Anzeige:

Beiträge von Hummelbrummel

    Made in Germania??

    Interessant, dass dieser Name noch bei keinem einzigen Stickprofi hier im Umkreis gefallen ist.

    Ist mir allerdings bislag auch noch in keinem einzigen Forum aufgefallen.


    Und was sagt uns das?

    Die Schnittmenge unser gemeinsam besuchten Communities ist dann doch wohl eher klein...aber immerhin sind mir z.Zt 3 bekannt bzw. bewusst;)

    Apropos..OHNE DEIN Zutun hätte ich eines der drei links liegen gelassen und hätte wohl auch hierher nicht zurück gefunden ;)

    Das mag so sein, dieses Forum habe ich seinerzeit auch nur aufgrund technischer Informationssuche zu einer bestimmten Nähmaschine gefunden und Jahre später wieder entdeckt, da sich eine Inkstitch-Mitentwicklerin hier tummelt ;)

    Naja - was sagt uns nun das wiederum?


    Entweder ist Dein erster Beitrag oben völlig sinnfrei und daher überflüssig.

    Oder er hatte doch einen sinnvollen Inhalt und nur ich habe ihn falsch verstanden. Falls das so ist, so bitte ich höflichst um Entschuldigung.


    Ich habe Deine "??" hinter "Made in Germany" so interpretiert, dass Du irgendwelche nicht näher definierten Zweifel an der Firma hast (übrigens hege ich auch gewisse Zweifel am "made in Germany". Und zwar deshalb, weil das da wirklich auch nirgends steht, von Dir hier also übrigens auch nicht sauber zitiert wurde.

    Aber Smart Thread ist ein – in meinen Augen sehr sympathisches – kleines, einheimisches Unternehmen.


    Und dass Du schreibst, dass die Firma noch keinem "Stickprofi" in Deinem (!!) Umkreis aufgefallen ist, wirkt in der Kombi mit dem ersten Satz auf mich so, als wolltest Du damit zum Ausdruck bringen, dass die Firma dann ja nichts taugen kann.

    Gleichzeitig erweckt die Aussage den Anschein, als wolltest Du die Qualität einer Firma vorrangig an dem Kriterium messen, ob sie dir bekannt ist oder nicht, was ich etwas seltsam finde.

    Aber es steht Dir natürlich völlig frei, Deine Kenntnisse als Maß und Maßstab aller Dinge zu betrachten.


    Oder wolltest Du in Wirklichkeit Informationen, in welchen Foren und Gruppen Du Dich bewegen musst, um mehr über diese Firma zu erfahren?

    Dann war diese Frage zumindest für mich Deinem Text nicht zu entnehmen.


    Ich gebe Dir dieses Feedback auf Deine Aussage, weil sie für mich wirklich nicht anders, als diffus und unqualifiziert abwertend zu verstehen ist, und ich nicht nachvollziehen kann, warum man hier einen unangenhmen Geschmack über diese Firma verbreiten muss, zumal, wenn man sie gar nicht kennt.

    Meine (Fehl-?)interpretation Deiner Texte kann natürlich an mir persönlich und meiner Wahrnehmungsfähigkeit liegen ...

    Aber möglicherweise lesen es auch andere so.


    Zu Smart Thread:

    Ich persönlich habe ein persönliches Problem mit Polyester, deshalb bin ich mit dem Kauf von Poly-Garnen generell sehr zurückhaltend. Aber ich habe mir schon vor einiger Zeit testweise 2 Farben Smart-Thread bestellt und finde sie sehr schön. Sie laufen gut in meiner Stickmaschine und sehen schön aus, und wenn ich nicht meine persönliche Poly-Aversion hätte, hätte ich mir gut vorstellen können, im Lauf der Zeit darauf umzustellen. Außerdem hatte ich mir den schwarzen Unterfaden mitbestellt, den ich bei dunklen Stoffen derzeit im Dauergebrauch habe, und kann auch hierüber absolut nichts Negatives sagen.


    Wo Du Dich tummeln müsstest, um mehr Erfahrungen von anderen zu lesen, hat ja Liane schon geschrieben.


