Beiträge von the socklady
-
-
Oh ja, wieder klasse! Aber an Weihnachtsstoffe würde ich aus der fotografierten Perspektive nicht von selbst denken. Da muss man schon näher ran gehen.
Viele Grüße,
Margit
-
Das sieht schon vielversprechend aus! Entrelac - ein schönes Muster. Hatten wir mal als Challenge beim Sockenbingo, wenn ich mich recht erinnere. Erst mit der Anleitung habe ich dann verstanden, dass das das "Flechtmuster" ist, mit dem ich vor > 30 Jahren schon mal einen Pullover gestrickt hatte.
Mit Deiner Wolle wirkt es super! Ist genau mein Farbschema.
Gutes Gelingen!
Margit
-
Oh ja, das wird sicher wieder was Tolles. Obwohl - ich persönlich fremdel ein wenig mit (Hell-)Blau als Weihnachtsfarbe. Daher bin ich umso gespannter, wie das nachher alles zusammen passen wird.
Gutes Gelingen und der Familie gute Genesung.
Viele Grüße,
Margit
-
Hier kommen meine ersten Babysöckchen 2022. Die Wolle von Rellana Garne, 4 fach, enthält 75% Schurwolle und 25% recyceltes Polyamid.
Schnell mal nebenher - das geht inzwischen fast ohne hinschauen.
Für den Adventsverkauf habe ich direkt noch ein Paar (Stinos Gr. 34-35) auf die Nadeln genommen.
Viele Grüße,
Margit
-
Kann mich meinen Vorschreiberinnen nur anschließen: würde auch auf das Sticken verzichten.
Ist es nicht immer schwierig - z.B. auch beim Zeichnen oder Malen - genau den richtigen Zeitpunkt zum Aufhören zu finden? Mehr ist nicht immer besser.
Viele Grüße,
Margit
-
Einen Tusch bitte!

Margit hat zum ersten Mal Jersey verarbeitet!
Gut - war jetzt rein nähtechnisch kein anspruchsvoller Schnitt, aber ich hatte schon ein wenig Muffensausen von wegen Dehnung und so.
Für das Experiment es gibt einen netten Anlass: eine Kollegin ist im September Mutter geworden, und ich darf der neuen Erdenbürgerin etwas nähen. Die gemeinsame Auswahl fiel auf einen Pucksack. Und ta-da - hier ist das Ergebnis:
hier noch mal mit anderem Hintergrund - da kommen die Farben etwas besser raus.
Das Bündchen ist ein Petrol und noch etwas dunkler als auf den Bilden.
Gekämpft habe ich mit"Bündchen dehen, aber möglichst den Jersey nicht". Aber es hat dann ganz gut funktioniert.
Der Schnitt ist vom Beginn dieses Videos - habe ich mir dann auf Zeitungspapier (inklusive NZ) aufgezeichnet und ausgeschnitten. Bündchen habe ich nach bewährter PW-Manier mit Rollschneider und Lineal geschnitten.
Da ich nur einen Stoff verwendet habe, bringt das Wenden optisch nicht viel - ist aber möglich.
Vlieseline G700 habe ich auch erstmalig benutzt - die fühlt sich wirklich prima an.
Genäht habe ich übrigens mit einem elastischen Stich auf meiner Juki - so ganz ohne Overlock.
Viele Grüße,
Margit
-
Wie die Optik täuschen kann! Beim ersten Foto dachte ich "oh, wie klein - ist das nur 1inch?", bei den anderen Bildern dacht ich wieder, sie sind etwas größer.
1,25'' - da kann ich nur wieder den
smiley bemühen.Klasse.
Viele Grüße,
Margit
-
...Sowohl die Füllung als auch die Rückseite wird etwas größer zugeschnitten, aber das muss nicht viel sein. Es geht nur darum, dass man beim Quilten nicht über den Rand kommt.
Das Sandwich würde ich in dem Fall mit dem Kleber machen, mit langen Stecknadeln wirst du wohl eher nicht glücklich werden. Könntest aber auch mit Faden heften.....
a) zu "es muss nicht viel sein": das ist ja immer relativ. Bei meinen (wenigen) Quilts habe ich so ca 10 cm rundum als Überstand gehabt - das hat gut gereicht. Und ich dachte bisher, dass es eher darum geht, dass man auch bei sorgfältigem Arbeiten die Lagen u.U. etwas verschieben könnte. Hängt natürlich von der Vliesdecke ab und dem Quiltmuster. Aber auf meiner Haushaltsmaschine habe ich den Effekt durchaus wahrgenommen (erster Quiltversuch - direkt mit 3cm Vlies) - wenn es auch nicht viel war.
b) Bei mir kämen die Stecknadeln auch an letzter Stelle der Prioliste. Bei besagtem ersten Quilt habe ich mich so was von gepiekst....
...Das Polyestergarn ist reißfester, aber härter. Ich nutze eigentlich nur Polyestergaen, da mich das Reißen des Baumwollgarns genervt hat....
Für die Farbe des Quiltfadens lege ich immer ein bißchen Faden auf den Quilt und schaue wie er wirkt. ....
c) bei mir auch - klare Vorliebe für Polyestergarn. Hab keine Lust auf reißende Fäden...
d) Ich mag es bei den Quiltlinien eher unauffällig, also ein Garn, das sich farblich dem Top anpasst. Bzw, sogar mit anderem Unterfaden, der sich dann der Rückseite anpasst.
Viele Erfolg,
Margit
-
Die "Farbschrecksocken" sind fertig. Größe 42-43. Auch fertig konnten sie mich nicht mit der Farbe versöhnen. Aber wie gesagt - vielleicht findet sich ein Interessent oder eine Interessentin beim Adventverkauf.
Inzwischen sind noch einmal Babysöckchen auf der Nadel. Da lohnt sich ein separates Startfoto kaum. Aber das Ergebnis bekommt Ihr auf jeden Fall zu sehen.
Viele Grüße,
Margit
-
Wirklich wieder klasse geworden!

