Es wurde schon viel Gutes geschrieben.
Wenn du nicht reinstecken möchtest: Evtl so ein kurzes kasziges Oberteil, wie jetzt Mode ist: Relativ weit, aber nicht viel länger als der Bund.
Es wurde schon viel Gutes geschrieben.
Wenn du nicht reinstecken möchtest: Evtl so ein kurzes kasziges Oberteil, wie jetzt Mode ist: Relativ weit, aber nicht viel länger als der Bund.
ok, den habe ich, den hab ich mir dazugekauft. Ich nutze ihn aber sehr selten. Für RV finde ich den breiten aus dem Lieferumfang besser.
Bedenke, das aufgrund der kleinen Sohlenfläche der Transport eingeschränkt ist. Zumahl die Unterseite von dem Fuß gerillt ist.
Wenn ich mit meiner Hus knappkantig absteppen möchte, nehme ich meist den Standart'Klarsichtfuß B. Da lasse ich die Innenkante von der Aussparung im Füßchen an der Stoffkante entlanglaufen und stelle die Nadelstichlage entsprechend ein. Falls seitlich kein Stoff ist, was unterlegen für besseren Transport. Ich hab dafür Plastikstreifen. Es geht auch Pappe oder dickerer Stoff usw.
Husqvarna-Reißverschlußfuß
Welchen meinst du? Es gibt 2, die ich habe und zusätzlich wohl noch einen nahtverdeckten, den ich nicht habe.
schau mal hatte ich hier auch erwähnt....hast Du sicher nicht gesehen.
Doch, deswegen hab ichs geschrieben.
Ich habe mir vor ein paar Monaten dickere und dünnere Bauplane von Hornbach gekauft. Notfalls gibt es die auch per Versand.
Das sieht so cool aus!
Wie macht Ihr dass wenn Ihr Schnittmuster übertragen wollt ?
Nicht zu dünne Folie. Mit geeigneten Gewichten gegen Verrutschen beschweren
Die Seite besteht auf Cookies , daher kann ich nicht kucken. Die Brücke mein ich nicht, sondern die klappbare Hebamme, heißt evt. Höhenausgleich.
tools von Schnittenliebe
Ich hab eins von denen gekauft, es ist gut - deutlich besser als das von Husqvarna Viking, das mir zu klein ist. Was ähnliches meine ich als 3D-Datei gesehen zu haben.
Dann ist doch alles ok.
en nicht vorhandenen Anschiebetisch bei der b42, den ich ebenfalls gerne hätte, habe ich bei meinem Freund in Auftrag gegeben, der konstruiert und druckt mir einen im 3D Drucker
Klasse.
Bei Nahtkreuzungen muss es nicht der Daumen sein, eine "Hebamme" ist sicherer.
Ggf. kann der Freund gleich eine mitdrucken. Ich meine, entsprechende Dateien hab ich online gesehen.
Hab viel Freude an deiner neuen Cover.
Vor Ort habe ich wirklich gute Informationen bekommen und ist vom Fach, aber MIT echter Ahnung
Toll, solche Läden wünscht man sich als Kunde. Toll, das du hingefahren bist und passenden Stoff gefunden hast. (Früher sind wir auch ohne Navi ans Ziel gekommen).
Mobile Daten" keine Ahnung wofür die gebraucht werden.
Um unterwegs ins Internet zu können.
Vielleicht kann dir da wer helfen und diverses erklären, ein jüngerer Verwandter, jemand aus der Nachbarschaft? Öfter gibt es auch Angebote zu Handys für Senioren .
Und mit Bus und Bahn nach Augsburg?
Jedenfalls viel Erfolg für das Kleid.
Ich wollte einen reinen Baumwolljersey kaufen und da sagt mir die Verkäuferin im Stoffladen tatsächlich, dass gäbe es nicht, da wäre immer Elasthan drin.
Tja, wer weiß, welche Vorbildung sie hat - vielleicht hat sie das tatsächlich geglaubt. Das ist leider heute nicht unbedingt Fachpersonal.
Ich hab vor 2 oder 3 Jahren reinen Baumwollejersey ohne Elasthan gesucht mit einen etwas nettem Druck für Nachthemden. Da war vor Ort quasi nichts und online in D sehr wenig zu finden, meist Kindermuster. Daraufhin hab ich 2 Stoffe bei der Druckerei in Polen bestellt und einen bei einem deutschen Stoffoutlet online - ohne voriges Muster. Das war dann eine superfeine Baumwolle, mit raffiniertem Druck mit einem schwierigen Rapport. Man kann auch Glück haben.
ich habe mir die Strecke angeschaut und ich hab kein Navi, ich könnte damit auch nicht umgehen.....ist nicht meine Welt.
Tja. Wenn du ein Handy hast und da mobile Daten, kannst du Google Maps nutzen. Kostet nix extra. Mein Mann und ich nutzen das auf unbekannten Strecken und längeren Autobahnfahrten, es funktioniert sehr gut. Es zeigt auch Staus und ggf. Umfahrungen. Aber ein kleines bisschen muss man sich dran gewöhnen.
Ansonsten bleibt dir das weite Online-Angebot. Ich bestell mit steigender Häufigkeit Stoffe im Internet, aber prinzipiell nur mit Muster. Ausnahmen mal bei sehr günstigen Angeboten.
Ich sehe nicht ein, mich mit dem örtlichen Angebot zu bescheiden, wenn ich im Netz bessere Qulitäten finde. Ich muss die Kleidung nähen und tragen. Wenn das die 2 Stoffläden im Großraum hier nicht haben, ist es deren Problem.
In meiner Erinnerung fühlt sich Popeline glatter an und dichter gewebt !?
So kenne ich das auch, Feinheiten weiß ich nicht.
Anzeige bei Kleinanzeigen schalten,
Anzeige schalten braucht man nicht - hier im Umkreis stehen regelmäßig reichlich Nähmaschinen aller Preisklassen zum Verkauf.
Evtl. die Suche dort speichern wenn sich aktuell nichts passendes findet.
wähle ich den Ausschnitt des Oberteils in Gr. 38 oder in Gr. 40 ?
Was ist das denn für ein Schnitt und was für ein Ausschnitt?
Manchmal ist das einfach nur Geschmackssache, so eine Größe Unterschied. Bei Kragen schon wichtiger zu beachten.
Das dem Problem habe ich auch.
Mein Erfahrungsstand: mit der Größe für die Schulter anfangen.
Etwas zu breit führt schnell zu diversen Passformproblemen wie z.B. dass ein Armheben die ganze Seitenlinie hochzieht. Das hab ich immer wieder bei Kaufkleidung.
Also: Schulter lieber in der 38. Schulter betonen lieber durch irgendwelche blickleitenden Details, aber nicht zu groß zuschneiden..
Dann die Schulter anpassen.
Danach für die Brust eine FBA-Anpassung machen, da gibt es diverse Anleitungen z. B. von "beschwingtes Allerlei".
Man kann die FBA so machen, dass sich auch Mehrweite am Bauch ergibt, oder die Mehrweite wieder aus dem Schnitt rausfalten.
Viel Erfolg.