    ... im Moment habe ich gerade eine längere Wartezeit und nicht anderes zu tun, ansonsten wäre mir meine Zeit nämlich auch zu schade für diese offensichtlich sinnlose Diskussion ...

    Nochmal zur Ausgangsfrage - und nochmal einige praktische Überlegungen:


    Die Brother hat den "Zähnchenstich" (Hier Nr. 3), und den Fake-Overlock (Nr.6).

    Mit diesen beiden Stichen kann man meiner Erfahrung (auf einer anderen Maschine) nach Jersey und Sweat relativ vernünftig nähen, wenn man das ab und zu macht. Für den Anfang reicht das meiner Meinung nach völlig. (Macht man das häufiger, würde ich, wie oben gesagt, eine Overlock als Ergänzung empfehlen).

    Man kann die Nadelposition für Geradstich seitlich in beide Richtungen verstellen.

    Eine detaillierte Beschreibung von Funktionen und Stichen gibt's beim Nähpark.


    Von der Singer 3333 kann man sich die Anleitung bei Nähwelt Flach ansehen.

    Sie hat den elastischen Geradstich NICHT. (Der Dreifach-Geradstich eignet sich meiner Erfahrung nach nicht für Jersey/Sweat. Das schränkt die Nutzungsbreite dieser Maschine im Bereich "Bekleidung nähen" aus meiner Sicht erheblich ein.

    Ob man die Nadelposition für Geradstich verstellen kann, ist nicht ersichtlich, möglicherweise geht das nicht. (Bei anderen Singermaschinen ähnlicher Preisklasse ist nachzulesen, dass das nur/immerhin in eine Richtung geht.)

    Meine alte Pfaff konnte 3 Stellungen: rechts, links, Mitte, was ich gerne und viel genutzt habe. Als die schlapp machte, nähte ich auf der Singer meiner Mutter, und da konnte man die Nadelposition NICHT verstellen, was mich massiv genervt hat und die Nutzungsmöglichkeiten der Maschine für mich sehr eingeschränkt hat.

    Für mich war die Nutzung der Geradstichnaht in verschiedenen Lagen damals so selbstverständlich, dass ich es gar nicht fassen konnte, dass eine Nähmaschine das nicht kann ... Deshalb komme ich drauf.

    Ich finde das wichtig und ich finde, das braucht man unbedingt.

    Interessant, dass dieser Name noch bei keinem einzigen Stickprofi hier im Umkreis gefallen ist.

    Ist mir allerdings bislag auch noch in keinem einzigen Forum aufgefallen.

    Dass DU noch nichts davon gehört hast, liegt wohl eher an Deiner Echoblase.

    In etlichen Communities, in denen ich lese, haben die längst einen guten Namen und inzwischen ihren angestammten Platz.

    Übrigens gehören zum Werbekonzept auch schöne Freebies - je nach Geschmack halt. Trifft Deinen vermutlich auch nicht - muss ja aber auch nicht sein.

    Ich habe zwei Smart-Thread - Garne zum Sticken getestet und finde sie gut und schön.


    Als Basis- Garn-Vorrat für alle möglichen Nähereien würde ich es aber eher nicht nehmen. Das wäre mir tatsächlich zu glänzend und ob man dann immer so ganz genau die passende Farbe trifft?


    Alterfil hat gute Allzweckgarne, made in Germany (S120) aus Polyester.


    Ich nehme auch gerne das Rasant von Amann (weil es einen Baumwollanteil hat) und habe auch mit den Saba (Polyester) nur gute Erfahrungen gemacht.


    Die werden zum Großteil auch hierzulande produziert (jeweils Stärke 120).

    Amann-Garne bekommt man manchmal sehr günstig in Trigema-Shops.


    Die sind halt matt.


    PS: Die schwarzen Beutel hier sind einmal mit glänzendem Rayongarn und einmal mit Amman gestickt - das sieht einfach anders aus, aber auch schön.

