Kein CE - Zeichen = Finger weg.
Das bedeutet aber nicht, das Geräte mit CE-Zeichen per se sicher wären.
Wenn das ein Neumotor ist, dann gehe ich davon aus, das der Händler darauf eine Garantie gibt.
Ein Händler und keine Garantie??? Soweit ich weiß, müssen die auf gebrauchte Geräte 1 Jahr geben. -- Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Kein Händler ist verpflichtet, irgendeine Garantie zu geben.
Garantie ist meistens eine Angelegenheit der Hersteller.
Bei Verkauf von gebrauchter Ware an Privatleute (!) muss eine mindestens einjährige gesetzliche Gewährleistung gegeben werden.
Hier scheint es sich um ein Geschäft unter Kaufleuten zu handeln, da muss der Händler gar nichts gewähren, es besteht Vertragsfreiheit.
Eine vier- oder sechswöchige Garantie würde ich mir dennoch einräumen lassen.
Ich würde auf ältere Maschinen bauen. Zum Beispiel die Pfaff 114, 138-6, 238-115 die allerdings ohne Obertransport sind.
Dann ist da noch die Adler 30-1, 199-6, Koch's Adler Kl.3, Kl. 4-2, 4-4, 4-6 Sattlermaschinen, Dürkopp Kl. 202 Schnellnäher für schwere Stoffe und Leder, Dürkopp 245-30 mit Hüpfertransport.
Das sind aber fast alles Flachbettmaschinen, es wird ausdrücklich eine Freiarmmaschine gewünscht.
Echte Pfaff 335 hätten den Vorteil, dass sie qualitativ besser als die Nachbauten sein sollen, die Ersatzteile der China-Klone aber notfalls hineinpassen.
Die 335er Klone gibt es schon für unter 1000,- Euro in neu, die Qualität schwankt dort wohl recht stark.
Ersatzteile für Dürkopp-Adler Maschine stehen in dem Ruf, recht teuer zu sein, da würde ich genau darauf achten, dass beim Kauf schon alle benötigten Füße dabei sind, der Nachkauf eines Füßchens kann dann schon mal schnell dreistellig werden.