Beiträge von Do-it
-
-
Ich mache gern Änderungen, wenn ich damit Sachen (wieder) passend machen kann oder reparieren, aber nur für meinen Mann oder mich. Das geht meist viel schneller als komplett neu nähen, und nachhaltig ist es auch. RV austauschen schreckt mich nicht mehr.
-
Ich kann mir das mit den Bündchen gar nicht vorstellen.
Aber ich hatte mal als Spruch in der Signatur : Nähen dauert immer viel länger als man denkt.
Bei unseren vorigen Wohnwagen waren 2 Sitzbezüge in der Wäsche sehr stark eingelaufen. Ich hab dann neue genäht mit RV. Eigentlich relativ easy, bis auf RV um die Ecke an der Kante. Da musste ich mehrfach trennen.
-
Ich schau auch hier zu 😃
-
Frösche
, ich bin gespannt.
-
Do-it, geht das vielleicht in die Richtung mit dem harten Bruch, den du oben beschrieben hast?
ich finde es so auch hübsch. Durch die gewellte Kante sieht das nicht so aus wie eine Ausmalbildkante. Und mit den vertauschten Farben oben sieht auch gut aus.
-
Der Rand sieht so auch sehr schön aus, die Wellenform ist geblieben.
-
Hier kann man gut erkennen, was ich meine..
Bogenkante, ja Satinstich z.BDiese Satinstichkante sieht man so oft, das ist optisch so ein harter Bruch. Ich finde den Rand, so wie er bei Muppets Schmetterling ist, viel schöner.
-
Muppet Das sieht sooooo toll aus. Das niedliche Gesicht, die schönen Formen und die Farben 😍 Und ist jetzt schön gestickt. Das hast du selbst digitalisiert? Superschön.
-
Sehr schön. 😍
-
Theoretisch weiss ich schon, wie's ginge, ich kann es mir halt nur nicht vorstellen.
Ist halt bei verschiedenen Menschen unterschiedlich. Du wirst da reinkommen, ausführliche Anleitungen suchen, Varianten mit Stecken oder Papier ausprobieren ... Und blöde Fehler macht man auch noch nach vielen Jahren mal
Und ich habe eine Prosopagnosie (Gesichtsblindheit) aber zum Glück nur eine schwache Form.
Ich leider auch. Aber wenn ich eine Person näher kenne, erkenne ich die am Bewegungsmuster. Und an der Stimme - viele FensehmoderatorInnen erkenne ich an der Stimme, auch wenn sie nicht im Bild sind.
-
Ich bin Links-Rechts-Legastenikerin.
Hat man sowas schon gehört?
Ja klar, manche Menschen können einfach nicht links und rechts unterscheiden, ist halt so. Mein Schwester hat das . Sie näht übrigens nicht.
-
Was hat Oilskin mit unserem heissen Klima zu tun?
Chica lebt in Spanien, vermutlich wird die Ölung dort zu flüssig.
-
Taschen aus Denim haben für mich den Vorteil, dass ich sie in genau der Größe nähen kann, wie ich sie brauche (bei mir immer so klein wie möglich - so groß wie nötig).
Klar, aber es gibt auch reichlich andere taschengeeignete Stoffe. Meine meisten gekauften Taschen sind aus Nylon, robust und auch nach Jahten änderbar ohne Nahtspuren. Ich bin da gerade an einer dran.
-
Jeansblau ist nicht so mein Liebling. Es steht mir nur für Hosen, und da sind es auch nur ein Teil.
Daher werde ich mir wohl nie eine Tasche aus Blue Jeans nähen, nicht einmal Mäppchen.
Aber vor 2 Jahren wollte ich mir eine Handtasche aus Leder nähen, etwas festlich zu einem Anlass. Davor wollte ich eine tragbare Probetasche nähen und hab mir dazu eine ausgemusterte Twillhose in hellem Beige ausgesucht. Einen hübschen gemusterten Rest als Futter.
Leider habe ich gemerkt, dass zum einen alles viel länger zu nähen dauerte, als gedacht, ich wegen verschiedenen Erledigungen viel weniger Zeit hatte als ursprünglich veranschlagt und dass das Leder deutlich zu wenig war.
Ich hab dann abgebrochen. Irgendwann möchte ich schon weiternähen, aber ich hab einfach so viele Nähideen und auch nicht immer Zeit zum Nähen.
Für die Tasche aus dem Hosenstoff habe ich nur aus der Fläche geschnitten - ohne irgendwelche Nähte, Taschen oder so zu verwenden. Ich denke, die sieht so nicht nach Upcycling aus.
Vielleicht gibt dieser Bericht dir Anregungen.
-
Ich habe auch keine Kochwäsche mehr und um die Maschine mit Putzlappen
Mit Bleichmittel gewaschen, sollen die Keime auch bei niedrigeren Temperaturen raus sein.
-
Also, ich hab mich schon mit dem Thema Hygiene im Haushalt beschäftigt. Und nach vielen Reinigungsarbeiten kommt der Lappen nach der Aktion sofort getrocknet in die 60° Wäsche mit Bleichmittel, dass auch die Keime tötet.
Aber ich habe in all den Jahren noch nirgendwo gehört oder gelesen, dass man den Lappen immer nach einmaligen Putzen in die Wäsche tun sollte.
Und das Küchen-Spültuch nach jedesmal ein paar Tropfen Kaffee vom Tisch wischen in die Wäsche geben gibt täglich 15 statt 1 Spültücher in der Wäsche?
-
In der Küche wechsele ich die Putzlappen einfach täglich.
Ich auch.
-
Die werden trocken und sauber aus dem Schrank genommen, benutzt - und dann wandern die direkt wieder in's Waschfass.
(Rein aus hygienischen Gründen. Die Dinger sind die Brut- und Verteilstation für pathogene Keime im Haushalt.
Man kann es auch übertreiben. Meine Putztücher haben durch Farben gekennzeichnete Einsatzbereiche, ähnlich wie bei gewerblicher Nutzung. Aber ich sehe keinen Grund ein Tuch nicht z.B. mehrfach fürs Abwischen des Waschbeckens in Bad zu nutzen. Und mein Waschbecken muss nicht keimfrei sein, und ich esse nicht daraus.
Und bei dir brüten dann die nassen Tücher tagelang bis zur nächsten Wäsche im Waschfass vor sich hin?
-
Ich finde Aufhänger an Handtücher nähen nicht schlimm. Mies finde ich es aber, dass eine Markenfirma wie Vossen keine Aufhänger an ihren Strand- und Handtüchern hat. Ich habe da 2 innerhalb des letzten Dreivierteljahres gekauft.
Wo ich aber keine Lust zu habe, ist neue Aufhänger an Putztücher zu nähen. Obwohl es mich nervt, dass die Etikettenaufhänger an vielen meiner Mikrofaserfrotteeputztücher immer blöd zusammenkleben, wenn ich sie aufhängen will.