    .... und wenn man sich auf einer Necchi 559 selbst das Nähen beigebracht hat, dann ist die mechanische Brother ein guter neuer Ersatz, mit dem man sich mit hoher Wahrscheinlichkeit schnell vertraut und wohl fühlen kann. Behaupte ich mal.


    Den verstellbaren Nähfußdruck habe ich damals an meiner alten Pfaff 362 auch nicht vermisst (heute weiß ich, wie ich ihn sehr einfach hätte verstellen können). Und an meiner neuen elektronischen nutze ich ihn eigentlich nie.

    Aber Jersey und Sweat auf der alten Pfaff zu nähen, das war wirklich nicht die ganz reine Freude, allerdings war ihr einziger elastischer Stich der normale Zickzack.

    Die Brother hat sowohl den Zähnchenstich als auch diesen dreieckigen Fake-Overlockstich. Damit kommt man meiner Erfahrung (mit der Janome 230) nach schon sehr sehr weit.


    Wenn man wirklich viel elastisches Zeug (Jersey, Sweat etc.) näht, dann ist meiner Meinung nach irgendwann die Ergänzung durch eine Overlock sehr sinnvoll, aber das muss ja nicht jetzt und heute sein, sondern dann, wenn sich abzeichnet, dass man das gerne näht.


    (Die Janome 230 hat übrigens einen verstellbaren Nähfußdruck.)

    Hallo Pauline,


    es war ein Genuss, Deine Geschichte zu lesen und ich habe mich ein bisschen selbst darin wieder gefunden. Auch ich habe mir - vor inzwischen ca 40 Jahren - das Nähen auf Mutters alter Maschine selbst beigebracht. Sie hat mir dann damals ihre mitgegeben, als ich ausgezogen bin, und sich selbst eine neue, günstige Singer gekauft. (Diese Singer war übrigens ziemlich doof. Das nur am Rande.)


    Bei der Auswahl aus genau diesen beiden Maschinen würde auch ich zur Brother raten. Ich selbst kenne sie zwar nicht, aber eine Freundin von mir hat sie und näht sehr gerne damit, obwohl sie auch noch eine wesentlich teurere moderne "elekronische" Pfaff hat.


    Ich hatte als "kleine Maschine" eine Janome 230DC und finde sie so gut, dass ich sie auch aus Überzeugung empfehlen kann. Ich habe sie vor einiger Zeit der Tochter einer Freundin gegeben, die sich auch das Nähen selbst beibringt, (und weit weg wohnt) und sie ist sehr glücklich damit.

    Anja hat hier Januar 2020 geschrieben

    Stimmt. Das hatte ich glatt übersehen, aber Steinradlerin wollte ja auch ganz neu noch was zu Filz wissen.


    Ich habe Filz übrigens noch nie vorgewaschen. Aber wenn die Tischsets gewaschen werden sollen, wäre ein Test bezüglich Waschbarkeit und potentiellem Einlaufen vielleicht nützlich.


    Es gibt halt sehr viele verschiedene Qualitäten.

    Benötige ich eine andere Nadel für Filz? Muss ich sonst noch was beachten?


    Ich möchte unter anderem Tischsets bzw Untersetzer aus Filz machen. Soll ich den Filz da vorwaschen?

    Wenn der Filz sehr dick ist, kommt es manchmal vor, dass es Schlaufen auf der Oberseite gibt. Dann hilft eine dickere Nadel, aber meistens reicht eine normale.

    Moin Anja,


    Ich hoffe dass Du Stickfilt und keinen Bastelfilz gekauft hast.

    Auch Bastelfilz lässt sich ganz prima besticken. Da es verschiedene Qualitäten gibt, z.B. aus Viskose oder Polyester, und verschiedene Stärken, muss man halt ein bisschen probieren.

    Meine Winteranhänger hier sind aus Viskose-Bastelfilz. Und bei diesem dünnen Material habe ich die Filzplatte selbst zusammen mit Ausreißvlies eingespannt (und im letzten Stickschritt auf der Rückseite gedoppelt)


    Andere fixiere ich mit Heftrahmen, wie oben schon beschrieben.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]