Die kleinen gelblichen Quadarte - wie groß sind die im fertigen Zusatnd? 2x2 inch?
Viele Grüße,
Margit
-
HolziSew Oh, da fragst Du was! Vielleicht weiß das tatsächlich jemand. Meine Assoziation sind eher nur
a) uralte schwarz weiß Filme mit alten hutzeligen armen Frauen, die tatsächlich ihre kleinen Einnahmen auf dem Markt zählen
b) (mehr oder weniger aktuelle) Angebote auf dem Weihnachtsmarkt, wobei dann meist noch eine Art Kappe, die man umlegen kann, den Fausthandschuh komplett macht.
Mode ist nicht so mein Thema. Bin gespannt, ob wir Antworten bekommen.
Viele Grüße,
Margit
-
Und hier das Belegfoto für die Stulpen. Alle Fäden schön vernäht:
Das dürfte inzwischen das vierte Paar Stulpen für diese Freundin sein. Sie hat kulinarische Köstlichkeiten (z.B. Nudeln mit Bärlauch...) auf diversen Märkten verkauft - und da sind diese Stulpen ihrer Aussage nach super praktisch. Die Wolle hat sie selbst ausgesucht.
Die Übergabe ist für kommenden Mittwoch geplant.
Oben erwähnte Socke 2 ist kurz vor der Spitze - könnte also auch bald fertig werden.
Viele Grüße,
Margit
-
Schaut einmal - hier ist der Stapel Blöcke (es sind > 70) für den Mystery Quilt 2022 der Patchworkgilde Deutschland.
(noch nicht getrimmt - aber da dürfte nich viel nötig sein).
Blöcke für Mystery Quilt 2022.JPG
Die bunten Stoffe sind alle UWYH - zwei Freundinnen haben etwas beigesteuert. Blau in verschiedenen Variamten und etwas Rot dazu.
Im nächsten Heft der PW Gilde wird noch etwas zur Endverarbeitung stehen, u.a. auch Vorschläge, wie man die Blöcke anordnen kann. Habe zwar schon selbst herum probiert, z.B.
1)
2)
3)
4)
aber ich möchte noch abwarten, um keine Variante zu verpassen.
Die Farbanordnung hat übrigens noch nix zu sagen. Habe einfach ein paar kontrastreiche Blöcke rausgegriffen.
Die blauen Stulpen, an denen ich schon eine Weile stricke sind auch (fast) fertig. Nur noch ein paar Fäden vernähen. Dafür habe ich mir dann die grell-grün grau schwarzen Socken wieder vorgenommen. Da war ich ja "um die Ferse rum" bei Socke 2, als ich die Stulpen begonnen hatte.
Und dann schwirrt mir gerade so einiges im Kopf herum, was ich noch nähen oder stricken könnte. Aber -Ihr kennt das Problem- die Zeit reicht einfach nicht.
Also - eins nach dem anderen. Hilft ja nix.
Viele Grüße,
Margit
-
Nöööö - bitte nicht rot werden! Deine Beiträge sind immer so herzlich und unterstützend. Klar, dass wir gerne mehr von Dir hören (ud sehen) möchsten! Mein Stühlchen habe ich auch dazu geschoben.
(außerdem: wir geben halt auch gerne unseren Senf dazu.
)Viele Grüße,
Margit
-
Das Muster sieht toll aus! Bin gespannt wie es mit dem blauen Garn wirkt, das in sich ja schon gemustert ist. Kenne solche Muster nur mit 2 uni Farben oder einmal uni+ einmal Farbverlauf (aber eher so ein kontinuierlicher).
Und ich bin gespannt, wie Dir das Muster gelingt. Ich finde das Abzählen und den Farbwechsel eigentlich nie so problematisch, aber trotz großer Aufmerksamkeit, den Faden hinter der Arbeit, der gerade ruht, nicht zu sehr zu spannen, schrumpft das gute Stück (bei mir eher Socken) dann doch zusammen.
Also, gutes Gelingen!

Viele Grüße,
Margit
-
mmh - Perlmuster ist ja einfach im Wechsel 1M re - 1M li, in der Folgereihe dann halt versetzt. Die Fersen der hellen Socken wirkten auf mich so, als wären sie so gestrickt. Aber jetzt wo Du's schreibst, hab ich mal das Foto in groß geöffnet. Da sieht man, dass ich einer optischen Täuschung aufgesessen bin.
Aber ich kenne es, dass man statt mit Beilaufgarn auch durch ein Muster die Ferse verstärken kann.
Berichte mal über die weiteren Trageerfahrungen.
Viele Grüße,
Margit
-
Beide Varianten gefallen mir richtig gut - mit leichter Tendenz zu den dunkleren. Gut gemacht!

Perlmuster bei der Ferse hab' ich auch schon mal gemacht - aber noch nicht bei eigenen Socken. Ist das wirklich stabiler als glatt rechts? Wie fühlt es sich an?
Viele Grüße,
Margit
-
Was für eine super Idee, auf das Label den Zeitraum und die "Kämpfe" bei der Erstellung aufzuschreiben.

Ansonsten kann ich meinen Vorschreiberinnen nur anschließen: wahnsinnig toll, beide Quilts.
(Und so 'nen Leuchtturm als Statisten auf dem Foto hat auch nicht jede.)
Viele Grüße,
Margit
-
PS: und kriegt man die mit einfachem Waschmittel auch wieder vorzeigbar sauber.
M.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

