Beiträge von Do-it

    Habe ich eine Chance, so eine Kordelhalterung irgendwie anders einzubauen

    Unten? Geht, ist für Anfänger aber schon kompliziert.


    einnähen der oberen Kordelhalterung

    Das, wo die Kordel durchgezogen wird, nennt sich Tunnelzug.


    Die Naht darunter sollte in größerer Stichlänge sei, wahrscheinlich auch deutlich weniger Fadenspannung.


    Falls es schlecht transportiert, Seidenpapier, Zeitungspapier o.ä. mitnähen und hinterher abreißen. Teflonfuß wäre gut.


    Am einfachsten ist es m. E., nochmal ganz neu zu nähen. Und dafür den 1. Versuch nehmen, um auf dem Material die passende Stichlänge und Fadenspannung zu testen.


    Viel Erfolg.

    Am liebsten mag ich Anleitungen mit Fotos und Text. Die kann ich mir abspeichern, bei Bedarf ausdrucken und Schritt für Schritt arbeiten. Der PC ist nicht im Nähzimmer. Ich weiß, andere mögen lieber Filme.


    Die Schnitte von Pattydoo sehe ich nicht so hochwertig an, seit ich versucht habe, den Jackenschnitt "Susan" auf mich anzupassen. Schon die Lage der Wiener Nähte vorn ist falsch. Das Video dazu habe ich mir mehrfach angesehen, finde es aber trotzdem nicht klar, wie man z. B. die Taschen näht. Ich hoffe, ich kann mich spätestens zu Herbst motivieren, damit weiterzumachen.

    Ich hab es mir auch angesehen. Das Video ist sehr gut professionell gemacht, gut gefilmt und ohne unnötige Längen und unnötiges Geplauder. Das nervt mich bei einigen Videos fürchterlich.


    Nur: so easy, wie sie das Shirtnähen darstellt, geht es in echt nicht. Mir passt der Schnitt so wie vorgegeben nicht, das Anpassen ergibt eine Menge zusätzliche Arbeit.

    Nachdem mir Anfang der 80er Jahre auf der Arbeit die Ponaht einer Hose gerissen ist, die mit Baumwollgarn genäht war, nähe ich keine Kleidung mehr mit Baumwollgarn. Glücklicherweise hatte eine Kollegin ein Nähset im Schreibtisch, da hab ich das auf der Toilette repariert.

    Schon früher war der im Laden erhältliche Allesnäher von Amann (Seralon) besser gezwirnt als der von Gütermann.


    Irgendwann, nachdem ich die Ovi hatte, bin ich auf Amann Saba 120 in den 1000m Rollen gewechselt. Ich habe mir für die Farbwahl eine Karte mit Origenal Farbmustern gekauft. Die Farbnummern gelten für alle Amann Garne. Von Saba 120 gibt es online über 500 Farben für etwas unter 4,00 €.


    Beim Einzelhändler gibt es viel weniger Auswahl. In 100m oder 200m, nur wenig in 500m. Allerdings finde ich das Seralon noch einen Tick besser.


    Saba gibt es in vielen Stärken, auch noch feiner (150er), 100er, 80er, 50er u.a. Ich habe auch Reißtests mit der Hand gemacht: je dicker, desto reißfester. Ich habe einzelne Farben 80er und 50er für sichtbare Steppnähte, die kommen da besser raus.


    Gütermann Mara 120 habe ich 2 Farben, die ich nicht bei Saba fand. Neulich bei dem Reißtest habe ich mich erschrocken, wie leicht das im Vergleich reißt. Dabei ist es deutlich teurer. Außerdem stört mich, dass Gütermann Mara einen Plastikkern hat, Amann hat da umweltfreundlichere Pappe.


    Troja habe ich noch einiges an älteren Rollen und nutze die auch. Es ist auch ok und preislich eine gute Alternative zu den Allesnähern im Einzelhandel. Es fusselt mehr, und es gibt nur ein gutes Grundsortiment Farben. Bei meist 2,00€ für 500m kaufe ich mir jetzt lieber die 1000m Saba.


    Außerdem habe ich noch günstiges Overlockgarn in Standartfarben. An der Nähmaschine nutze ich das nur im Ausnahmefall.


    Ich mag die Farbtöne von Garn möglichst passend und freue mich, eine gute Auswshl im Vorrat zu haben.

    Jeder andere Garnrollenhalter, der hinter der Maschine steht, kann das doch auch? Oder sehe ich das falsch?

    Sehe ich auch so. Für die Fadenzuführung in passender Höhe wickel ich den Faden einmal um die senkrechte Rollenhalterung. Funktioniert sehr gut.


    Bei dem Smart-Thread-Garnrollenhalter wird darauf hingewiesen, daß das Garn durch diverse Ösen wieder nach unten geführt wird. Das ist bestimmt in manchen Fällen von Vorteil. Aber erhöht das nicht wieder etwas die Spannung? Und bei jedem Garnrollenwechsel das Einfädel-Prozedere? -

    Sehe ich auch so, sowohl eine zusätzliche Vorspannung als auch den Fädelaufwand .


    Mit den "Ösen" ist sicher die Fadenführung der jew. Maschine gemeint - es geht um die waagerechte Halterung -

    Nein, oben geht es um den senkrechten Ständer.


    Der waagerechte Halter ist ein anderes Teil und soll einen easy Wechsel ermöglichen. Ich fürchte, diese Miniking-Spulen passen trotzdem nicht waagerecht in meine Maschine, das Fach hat nicht den Durchmesser für den breiten Rollensockel (Ich habe gleichartige von Gütermann, die stelle ich auf den o.a. Konenständer.)

    Und jetzt rat mal, was besonders gern daheim liegen geblieben ist.

    Die Mappe mit den schriftlichen Aufzeichnungen?

    :confused:  :doh:

    Durch meine barocke Figur stricke ich immer auf Taille, mit Abnäher, Schulterschräge,

    Ich auch. Ich stehe nicht auf Sackmode. Ich habe meine Notizen in einer A4 Klemmmappe (Bewerbungsmappe), und die sollte immer beim Strickzeug sein.


    Außerdem strick ich gern mit meinen gelaserten Maschenmarkierer.

    Die interessieren mich. Gibt es die irgendwo zu sehen?


    Was du alles kannst, auch spinnen und buchbinden. :respekt:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]