habe ich auch schon nachgedacht, bin dann aber doch zurückgeschreckt. Grund: im Moment haben wir gekaufte, abwaschbare Sets - und wenn ich da so an die Flecken denke, die regelmäßig wegzuwischen sind, mag ich gar nicht überlegen, wie oft Sets aus Stoff gewaschen werden müssten.

    Hat da jemand Erfahrung? Wie oft müsste man so "Pi mal Daumen" wechseln? (Klar, Standardantwort "kommt drauf an" passt auch - so von wegen jeder Schmutzfink ist halt anders, und jedes Flecken-Empfindlichkeits-Level auch - setze ich aber als bekannt voraus. :biggrin: )

    Viele Grüße,

    Margit

    Mmh, bei meinen Quilts habe ich das "aus der Mitte raus" in beide Richtungen umgesetzt, aber nicht gegenläufig. Wie soll ich das erklären???

    Denk Dir eine Mittellinie quer über Dein Top. Da geht es jeweils los (prallele Reihen). Quiltreihe 1: Mittelpunkt suchen, nach unten zum Rand steppen. Quiltreihe 2: im gewünschten Abstand rechts von Reihe 1, in der Mitte beginnend, nach unten. Quiltreihe 3: im gewünschten Abstand rechts von Reihe 2, in der Mitte beginnend, nach unten - solange, bis ich am Rand angekommen bin. Dann zurück zur Mitte, im gewünschten Abstand links von Reihe 1, in der Mitte beginnend, nach unten - wieder bis zum Rand. Dann den Quilt drehen, gleiches Spiel bei der anderen Hälfte. (das waren jeweils recht große Quilts).

    Du "drückst" quasi eventuellen Überschuss immer nach außen.

    Wenn Du auch beim Quilten gegenläufig nähst, stellt sich dieser Effekt nicht ein. (Bei kleinen Teilen fange ich am Rand an und quilte einfach quer rüber, so wie ich lusig bin. War noch nie ein Problem.)

    :denker: Bitte berücksichtigen: soviel Erfahrung habe ich auch noch nicht - aber das, was ich gequiltet habe, waren immer mit meiner Juki, irgendwelche Echo-Linien oder in der Naht.

    Viele Grüße,

    Margit

    Inzwischen habe ich fleißig zugeschnitten: 72 Stück 2,5 x 5'' und 72 Stück 4,5 x 5'' vom Hintergrundstoff (weiß mit grünen Pünktchen) liegen für die weitere Verarbeitung bereit. Es kann also demnächst weiter gehen. Ansonsten habe ich die Socken für eine kurze Weile beiseite gelegt und ein Paar Stulpen mit halben Fingern begonnen (wie ich sie im Frühjahr in hellblau gestrickt habe, nur jetzt in dunkelblau).

    Viele Grüße,

    Margit

    Übrigens, beim Mistery Quilt der Patchworkgilde bin ich auch weiter gekommen. Inzwischen habe ich 60 Reste zu diesen

    Streifensets vernäht. Also fehlen noch 10 (und ein paar als Reserve zum Austauschen beim Layout wären vielleicht nicht schlecht).

    In den nächsten Tagen möchte ich einmal alle Streifensets, die ich habe, auslegen - einfach nur um zu sehen, von welcher Farbe noch etwas hinzu soll. Danach geht es weiter, denn in der neuesten Mitgleiderzeitschrift ist der nächste Schritt erklärt.

    Dann gibt es auch noch mal ein Foto.

    Schönen Abend noch,

    Margit

    Da es mitlerweile abends doch ganz schön frisch ist (und unsere Heizung bisher nur für das warme Wasser läuft) bin ich vorgestern auf die Suche nach einer kleinen Unterstützung gegangen. Eine Decke über die Beine zu legen, dicke Socken anziehen, unter Umständen Stulpen an den Händen - alles kein Problem. Aber so um die Schultern sollte es etwas Lockeres sein, das mich beim Stricken (oder Tippen) nicht behindert, und was nicht schon so warm ist wie eine Strickjacke. Die Suche war erfolgreich. Ein Uraltteil ist wieder aufgetaucht:

    Dreiecktuch - Loch an Loch

    Das muss noch aus meiner Teenagerzeit sein, also so Ende der 70er Jahre entstanden. Trotz der vielen Löcher wärmt es ganz gut.

