Hallo,
wichtig ist, dass das Gerät stramm, aber trotzdem weich im Karton sitzt ohne zu wackeln.
Hallo,
wichtig ist, dass das Gerät stramm, aber trotzdem weich im Karton sitzt ohne zu wackeln.
Ich habe auch mit 5*11 einen neuen Job bekommen, stell dich nicht so an!
Du müsstest dann nur die W6, Meister, Phoenix, Elna, Ideal, Chaika, Zündapp und Sanwa abgeben, die passen nicht zu VSM.
Für mich wäre das aber nix, den halben Tag auf der Autobahn ...
Hallo,
Koffernäher: genau so hab ich auch geschaut beim lesen
Ich vermute es ist gemeint, ob dann mehr Stiche auftauchen...
genau, auf dem Foto sieht man, das links gar keine und rechts nur wenige Stiche gebildet werden. Das Foto ist ja von der Rückseite der Naht gemacht worden
Wenn das Problem eine nach oben verschobene Nadelstange ist, dann müssten rechts mehr Stiche gebildet werden und vielleicht sogar links mal ein paar.
Hallo,
Also, ich bin nicht ganz sicher, aber ich hatte incl.Versand für die Wartung meiner 5000 ca. 60 Euro bezahlt.Nur 35 waren es auf keinen Fall.
das passt. Die Servicepreise unterscheiden sich, je nach Maschinentyp.
Bei der N5000 beträgt die Pauschale 50,- Euro (49,95 genaugenommen)
Ausgemessen habe ich nicht, weil ich die Maschine gestern erste bestellt habe.
Den Fuß von der 6600 kann ich leider nicht testen. Den habe ich mit der Maschine verkauft, da ich die Aussage von einem Händler bekommen habe, dass keine Füße der 6600 an die 6700 passen.
Die normalen Snap-On Füße der 6700 unterscheiden sich von der 6600, da ja schon die Stichbreite unterschiedlich ist, aber der verstellbare Reißverschlussfuß wird doch anstelle des Snap-On-Adapters angeschraubt, oder?
Den hättest du wahrscheinlich schon weiternutzen können - naja, notfalls kaufst du ihn dir nochmal.
Hallo,
meist passiert das oben geschilderte, wenn man zu dickes Material näht und/oder die Nadel auf der Stichplatte aufschlägt. Das ist in meinen Augen kein Garantiefall, aber vielleicht wird das trotzdem von W6 auf Kulanz geregelt.
Aber selbst wenn man den Service bezahlen muss ist es trotzdem noch sehr günstig.
Oder kennt noch jemand einen Nähmaschinenmechaniker, der diese Arbeiten (Zitat W6-Seite)
für 35,- Euro inkl. MwSt. erledigt?
Das komplette Programm dauert doch locker 3/4 bis 1 Stunde, es sei denn, man macht fließbandartig immer den selben Maschinentyp. Aber selbst dann lässt sich das wirtschaftlich m.M.n. nur realisieren, wenn bei der ca. Hälfte der Maschinen nur eine normale Reinigung mit Inspektion fällig ist, da im Servicepreis die Ersatzteile ja schon enthalten sind.
Laut Janome brauchst du Gruppe P.
Warum nimmst du nicht den Reißverschlussfuß von der MC6600?
Die müsste doch auch den hohen Schaft haben.
Hmm, was passiert, wenn du die Nadel absichtlich einen Millimeter zu tief einsetzt?
Werden dann die Stichaussetzer auf der rechten Seite der Naht weniger?
Man muss keinen Originalkarton nehmen. Es reicht ein normaler, großer Karton und zwei Pakete Küchenpapier. Auf jede (!) Seite der Maschine 1 oder 2 Rollen Küchenpapier zwischen Maschine und Karton klemmen, also oben, unten, vorne, hinten, rechts und links.
Ist immer noch billiger als der W6-Karton.
Hallo,
Bilder wären schon gut, um dir zu helfen, und zwar:
- Eine Testnaht mit breitestem Zickzackstich, jeweils ein Foto der Ober- und Unterseite.
Außerdem ein größeres, schärferes Foto (mit Taschenlampe hineinleuchten!) vom Greiferbereich, im Prinzip so, wie das schon verlinkte. Nadel sollte im unteren Tiefpunkt sein.
Es gibt eine sehr gute Einstellanleitung für diese Maschinen, bei ausreichendem handwerklichen Geschick kannst du das selber machen.
Unter der Annahme, dass nur die Nadelstange verstellt ist, reicht diese Anleitung: http://www.mengeonline.net/Nae…en/CB_Hook_Adjustment.pdf
Falls in der Mechanik eine Schraube locker ist und sich der Greiferantrieb verstellt hat musst du die Maschine weiter "aufmachen" und nach dieser Anleitung vorgehen: http://www.mengeonline.net/Nae…ook_Timing_Adjustment.pdf
Wenn dir das zu kompliziert/zeitraubend ist, kannst du die Maschine immer noch zu W6 einschicken.
Der Service kostet dort nur 35,- Euro zzgl. Versand (!!!, das ist ein Schnäppchen!), du bist also mit Versand bei ca. 45,- Euro, wenn du selber einen Karton organisierst und sehr gut, also wirklich sehr gut abpolsterst oder besser natürlich den Originalkarton verwendest, den man für solche Fälle selbstverständlich auf dem Dachboden oder in der großen Abstellkammer aufbewahrt hat (man hat ja sonst nix zu lagern und bei den heutigen Quadratmeterpreisen ist das ja kein Problem - ein Glück, wenn man einen eigenen Dachboden hat
).
Ansonsten: Selbst bei 60,- bis 70,- Euro inkl. W6-Karton bekommst du eine überprüfte und neu justierte Maschine zurück, die qualitativ besser ist als jede Neumaschine für's selbe Geld vom Discounter.
