Beiträge von Do-it
-
-
Jetzt soll noch mal 3mm Filz dahinter und ganz hinten dran 2 Streifen 20mm Klett-Hakenband nebeneinander.
Achtung: Du musst erst den Klett auf die untere Schicht Filz nähen und dann die beiden Filzschichten am Rand aufeinander.
Als letztes genäht durch alle beiden Schichten sieht man die Klettnähte mitten durchs Stickmotiv, das will man nicht. Damit muss das Klett nur auf eine Schicht Filz, das sollte gehen.
-
Wenn ich da ergänzen darf: Ein Zusatzprogramm ist (zumindest unter Windows 11) nicht mehr erforderlich.
Danke. Ich habe noch Windows10. Das 11 habe ich getestet und fand es nervig, so dass ich schnell zurück bin, solange das noch ging.
PDF24 kann aber auch diverse andere nette Sachen, die bei Adobe extra kosten.
Jetzt hab ich mal nachgesehen: Microsoft Print to Pdf gibt es auch schon unter Windows10.
Somit ändere ich meine Anleitung: Ihr könnt Websiten ganz einfach als Pdf speichern, indem ihr mit STRG und P "Drucken" aufruft und dann "Microsoft Print to Pdf" als Drucker auswählt. Dann wird gespeichert und nicht ausgedruckt.
-
, ja, das ist eine gute Idee, sich so einen Ordner auf dem PC anzulegen und solche Anleitungen dort abzuspeicher
So was habe ich auch schon länger, nachdem mir nach wenigen Jahren gespeicherte Links ins Leere gingen, weil die Blogs o.ä. nicht mehr bestanden.
Andere Möglichkeit: Speichern einer kompletten Webseite als PDF. Ich habe das Gratis-Programm Pdf24 auf dem PC, das ist vielseitig nützlich.
Pdf speichern geht so: Gleichzeitig die Strg-Taste und Taste p drücken, es geht das Druckprogramm auf. Pdf24 als Drucker wählen und ok. Dann angeben, wo und unter welchem Namen speichern, ok und fertig ist es.
-
Das würde ich sehr gerne sehen.
Hier ein Foto von vor ein paar Wochen. Ich bin jetzt viel höher - Armlochbeginn - obwohl ich nicht oft gestrickt habe. Die Farbe ist in Natura etwas satter, dunkler. 20250524_Himbeereis_Strickjacke.jpg
Ich habe kein neues Foto, da jetzt bei Lampenlicht die Farbe so verfälscht wird.
-
in der Regel lieb ich's einfach zu sehr, das Nähgarn passend zur Stofffarbe zu haben...
Ich auch. Und ich liebe es, meinen Vorrat an Garn zu haben, so dass ich auch für spontane Änderungen und Reparaturen das passende Garn da habe.
Ovi-Konen brauchen die meisten HS nur in sehr wenigen Grundfarben. Ich hab seit 2008 noch keine Ovi-Kone leer, nur einige aussortiert, weil der Kern brüchig ist und die nicht mehr sauber ablaufen.
-
-
Es gibt da Schnittmuster: Knotenshirt.
-
Ich hatte auf Empfehlung des Nähmaschinenhändlers Amann Serafil. Das ist sehr glatt und fein gesponnen. Ich mochte es gar nicht. Die Nähte waren so hart, und von den Konen rutsches es leicht runter.
könnte ich ja vielleicht in der Overlock in den Greifer verbrauchen...
Ja klar.
es fusselt nur relativ stark die Maschine voll. Ist vielleicht immer so, wenn ein Garn eher weich ist?
Für mich ein Zeichen für einfachere Qualität.
-
Devil's Dance Danke, dann versuche ich das später mal.
Ich hatte es vor Jahren hier mal versucht und bin da am Dateigröße-verkleinern gescheitert. Das kann ich aber längst. Im anderen Forum kann ich Fotos.
-
also ich würde auch so zwischen 2000 höchstens 2200 dafür ausgeben.
So sehe ich das auch.
-
Schon 3 km Faden auf der Spule verspricht viele Stunden Strickmeditation.
geteilt durch 27 sind das dann 111 m Lauflänge per 100 gr, also recht kurz . Aber das umkurbeln dauert ettliche Stunden ich hab es immer Etappenweise gemacht.
Das würde ich sehr gerne sehen.
Ich muss mich mal damit beschäftigen, wie Bild einfügen hier geht. Dann gerne
-
Oh ja, Frühlingsgrün ist meine Lieblingsfarbe, aber sie steht mir nicht.
-
Aber es ist sehr schön, das Körbchen.
-
Habt Ihr auch so ein "Problem", dass Ihr total auf eine bestimmte Farbe abfährt?
Magenta-Fuchsia. Da hab ich in diesem Frühjahr im Outlett einer kleinen Strickerei hier total feines Wolle-Viskosegarn, also Industrie-Strickgarn mit einem schönen geinen Glanz gekauft. Lauflänge 3000m auf 100g. Und das, obwohl ich mit dünnen Nadelstärken nicht stricken kann!
Das führte dazu, dass ich jetzt daraus eine Strickjacke stricke mit 27 (!) ganz feinen Fäden zusammengenommen plus 1 Faden Wolle in ca. Nadel 2.5. Die hält die Fädchen irgendwie zusammen. Das stricke ich mit Nadel 7, sieht schön aus, fühlt sich toll an und wird wohl recht schwer 1.5 kg in Gr. ca. 48.
Die 27 Fäden spule ich von 3 unterschiedlich vollen Konen (2 sind jetzt schon leer) in ettlichen Arbeitsgängen zu Knäulen auf meinem manuellen Wollwickler zusammen 🤪 😃.
-
weil er gelb war. Bei Gelb tiltet mein Gehirn komplett und NEIN wird aus dem Wortschatz getilgt.
Damit bist du dem Trend voraus. Nach den Trendmeldungen im Textilwirtschaft-Podcast kürzlich ist hellgelb eine Trendfarbe für den nächsten Sommer, also 2026.
-
Besonders umweltfreundlich finde ich das nicht - wenn man bedenkt, dass die Milchkuhhaltung mit dem bei der Verdauung entstehenden Methan zum Treibhauseffekt beiträgt (vom Energieaufwand bei der Faser-Herstellung ganz abgesehen ...)
Ich habe einen Fernsehbericht daüber gesehen. Man verwendet dafür Milch, die aus verschiedenen Gründen nicht für Lebensmittel genutzt werden kann und sonst weggeschüttet würde. Als sinnvolle Verwendung statt Müll.
-
die Plastikhülle hat sich einfach aufgelöst und kam mir entgegen gerieselt.
Du meinst den Kern innendrin? Das hab ich bei meinen älteren Konen, dem ersten Schwung vom Stoffmarkt 2009. Da bröckelt der Kern langsam auseinander, schon seit ettlichen Jahren. Einige sind schon nicht mehr benutzbar. Ich hab auch etliche Konen von Aldi und Lidl die sind ok.
-
Wow, sieht schon supertoll aus und edel-teuer.
-
Du kannst den Tellerock auch in 2 Teilen - Halbkreisen zuschneiden und Seitennähte machen .
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]