Natürlich lässt sich Overlock-Garn auch in der Nähmaschine nähen. Und natürlich gibt es dabei deutliche Qualitätsunterschiede. Die günstigen Overlockgarne sind einfaches Garn, das schneller reißt und nicht so eine schöne Optik bei Stepnnähten hat. Es fusselt auch mehr.
Meine Lösung ist da schon seit vielen Jahren andersrum: Ich kaufe mir Marken-Industriegarn auf 1000m Spulen (Röllchen). Das ist längst nicht so teuer wie die Einzelhandelsröllchen und von guter Qualität. Die nehme ich auch in der Ovi und früher in der Cover. Für die Ovi-Nadelfäden auch schon mal von der Unterfadenspule der Nähmaschine.
Ich nehme Saba von Amann. Das kaufe ich online nach einer gekauften Farbkarte - es gibt über 500 Farben, also sehr viel mehr als in Einzelhandel und bei Konen.
Weiterer Vorteil: Die Ovi-Konen sind sperrig und nehmen viel Platz ein, gerade wenn man viele Farben möchte. Die Garnrollen sind klein kompakt.
Vergleichbares Garn gibt es von Gütermann unter dem Namen Mara, und von Alterfil gibt es da auch was.
Ich hatte damals vor 16 Jahren auch einige Ovi-Konen gekauft, für Grundfarben finde ich das ok. Aber ich habe auch Farben von damals rumstehen, von denen kaum was gebraucht ist.