Beiträge von kledet

    Hallo Walter,

    Ich schalte die Dinger aber auch nie aus, dann kann ich mich hinsetzen und losnähen.

    das würde ich nicht tun.
    Wenn der Entstörkondensator im Anlasser oder Motor durchbrennt *) kann es zu einem Kurzschluss kommen und die Maschine läuft dann im Dauer-Vollgas.

    Da können schon wenige Minuten reichen (einfach mal zu Hause ausprobieren), bis so eine Maschine wegen leichter Unwucht über den Tisch wandert, das ein oder andere mitnimmt und dann über die Tischkante zu Boden fällt, dort weiterläuft und sich auf der Seite liegend durch das Laminat/den Teppichboden scheuert oder was auch immer.


    *) damit muss man bei alten Maschinen eigentlich immer rechnen.


    Wenn du bei allen deinen Maschinen alle alten Kondensatoren routinemäßig austauschst gilt das oben geschriebene natürlich nicht.

    Nu mach ma bitte halblang. Nicht jeder kennt die Needlebar und wer sie kennt, denkt nicht immer dran.

    Ja, ich habe den Post vor dem ersten Kaffee geschrieben und bevor du die einschränkende Ergänzung mit der Husqvarna Freya gemacht hattest.


    Der Vergleich mit dem Golf hinkt, gebe ich gerne zu.


    Aber:

    Alleine im Naehmaschinenverzeichnis gibt es neben der Biesolt & Locke und der Husqvarna Freja mit Dürkopp (B), Haid & Neu Gloriosa (Liberia) B, Johann Jax, Ley, Opel, Pfaff (B), Singer (12), Vesta (Vestazinha) acht weitere Langschiffmaschinen, obwohl der Schwerpunkt des Naehmaschinenverzeichnisses eher bei den jüngeren Maschinen liegt (so grob ab 1. Weltkrieg bis 1980er Jahre).


    Man musste also die Needlebar-Seite gar nicht kennen.

    Mensch Leute,

    ihr benehmt euch wie jemand der auf

    "ich habe hier ein Auto mit vier Rädern, an jeder Seite eins, was ist das"

    antwortet: Das muss ein VW Golf sein!


    Dieses "Metallkreuz" ist charakteristisch für alle Langschiffmaschinen und es gab wohl hunderte Firmen, die solche Maschinen gebaut haben, da hat der eine vom anderen abgekupfert.

    Nur das Logo (Messingschild) war individuell und wenn man das obige Bild stark vergößert kann man erkennen, dass das Logo zu Gebr. Nothmann aus Berlin führt, man vergleiche mit dieser Auflistung.

    Also treten klappt😀.

    Aber der Hebel zu Einstellen der Stichlänge ist festgebacken. Habt ihr da einen Tipp?

    Die Stichlänge wird mit dem Rad eingestellt, der Hebel rechts daneben ist für's Rückwärtsnähen. Wenn die Stichlänge auf Null steht, dann kann man den Hebel nicht bewegen - das muss so. Wenn das Einstellrad nicht verdreht werden kann, dann wie beschrieben mit WD40 einsprühen.


    Der obere Hebel verstellt die Stichweite.

    Hallo,

    so auf den ersten Blick sieht der Schrank doch gut passend aus.

    Vor dem Einklappen der Maschine immer daran denken, den Lederriemen vom Schwungrad abzuwerfen, sonst macht es beim Zurückklappen der Maschine "Knack" und ein neuer Riemen ist fällig.


    Der Zusatz "Universa" war bei Phoenix übrigens den Maschinen vorbehalten, die üblicherweise im Profibereich eingesetzt wurden. Also gebaut für Leute, die keine Spielereien, sondern grundsolide, zuverlässige Mechanik wollen.

    Kein CE - Zeichen = Finger weg.

    Das bedeutet aber nicht, das Geräte mit CE-Zeichen per se sicher wären.

    Wenn das ein Neumotor ist, dann gehe ich davon aus, das der Händler darauf eine Garantie gibt.

    Ein Händler und keine Garantie??? Soweit ich weiß, müssen die auf gebrauchte Geräte 1 Jahr geben. -- Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

    Kein Händler ist verpflichtet, irgendeine Garantie zu geben.

    Garantie ist meistens eine Angelegenheit der Hersteller.


    Bei Verkauf von gebrauchter Ware an Privatleute (!) muss eine mindestens einjährige gesetzliche Gewährleistung gegeben werden.


    Hier scheint es sich um ein Geschäft unter Kaufleuten zu handeln, da muss der Händler gar nichts gewähren, es besteht Vertragsfreiheit.

    Eine vier- oder sechswöchige Garantie würde ich mir dennoch einräumen lassen.

    Ich würde auf ältere Maschinen bauen. Zum Beispiel die Pfaff 114, 138-6, 238-115 die allerdings ohne Obertransport sind.

    Dann ist da noch die Adler 30-1, 199-6, Koch's Adler Kl.3, Kl. 4-2, 4-4, 4-6 Sattlermaschinen, Dürkopp Kl. 202 Schnellnäher für schwere Stoffe und Leder, Dürkopp 245-30 mit Hüpfertransport.