    Das war wirklich kein Hexenwerk. Hier sieht man das Prinzip:

    Dreiecktuch - Loch an Loch

    Luftmaschenbögen, durch feste Maschen verbunden. Die Fransen waren damals richtig in.

    Auf meiner Wunsch- oder besser ToDo-Liste steht schon länger ein kurzer Poncho oder so was ähnliches für Stunden auf dem Sofa. Bis der mal Realität wird, kann das alte Dreiecktuch noch gute Dienste tun.

    Viele Grüße,

    Margit

    HolziSew Das hört sich nach einem wirklich guten Einstiegsprojekt an. 6,5 cm Streifen, zusammengewürfelt und das Braun am Ende als verbindendes Element.
    Und dieser Tipp ist wirklich wetvoll

    .....Am besten immer abwechselnd, man von der einen mal von der anderen Seite nähen. Sonst könnte das ganze schief werden...

    Und Du kannst die neuen Streifen ja sowohl oben als auch unten annähen, so wie es halt besser passt. Muss ja nicht von vorneherein komplett durchgeplant sein.

    Bin schon gespannt auf Augenfutter. :)8

    Viel Spaß,

    Margit

    ... und noch ein Paar begonnen. Fotos folgen noch.

    Viele Grüße,

    Margit

    Hier noch das WIP.

    Stinos 6_2022_start.JPG

    Diese Socken sollen einmal Gr 42-43 werden. Material ist das Butinette Wollpaket „Louisville“. Irgendwann dachte ich wohl mal, die Leuchtfarben könnten ein jeckes Muster geben. Überzeugt bin ich von der Realität nicht. Aber es wird sich hoffentlich ein Interessent oder eine Interessentin beim Adventsverkauf finden lassen. Der elastische Anschlag verhindert ein Einschnüren – ansonsten werden das Stinos.

    (das Paket hat noch 2 andere Leuchtfarben.)

    Viele Grüße,

    Margit

    HuHu - bin wieder da! Danke für Eure lieben Urlaubswünche, die ich gerade erst gelesen habe. Die Telefonverbindung in Raguenes auf dem Campingplatz war mieserabel, und so konnte ich nicht zwischendurch im Forum vorbei schauen.

    Es war toll - zwischendurch recht nass (aber dank Regenradar haben wir die Wanderungen auf dem GR34 und drum herum gut planen können) und die letzte Woche morgens und abends ganz schön kühl. Aber die Atlantikluft ist so wohltuend.

    Ein Paar Kindersocken (GumGum) habe ich fertig gestrickt, eine weiteres komplettes Paar Kindersocken, und noch ein Erwachsenen Sockenpaar habe ich begonnen. Fotos folgen noch im Sockenthread.

    Ein Bekannter, der mit im Urlaub war, hat sich eine ziemliche 5 in die Jeans gerissen, und seine Frau musste dann kurzer Hand daraus Shorts schneiden. Die Unterschenkel der Jeans habe ich dann für meine Restekiste bekommen. Die beiden werden im Dezember noch einmal Großeltern - und da hab ich mir überlegt, aus Opajeans eine Babyhose zu nähen. So was ganz einfaches mit einem Fertigbündchen am Bauch. Ist ja noch etwas Zeit.

    Jetzt schmökere ich mich mal in aller Ruhe durch's Forum.

    Viele Grüße,

    Margit




    Viele Grüße,

    Margit

    FÜr den Mystery-Quilt erwarte ich nich Stoff von zwei Freundinnen - kleine Reste, die für Abwechslung sorgen sollen.

    Ansonsten standen wieder Kleinigkeiten auf dem Nähprogramm. Für meine Nichte habe ich in dieser Tasche

    Patchwork-Jeanstasche

    Nachträglich einen Einsatz mit Reißverschluss gemacht. Ihr machte wohl eher der Regen, der hineinregnen könnte, Sorgen als eventuelle Langfinger. Sie ist jetzt zufrieden und darauf kommte es an.

    An einer Jeans musste eine Gürtelschlaufe repariert werden.

    So was halt.

    Und nun verabschiede mich in einen weiteren Campingurlaub. Es geht in den Süden der Bretagne. Der Wohnwagen steht gepackt vor der Tür. Diese Wolle darf mit:

    Urlaubsvorrat.JPG

    Mal sehen, was daraus wird.

    Seid schön brav ( :ironie:), bis bald,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]