Beiträge von kledet

    Hallo,
    für die Handkurbeln alleine wird oft bei ebay schon mehr gezahlt als 25,-


    Wenn die Maschine läuft und Schiffchen und mindestens eine Spule dabei sind, halte ich 15,- bis 25,- für angemessen.


    Problematisch könnte die Nadelbeschaffung werden. Meist brauchen diese Langschiffchen 339er Nadeln, die nur noch schwer zu bekommen sind und umgerechnet ca. zwei Euro pro Stück (!) kosten.

    Manchmal funktionieren die Maschinen auch mit 1738er Nadeln, das müsste man mal ausprobieren.


    Der Hersteller dürften die Gebrüder Nothmann aus Berlin gewesen sein.

    Hallo,

    Walter, so eine schöne Maschine! Ich hab mal ne Frage - beim Zubehör das obere Teil, was ist das? Das war auch bei meiner Pfaff 230 dabei.

    Welches obere Teil von welchem Foto?

    Wenn du das Foto direkt über der Anleitung meinst, ist das ein scharfer Schraubendreher.

    Als Schraubendreher funktioniert das Teil nicht, dafür bricht die Klinge zu leicht ab (außerdem fehlt da der Griff, um Kraft in eine Drehbewegung zu geben).

    Damit werden die frisch genähten Knopflöcher durchstoßen, dazu ein Hartholzklotz unter den Stoff legen.
    Im Handbuch auf Seite 26 als "Knopflochmesser" aufgeführt.

    Es gibt die Klingen in unterschiedlichen Breiten für verschieden große Knopflöcher.

    Hallo,

    um eine Pfaff 520, 650 oder auch 780 zusammenzubekommen muss man nicht weit fahren.

    Da reicht es, im Umkreis von ca. 10 km um den Wohnort die Maschinen aus ebay-Kleinanzeigen einzusammeln, da hat man ganz schnell genug zusammen.

    Für die oben gezeigte 130 mit Biesen- und Lochstickeinrichtung gilt das aber nicht, die ist schon etwas seltenes.


    Man kann auch zwei 260er kaufen, das ergibt dann auch eine Pfaff 5200 und das geht noch schneller als mit 4x130.


    Ich müsste mal rechnen, wo ich im Moment bin, so ca. Pfaff 3925 oder so inkl. Schlachtmaschinen :o

    Glückwunsch zu der schönen Pfaff!

    Bei Diesem Anbauteil Die Neue unter dem Spuler weiß ich nicht wozu das ist,

    Was meinst du? Ich sehe nur den Stichsteller mit Skala unterhalb des Spulers.

    und diese Die Neue Ersatzteile kann ich auch nicht zuordnen.

    Links ist ein Fingerschutz für den Nähfuß, in der Mitte dürfte der Haken für die Hüpfereinrichtung sein (kenne ich eigentlich von der Pfaff 230, hat sich eventuell verlaufen?), das rechte Teil kenne ich nicht.

    Hallo,

    Der Händler kann jedoch die Gewährleistungsfrist von 2 Jahren in den AGB senken.

    man kann aber auch im Rahmen des individuellen Kaufvertrags die Gewährleistung bei Gebrauchten auf ein Jahr verkürzen, das muss m.W.n. nicht in den AGB stehen.


    Und - was einige nicht wissen - wenn man als Privatperson etwas verkauft und keine Vereinbarung trifft, dann gilt auch hier die Gewährleistungspflicht von 2 Jahren.

    kledet , das ist aber Meckern auf hohem Niveau. Ich habe sie schon für deutlich mehr Geld in viel schlechterem Zustand gesehen.

    D'accord.


    Ich will die Pfaff 31 aus München ja nicht schlecht reden - alleine das Zubehör wird bei ebay schon hoch gehandelt und der Tisch sieht auf den Bildern auch noch sehr gut aus - aber manchmal sieht man diese Maschinen in besserem, praktisch ungebrauchtem Zustand für noch weniger Geld oder sogar "zu verschenken" angeboten.


    Der Preis der alten Nähmaschinen hängt m.M.n. viel mehr davon ab, wie schnell der Besitzer sie los werden will und wo er wohnt als vom tatsächlichen technischen und optischen Zustand der Maschine

    Hallo,

    die Maschine selbst hat schon deutliche Nutzungsspuren. An der Vorderkante ist der Lack fast komplett abgestoßen und auf der Rückseite ist das Dekor schon deutlich abgenutzt, das gibt es auch in besser, wenn man es nicht eilig hat.

    Aaaber: Die Zubehörbox mit den diversen Saumfüßen ist schon klasse und recht selten.

    Hallo Walter,

    wenn das zweite Dutzend voll ist vermehren die Teile sich sowieso ganz von alleine.

