Ich habe auch keine Kochwäsche mehr und um die Maschine mit Putzlappen
Mit Bleichmittel gewaschen, sollen die Keime auch bei niedrigeren Temperaturen raus sein.
Ich habe auch keine Kochwäsche mehr und um die Maschine mit Putzlappen
Mit Bleichmittel gewaschen, sollen die Keime auch bei niedrigeren Temperaturen raus sein.
Also, ich hab mich schon mit dem Thema Hygiene im Haushalt beschäftigt. Und nach vielen Reinigungsarbeiten kommt der Lappen nach der Aktion sofort getrocknet in die 60° Wäsche mit Bleichmittel, dass auch die Keime tötet.
Aber ich habe in all den Jahren noch nirgendwo gehört oder gelesen, dass man den Lappen immer nach einmaligen Putzen in die Wäsche tun sollte.
Und das Küchen-Spültuch nach jedesmal ein paar Tropfen Kaffee vom Tisch wischen in die Wäsche geben gibt täglich 15 statt 1 Spültücher in der Wäsche?
In der Küche wechsele ich die Putzlappen einfach täglich.
Ich auch.
Die werden trocken und sauber aus dem Schrank genommen, benutzt - und dann wandern die direkt wieder in's Waschfass.
(Rein aus hygienischen Gründen. Die Dinger sind die Brut- und Verteilstation für pathogene Keime im Haushalt.
Man kann es auch übertreiben. Meine Putztücher haben durch Farben gekennzeichnete Einsatzbereiche, ähnlich wie bei gewerblicher Nutzung. Aber ich sehe keinen Grund ein Tuch nicht z.B. mehrfach fürs Abwischen des Waschbeckens in Bad zu nutzen. Und mein Waschbecken muss nicht keimfrei sein, und ich esse nicht daraus.
Und bei dir brüten dann die nassen Tücher tagelang bis zur nächsten Wäsche im Waschfass vor sich hin?
Ich finde Aufhänger an Handtücher nähen nicht schlimm. Mies finde ich es aber, dass eine Markenfirma wie Vossen keine Aufhänger an ihren Strand- und Handtüchern hat. Ich habe da 2 innerhalb des letzten Dreivierteljahres gekauft.
Wo ich aber keine Lust zu habe, ist neue Aufhänger an Putztücher zu nähen. Obwohl es mich nervt, dass die Etikettenaufhänger an vielen meiner Mikrofaserfrotteeputztücher immer blöd zusammenkleben, wenn ich sie aufhängen will.
Über den Unterschied zwischen Stickfilz und
normalem Polyesterfilz habe ich dabei aber nichts herausfinden können.
Ok. Ich hatte bei der schnellen Sichtung den Eindruck, dass das Stickvlies waschbar ist, was normales Bastelfilz eher nicht ist. Ist das richtig?
Gib das Suchwort mal in eine Suchmaschine deiner Wahl ein - gibt viele Treffer . 🙂
Ich bin sprachlos.
Ich bin auch eine notorische Schürzenträgerin in der Küche.
Ich auch. Ich muss mir mal wieder eine nähen, und mein Mann braucht auch eine neue.
Als ich mal versucht habe, Frottee auf der Nähmaschine mit Satinstich zu verzieren, funktionierte das mit wasserlöslicher Folie obendrauf überhaupt nicht, weil der Transport mit dem Nähfuß auf der Folie nicht ging.
Lag es wirklich an der Folie? Ich habe eine Zeit lang öfters auf Avalon genäht, auch Zierstiche auf Frottee. Das Avalon hat nicht gebremst.
Was bei mir gebremst hat, war die dicke Nahtraupe unter dem Füßchen. Deshalb hab ich mir ein Nähfüßchen mir extrahoher Aussparung drunter gekauft.
Ich bin mittlerweile auch von Avalon zu Soluvlies für Ziernähte, schwierige Transportstellen usw, gewechselt, weil das glatter liegt und eine angenehmere Haptik hat.
Gute Ideen, danke, dann für Drogeriemarkt und so.
