Anzeige:

Beiträge von Do-it

    Ich habe in der wärmeren Jahreszeit gerne Strickjacken aus feinem Viskosestrick. Da ist dann etwas Polyamid mit drin. Angenehm weich und nicht zu warm. Die sind alle gekauft mit entsprechenden Kompromissen bei der Passform.


    Der ist als Stoff selten, obwohl ich immer wieder danach schaue. Ich habe mal Viskoserippstrick gefunden, aber noch nicht vernäht. (Er ist leider schwarz, aber haben ist besser als brauchen und nix finden.)


    Ersatzweise habe ich Strickstoff mit Ripp- oder Zopfstruktur Viskose mit etwas mehr Polyester gekauft.


    Baumwollstrick mag ich nicht so gerne, ich bin auf der Haut empfindlich und finde den hart und rau. Da muss dann ein Langarmshirt drunter.


    Viskosejersey hatte ich schon mit Shirt als Twinset, wärmt aber nicht so viel wie eine Strickjacke.


    Wenn man etwas intensiv rumschaut (Stichwort Strickstoff) findet man schon was online.


    Ottoman-Jersey hat so feine Querrippen, sieht gut aus und ist nicht zu dick, aber dicker als Jersey


    Es gibt auch diverse Mischungen mit Polyacryl wie bei Kaufware auch, aber ich kann kein Polyacryl zragen, auch nicht 50%. Deshalb hab ich darauf nicht geachtet.

    Ich habe manchmal das Gefühl gar nichts zu schaffen, dann helfen mir die Bilder. Es ist doch einiges.

    Einfache T-Shirts kann man in der Zeit, die so ein aufwändiger Quilt mit Mini-Teilchen kostet, natürlich viele nähen. Und in der Zeit, die du diese tolle Norweger-Strickjacke in durchgehend mehrfarbig gestrickt hast, hättest du wahrscheinlich einen dicken Stapel 08/15-Socken stricken können.


    Ich ahne, wieviel Aufwand das war/ist - meine Hochachtung. Dazu hätte ich keine Geduld.

    und mit Lilly - Husqvarna lilly 540 - sowieso...)

    Mit meiner Husqvana Viking Sapphire 930 habe ich auch schon gequiltet, Kleineres in Geschierrtuchgröße, kein anspruchsvolles Muster. Ich fand, das ging gut. Die ist von der Bedienungsanleitung auch als Quiltmaschine konzipiert. Durchlass 25 cm.

    Vielleicht bekommst Du es in einer Bibliothek


    Die Modelle sind unmodern und wahrscheinlich untragbar

    Da ist es unwahrscheinlich, das zu finden. Nach meiner Erfahrung sortieren die Büchereien regelmäßig Älteres aus, um Platz für Neues zu haben.


    Tiefergehende Literatur ist eher in großen Biblioteken zu finden.


    Gut fand ich in unserer Kleinstadt-Bücherei "Der perfekte Zuschnitt" von Inge Szoltysik-Sparrer (bekannte Maßschneiderin), das habe ich mir dann gekauft. Das könnte es in der Bücherei noch geben, im Handel gibt es das nicht mehr - ausverkauft, wird nicht neu aufgelegt. Da wird Zuschnitt, Schnitsnpassung usw. ausführlich beschrieben.

    Würden ihn gerne nachfärben, mein ihr das würde gehen?

    Du müsstest zuerst versuchen, über Brennprobe rauszufinden, welches Material das ist, und zwar das rote und das rosa Garn getrennt.


    Ich vermute mal, das ist alles das gleiche Material. Wenn du das überfärbst, wird das im besten Fall uni einfabig. Evtl bleibt das rosa heller. Evtl bleibt das ausgebleichte heller.


    Du schreibst vom Glanz. Wenn das - evtl. teilweise - Viskose ist: die nimmt leider nur schwer Farbe an, also blass. Und die Kunstfasern Polyacryl oder Polyester gar nicht, Polyamid schon.


    Du könntest auch eine Testfärbung an einem kleinen Stück, abgesnitten Saum oder so versuchen. Heitmanns rät übrigens vom Färben stark abgenutzter Stoffe ab.

    Vor 10 Jahren habe ich das Garn von meiner Mutter übernommen - alles getestet, ob es noch gut ist. Vor einigen Wochen habe ich festgestellt, das von den Röllchen aus einem No-Name Set viele brüchig waten und habe sie aussortiert. Die hellen Blautöne waren noch gut, und die haben etwas später eine Reparatur gerettet - Hellblautöne habe ich fast gar nicht.

    Die Tischplatte ist Eiche.

    Echtholzfunier, massiv oder Kunststoff-Nachbildung?


    Bei Echtholz und Funier hätte ich Bedenken wg. Wasserflecken durch die Dampf-Feuchtigkeit.


    Ansonsten: Auf meinem Zuschneide- und Bügeltisch liegen 3 Lagen Baumwoll-Molton-Matratzenschoner. Und oben drauf ein Baumwolltuch. Die Tisch-Oberfläche ist beschichtete Spanplatte in Holzoptik. Das mach ich schon seit mindestens 12 Jahren, das macht keine Probleme. Meine Mutter hat davor das auch schon jahrelang so gemacht auf dem Küchentisch, sie konnte nicht länger stehen.


    Für deine Tischgröße sollte 90 x 200 gut passen, die laufen meitens eh noch ein. Meine hängen auch über die Kante drüber.


    Ich habe die immer drauf und arbeite darauf (ist nicht so rutschig wie glatter Tisch), bei Bedarf einer festen Unterlage nehme ich die Rollschneidematte oben drauf.

    Die W6 laufen super. Mag sein, daß es "bessere" Maschinen gibt, aber solange die Maschinchen genau das tun wofür ich sie anschaffe, ist für mich alles fein. Warum sollte ich dann deutlich mehr für eine Maschine berappen nur weil da ein bekannter Name drauf steht?


    Und jetzt weiß ich, warum ich eine Industriemaschine für das dünne Zeug will.

    Zitat 2 beantwortet, warum du evtl. hättest mehr ausgeben sollen. Damit du nicht extra eine Maschine für Musselin brauchst, sondern das die gute Haushaltsmaschine kann.


    Oder nähst du gewerblich?


    Also, 2100 Stiche die Minute für eine Geradstichnaht, das ist schneller, als ich gucken kann. Auch das wäre für mich kein Grund für einen Industrienäher.

    Wir kochen unsere Kartoffeln im Schnellkochtopf. Dazu stellen wir den Timer vom Kochfeld ein. Davor hatte ich einen kleinen Küchentimer für den Zweck.


    Wenn ich sonst mal selten einen Timer brauche, nehme ich den vom Handy.


    Ich mag Alexa auch nicht, aber ich konnte sie leider nicht verhindern. Mein Mann nutzt sie im Wohnzimmer, häufig.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]