    Wenn die Statik des Hauses gut ist, kannst du problemlos 32 bis 48 Maschinen auf einen Quadratmeter Fläche unterbringen -

    problematisch wird es erst, wenn die Nähtische und -schränke so gut erhalten sind, dass man es nicht übers Herz bringt, sie wegzuschmeißen :pfeifen:

    Hallo rufie,

    das wird schwer.

    Die Maschine stammt aus einer Zeit, als es alleine in Deutschland wahrscheinlich 100 oder mehr Nähmaschinenfabriken gab, die alle ähnliche Modelle gebaut haben.

    Die Kayser ist eine Langschiffmaschine, während die verlinkte Singer eine Bogenschiffmaschine (Schwingschiffmaschine) ist.

    Beide Bauformen wurden in zig Varianten gebaut, auch die Verzierungen veränderten sich selbst bei einem Modell über die Jahr(zehnt)e.


    Eine recht umfangreiche Übersicht findest du neben dem Naehmaschinenverzeichnis bei der Needlebar-Webseite, vielleicht ist da das gesuchte dabei, einfach durch die Anfangsbuchstaben durchklicken zu den Fotoserien.

    Hallo,

    eine 130 mit drei Fadenspannungen gibt es nicht. Durch die räumliche Trennung der zwei Fadenspannungen (oben) und der Fadenanzugsfeder (unten) könnte der Eindruck entstehen, dass es drei OFS sind, der täuscht aber.


    Es gibt aber tatsächlich Maschinen mit drei Fadenspannungen, z.B. die Pfaff 38, wobei die dritte OFS dem Sticheschlagen dient.

    Hier mal ein Bild aus der Anleitung, die drei Spannungseinheiten sind mit M1-M3 gekennzeichnet.

    38-OFS.png

    Ich kenne sogar noch drei Programme in schwarzweiß PLUS ohne Fernbedienung. Man musste damals AUFSTEHEN und zum Gerät HINGEHEN!

    Genau, das war für mich so selbstverständlich, dass ich es nicht extra erwähnt habe.
    Die ersten Fernbedienungen (es gab ja nicht in jedem Haus einen Walter) hatten dann ein Kabel bis zur Couch, Funk bzw. Infrarot kam erst später auf.

    Genauso wie Telefon zuhause, natürlich mit Wählscheibe und erst viel später in grün mit Drucktasten.

    OT: Ich kenne noch schwarz-weiß-Fernseher mit drei Programmen, den Milchmann mit der Klingel, zu dem ich mit dem Emailletopf ging, um 1,5l Milch zu holen, Autos ohne Sicherheitsgurte, Landstrassen ohne Tempolimit, Grundschulklasse mit 43 Kindern - natürlich ohne Lärm in der Bude, Kugel Eis vom Italiener für 10 Pfennig. Ist das FRÜHER genug?


    Edit: Zumindest am Niederrhein ein untrügliches Indiz dafür, dass man alt ist, wenn man an der Verkaufstheke angesprochen wird mit: "Was darf's denn sein, junger Mann?"

    Du meinst das FRÜHER (C), als der Nähmaschinen- und der Fahrradmechaniker noch ein und dieselbe Person war?

    Ja, kenn ich noch :weinen:

    Mein Handy hat keine Taschenlampen - App (weil es eben noch ein Handy - und kein Smartphone - ist). Und danach müsste ich auch noch eeeeeewig auf Ersatzteile warten. HORRORVORSTELLUNG!
    Und wir wissen es doch alle: Der frühe Vogel baut vor! :cool:

    Mein Smartphone-Handy hat natürlich eine Taschenlampenapp, die nützt aber so rein gar nichts wenn dieses Teil nutzlos auf dem Wohnzimmertisch liegt, während ich im Werkkeller etwas zu offensiv an einer Pfaff 230 rumschraube, einen Kurzschluss verursache und mich dann im Stockdunkeln durch den mit Nähmaschinentorsi und -koffern vollgestellten Flur, die Treppe hinauf bis zum Sicherungskasten tasten muss, um dann den Saft wieder anzudrehen.

    Hallo Koffernäher,

    Feinmechaniker-, Fahrrad- und Nähmaschinenöl, sollte alles harzfreies Weißöl sein, das wird deiner Pfaff wohl nicht schaden.

    Da fällt mir ein, dass ich etwas schon länger mal tun wollte...

    Oder warten, bis es qualmt und streng riecht, dann sofort Stecker ziehen, gegebenenfalls Handy-Taschenlampenapp aktivieren, zum Sicherungskasten laufen, Sicherungsautomaten/FI wieder scharfstellen, zurück ins Zimmer, gut (!) durchlüften und erst dann den Kondensator tauschen. ;)


    Dann aber im Vorfeld bitte nach jedem Einsatz den Stecker aus der Steckdose ziehen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]