Aber..... diese Kombi ist genial
Ja, echt klasse. Danke fürs Zeigen.
Aber..... diese Kombi ist genial
Ja, echt klasse. Danke fürs Zeigen.
stelle mir vor, dass ich es bei Bedarf vielleicht auch an die Cover umklipsen kann,
An der Cover hab ich das auch schon benutzt. Das Blechteil lässt sich an diesen gängigen Metallstäben recht leicht umklipsen.
ja, ich habe ihn gefunden, es gibt ihn noch. Dumm, wenn im Namen beim Händler ein Tippfehler ist.
Dort unter Horizontaler Spülenträger.
Mit dem Blechteil wird er an den Antennenstab der Fadenführung geclipst, auf den runden Stift kommt die Rolle.
Bei dem Händler habe ich auch schon mal ein Ersatzteil bestellt.
Hallo, Sahira,
Bianchifan ist nicht mehr Mitglied dieses Forums und kann dir daher nicht antworten.
Das Teil von Elna finde ich leider nirgends. Gibt es einen bestimmten Namen dafür?
Ich meine, horizontaler Spulenträger. Ich hab den seit 2008. Ich forsche heute spät mal, ob es den noch gibt.
Weiss zwar nicht, wie ich das an der enlighten bewerkstelligen soll,
Es gibt da eine Zusatzhalterung von Elna, die in Prinzip an jeden Antennenstab passt. Ich hab sie an meiner Ovi.
Das richtige Vlies habe ich noch nicht gefunden. Das teste ich später.
Ich verwende für Problemstoffe Soluvlies. Das lässt sich in lauwarmen Wasser schnell auswaschen.
Das habe ich heute noch benutzt für einen bielastischen Sportstoff, der sich in den Untergreiferbereich ziehen lassen wollte.
Ich habe auch Avalon, das ist wasserlösliche Folie. Ich bevorzuge aber Soluvlies, es liegt besser glatt.
Mit der alten Version von Simplicol und meiner alten Waschmaschine habe ich oft erfolgreich gefärbt.
Vor ca. 5 Jahren wurde deren Färbung versimpelt, man soll jetzt immer mit einer kompletten Flasche färben. Bringt nicht unbedingt die gewünschte Farbe. (Der Farbton ergibt sich im Verhältnis zum Gewicht des Stoffes, und gemixte Farben gehen nicht wirklich.)
Zudem nimmt meine jetztige Maschine so wenig Wasser gerade bei wenig Wäsche, wie beim Färben üblich.
Ich habe dann Färbung im sehr großen Kochtopf versucht, die wurde ungleichmässig. Evtl. wegen zu wenig Wasser. Wir hatten aber teils einen schönen Marmoreffekt.
Danach bin ich auf Färbung im elektrischen Einkochtopf übergegangen. Prinzipiell geht das gut, da 30 l Fassungsvermögen und termostatgesteuerte Temperatur, die z. B. auf 60 ° einstellbar ist.
Jetzt suche ich noch andere Farbe. Letzten Sommer hatte ich mich mit alternativen Textilfäbungen von Spezialversendern beschäftigt, konnte mich aber nicht entscheiden.
Bei mir wars die Werkstatt, wo ich die Maschine gekauft habe. Der Chef hat den Eindruck erweckt, die modernen Maschinen wären jetzt so .
Das mit dem Materialfehler habe ich zum ersten Mal letztes Jahr hier im Forum erfahren.
Dann scheint bei der oben genannten Singer-Ovi der Fuß aus falschem Material zu sein. Aber diese Singer werden viel günstiger verkauft, da muss dann am Material gespart werden.
Ich habe gerade unter das Füßchen meiner Elna Ovi geschaut - ich nähe mit der seit 2008. Und auch immer schön hinten Kette rausnähen. Da ist dennoch nix abgerubbelt.
Es gab - vor mehr als 'nem viertel Jahrhundert - mal 'ne Husqvarna-Nähmaschinen-Baureihe, deren Transporteure war aus zu weichem Material. Da wurden die Transporterzähnchen vom Stoff plattgerubbelt im Lauf der Zeit.
Das trifft auf meine erste Hus zu, gekauft im Jahr 2000. Nach wenigen Jahren brauchte die einen neuen Transporteur. Das dass ein Materialfehler war, hat keiner in der Ladenwerkstatt gesagt.
Wofür braucht man das
Das frag ich mich auch.
(Und wenn ich etwas an der Ovi seltenst brauch, dann den Fußlifter
Dem schließe ich mich an.
Gut ist gut genug, es muss nicht perfekt sein.
Ich schaue dir gerne zu.
Danke, euch allen auch Prosit Neujahr 🥂
Die Kinder werden so schnell größer. Die Kinderbettdecken sind üblicherweie 140 cm lang, und da hatte meine Toxhter schon mit 4 eine große.
Ich würde Stoffbreite mal 1,80 m Fertigmaß nehmen.
Puh, das ist aber ein reichliches Pensum. Wieviel Nähzeit hast du so pro Woche?
Ich schaue dir gerne zu und feuere dich an.
Gerade bei Bussinesskleidung wirkt die viel wertiger, wenn sie gut sitzt und nicht nur irgendwie Konfektion.
Oh ja, sehr schön, der muß fertig werden. 😀
Da stimme ich zuckerpuppe zu.
Allerdings glaube ich nicht an Beutel, dazu ist der Stoff a) ungeeignet und b) zu kostbar.
Die Stofftanten hatten halt früher einen Schwerpunkt auf Mützen und Schals und haben die in Osnabrück den ganzen Advent lang auf dem Weihnachtsmarkt verkauft.