Weiter ernst, ich näh für meinen allgemeinen Bedarf das, was ich nicht passend bzw. nach meinem Geschmack kaufen kann. Da ich so schön abgenommen habe, passen mir 2 Jersey-Sommerkleider wieder, und ein Jeansrock. Den hab ich mir letzte Woche auf eine nettere Länge gekürzt und schon getragen.
stilvoll Kartoffeln kaufen“. 😂
Und was mach ich? Bei uns holt immer mein Mann die Kartoffeln vom Bauern. 😭
Eine Bekannte von mir, die Schneiderei gelernt hat, hat ihren Zuschneidetisch mit Graupappe beklebt. So kennt sie das von der Ausbildung her. Bei Bedarf wird die Pappe ausgetauscht.
So mache ich das schon seit Jahrzehnten. Ich habe immer 3 Lagen Moltonmatrazenauflage plus eine Lage Baumwollwebware oben auf meinen Zuschneide- und Bügeltisch. (3 Lagen wegen dem Bügeln.) Das bremst die Stoffe sehr gut.
Dankeschön.
Man muss einen Drechsler an der Hand haben, der sie nachfertigt.
Glücklicherweuse ist das zu machen. Mein Mann hat sich vorigen Herbst eine Drechselmaschine gekauft, aber er ist noch nicht dazu gekommen. Zuviel andere Hobbys und Aufgaben, wie das halt bei jüngeren Rentnern ist. 😀
Aber mit seinem neuen 3'D-Drucker ist er sehr aktiv. Damit ginge es auch.
Das Spinnrad hatte ich mir geholt, nachdem ich in einem Strickforum gelesen hatte, dass die auch zum Zusammendrehen von Garn geeignet wären. Aber mittelfristig hab ich keine Zeit mich in das Thema einzuarbeiten.
Mehrfädiges Garn verstricke ich jetzt auch unverdrillt und das Spinrad ist so dekorativ und nimmt wenig Platz weg.
dass es noch eine fröhlichere Universalfarbe gibt
Ja, grau passt auch zu vieles, von YKK gibt es da mehrere Farbtöne. Schlamm 561 oder Sand 672 bieten sich auch noch an. (Olivgelb und hellkaki gibt es nur als feine Spirale.)
Da fällt mir ein, Heinrich Obermüller Kurzwaren Rendsburg hat auch RV, hab ich dort schon bestellt. Dort kaufe ich mein Amann Garn.
Schwarz geht bei RV für vieles.
Deshalb hat Do-it auch ne Farbkarte.
Ich hab Jacken mit Zipp-IN-Innenjacken in Planung, wie ich das früher von Outdoor-Firmen wie Mammut und Jack-Wolfskin hatte. Die hatten die Vislon-RV von YKK drin. Weil ich das nicht mehr passend kaufen kann, hab ich das in der verstärkten Planung zum Herbst. Material ist schon vorrätig.
Und diese RV mit Wendeschieber, Zweiwege usw. krieg ich hier nicht. Darum hab ich im Frühjahr erst die Farbkarte bestellt und später die RV.
danach wollte ich eh noch fragen.
Nähmit, Bal Kurzwaren in Wuppertal (meistens Noname, aber günstig), Extremtextil - die haben YKK, aber wenig Farben. Bei denen kaufe ich meine RVs. Ich habe ein Faible für YKK und hab deren Origenal-Farbkarte.
Natürlich gibt es da noch mehr Händler in Netz.
Schieber verschiedener Marken sind meistens nicht kompatibel
So ist es - aber im Notfall hilft probieren. So hab ich diesen Frühjahr den RV-Schieber von meiner Lieblings-Steppweste ersetzt.
Es gibt Meterware-RV auch in robuster mit dickerer Raupe. Du könntest da die 5 - 6 mm Raupe nehmen. Diese Stärke wird gern für Polsterbezüge und größere Taschen genutzt, geht natürlich auch für kleinere Täschchen.
Vielleicht musst du es online bestellen. Ich weiß da mehrere Bezugsquellen.
Sehr schöne Stoffe, ich muss auch mal bei Buttinette stöbern ...