    Das sind aber fast alles Flachbettmaschinen, es wird ausdrücklich eine Freiarmmaschine gewünscht.


    Echte Pfaff 335 hätten den Vorteil, dass sie qualitativ besser als die Nachbauten sein sollen, die Ersatzteile der China-Klone aber notfalls hineinpassen.

    Die 335er Klone gibt es schon für unter 1000,- Euro in neu, die Qualität schwankt dort wohl recht stark.


    Ersatzteile für Dürkopp-Adler Maschine stehen in dem Ruf, recht teuer zu sein, da würde ich genau darauf achten, dass beim Kauf schon alle benötigten Füße dabei sind, der Nachkauf eines Füßchens kann dann schon mal schnell dreistellig werden.

    Grinsen muss ich dann doch bei „eine Maschine für so viel Geld“. Da ist noch viel Luft nach oben und es gibt die kuriosesten Ausstattungen in jeder Preisklasse.

    Jepp, das ist umgerechnet weniger als ein Bruttowochenlohn (im Durchschnitt - viele liegen drunter, ist klar), davon hätte man "damals" nur geträumt, als selbst die billigsten Neumaschinen ohne Extras schon mindestens ein halbes Monatsbrutto gekostet haben.

    Das Handrad der Nähmaschine kann in zwei Richtungen gedreht werden:

    Im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn.

    Die meisten Nähmaschinen bilden nur dann eine Naht, wenn das Handrad gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.


    Der Motor dreht immer richtig herum, beim Tretantrieb aber kann es passieren, dass man versehentlich flashc herum losnäht.

    Richtig, und dann mit aufgelegtem Lederriemen zunächst ohne Faden nur ein paar Runden auf Papier machen und dabei darauf achten, dass man immer mit richtiger Drehrichtung anfängt, das geht anfangs häufiger schief.

    Solange man Papier perforiert ist das egal, mit Faden bedeutet falsche Drehrichtung normalerweise Fadenriss.

    Ähm, duschen?? Also richtig viel?

    Im Zweifelsfall hier eher zu viel als zu wenig einsprühen, nur beim Lichtschalter und der Lampenfassung aufpassen.

    Nach dieser "Dusche" und ein paar Stunden Einwirkzeit sollte die Mechanik deutlich beweglicher werden und irgendwann richtig frei und leicht laufen.

    Dann alles mit Putzlappen trockenwischen und die Ölstellen (meist durch rote Lackpunkte markiert) mit einem Tropfen Öl versorgen.

    Dann nimm erst mal die Spulenkapsel und die Spule raus, versorge alle Ölstellen mit etwas Petroleum, WD40, Balistol oder Nähmaschinenöl und versuche es nochmal, zunächst nur am Handrad drehend, ob sich da etwas bewegt.

    Sie nähen ganz anders als die modernen Plastikteile. Im Vergleich zu einer Computermaschine können die nix, aber...

    das dann gut, nämlich Geradstich und teilweise auch Zickzack - fertisch.

    Man kann und muss den Füßchendruck selber einstellen, ebenso die Oberfadenspannung. Den Nähfuß muss man an- und abschrauben, da wird nix geklickt, dafür hält der Fuß dann aber auch bombenfest und löst sich nicht an der nächsten Kappnaht.

    Kein Nähberater schreibt einem (vor), welcher Fuß denn jetzt der richtige ist, dafür gibt es Bedienungsanleitungen, in denen zu jedem Fuß eine halbseitige Beschreibung mit Anwendungsbeispielen zu finden ist.

    Man näht mit Trittbrett und Lederriemen - wenn die Maschine zu schwer geht, weil sie kein Öl bekommt, dann spürt man es in den Waden.

    Wenn sie leicht läuft, dann kann man mit den Beinen schneller nähen als moderne Maschinen mit Motor.

    Sind die Materialien so alt wie die Maschine (Denim, Baumwoll- oder Leinengewebe, Leder etc.), näht sie wunderbar, auch modernes Gewebe aus Kunstfaser, Kunstleder etc, klappt gut, nur bei gewirktem kommt sie an die Grenze, da fehlen dann die Stretchstiche.

    Hallo,

    50 Euro für einen Schrank, der nicht passt, finde ich zu teuer.

    Oft findet man so etwas auch "zu verschenken" oder für kleines Geld bei ebay Kleinanzeigen, man muss da nur etwas Geduld haben.

    Eine Phoenix 488F im Schrank mit Liftmechanik habe ich kürzlich für 20,- Euro abholen dürfen, das war aber auch ein Superschnapper.


    Die meisten Leute wissen nicht, dass man Nähmaschinen und Schrank voneinander trennen kann und wollen deshalb die schweren Teile, die man als Ganzes ja kaum tragen kann, los werden an Selbstabholer, also Augen aufhalten!


    Eine schöne Phoenix da zu haben, ist natürlich nie verkehrt ;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]