Was auch geht: Ab mit der Maschine zum nächsten Repaircafe und dort dann unter Anleitung die Maschine justieren, kostet Zeit und eine Spende.
Hallo,
Sie mag nur die Kapsel mit der Nr.: 1161 und nicht die 960. Spulen mag sie auch nur die mit dem kleinen Knick zur Achse nicht die Geraden.
Hast du mal Fotos von den Kapseln?
Bist du sicher, dass alle Spulen wirklich für Pfaff sind?
Die Spulen für Singer-/Anker-/Phoenix-/Riccar-Doppelumlaufgreifer sind einen Tick höher als die Pfaff-Spulen und klemmen in der Pfaff-Spulenkapsel.
Zu dem Beispiel Bücher kann ich hier etwas beisteuern (Vorsicht, richtig lang
), ...
So jemand wird kaum Gefahr laufen, dass sein Geschäft nicht läuft.
Das klingt toll, ist aber die große Ausnahme.
Sein großer Vorteil ist die Preisbindung bei Büchern, so gibt es keinen Preiswettkampf sondern "nur" einen über den besseren Service, den er offensichtlich mit sehr kreativen Mitteln für sich entscheiden kann.
Im Computerladen von Mr. Right:
Kunde lässt sich nen Rechner genau nach seinen Wünschen konfigurieren (SSD-Karte, Grafikkarte,...) das dauert so ca. 1,5 Stunden, um genau raus zu finden, was der Kunde braucht.
Kunde nimmt das Angebot...bestellt das Geraffel im Netz und hat die Chuzbe in den Laden zu kommen, wenn's kaputt ist. So geht der Einzelhandel vor die Hunde.
Full Ack, bei mir kam mal Einer rein, der sich sein Wunsch-Notebook schon herausgesucht hatte, es aber lieber vor Ort als im Internet bestellen wollte.
Ich habe ihn dann gefragt, welchen Aufpreis er denn gegenüber dem Versandhandelspreis bereit wäre zu zahlen.
Er meinte dann: "So 20,- bis 30,- Euro"
Ich habe ihm dann noch einen schönen Tag gewünscht ...
Anm: Es ist ja nicht so, dass man als Händler ein Notebook billiger vom Großhandel bekommt, als der Privatmann bei den großen Versandhändlern. Zumindest solange man nur ein oder zwei Stück bestellt - kauft man sie palettenweise, sieht es natürlich anders aus, aber die muss man erst mal an den Mann bringen.
Zu Nanne: Andererseits ist es mir egal, wo der Kunde sein Gerät gekauft hat. Ich setze es auf jeden Fall instand, wenn er bereit ist, meinen Stundensatz zu zahlen.
Hallo,
die Diskussion entwickelt sich ja vortrefflich.
rufie: Früher kostete eine gute Nähmaschine (oder ein Fernseher z.B.) locker ein Monatsgehalt und davon ist mindestens ein Wochenlohn beim Händler "hängen geblieben".
Von dem, was heute an einer durchschnittlichen Maschine übrig bleibt, kann man schätzungsweise einen Mitarbeiter ein Tag beschäftigen.
Die Maschinen sind also teilweise viel billiger als früher, aber die Stundenlöhne sind gestiegen (nicht für die 450,- Euro Kräfte, aber für den Mechaniker, der Reparaturen durchführt).
Es lohnt also häufig nicht mehr, eine Maschine reparieren zu lassen, da eine neue billiger kommt, zumindest, wenn man sie beim Discounter oder im Versandhandel kauft.
Dazu der Beratungsraub, hier am Ort gab es mal ein Fotogeschäft, das hervorragend beraten hat.
Die Kunden sind dann nach der Beratung zur Konkurrenz gegangen oder haben im Netz bestellt, weil sie dort 10% oder so sparen konnten.
Der Laden existiert nicht mehr ...
Hallo,
es gibt schon regelrechtes Schrottgarn, das flust ohne Ende und reißt auch viel schneller als gutes Garn, da wäre ich bei einer modernen Maschine auch vorsichtiger als z.B. bei den "alten Allesfressern".
Bei Autos ist es ähnlich. Meinem alten Diesel mit 1,6 l Hubraum und 54 PS konnte man problemlos Salatöl in den Tank geben, auch gebrauchtes Fritierfett aus der Pommesbude hätte funktioniert (vorgeheizt).
In einen modernen Common-Rail Diesel mit Turbolader, Abgasrückführung usw., der aus 1,6 l Hubraum nun 115 PS herausholt würde ich solche alternativen Kraftstoffe nicht mehr geben.
Kannst du mal ein Bild zeigen?
Testnaht mit unterschiedlichen Farben für Ober- und Unterfaden, auf Gewebe (2- bis 4 lagig, je nach Stoffdicke), mit breitem Zickzack.
Je ein Bild mit Ober- und Unterseite der Naht.
Hallo
Kannst Du kein anderes Pedal kaufen, dass dieselbe Wattzahl hat, den Anschlusstecker abschneiden und durch Deinen ersetzen? Die Verbindungsstelle würde ich dann mit einem Lichtschalter für Kabel o.ä. überbrücken. Das müsste ein Fachmann doch schaffen.
das ist gar nicht nötig, es gibt Nachrüstanlasser zu kaufen, die man problemlos und wahrscheinlich sogar VDE konform an vorhandene Anschlusskabel anschließen kann.
Aber es scheint ja schon der passende Stecker für die Buchse in der Maschine zu fehlen, da macht es dann eher Sinn, einen kompletten Anlasser mit richtigem Stecker zu kaufen.
Alternativ könnte man auch mal auf dem Gebrauchtmarkt schauen, ob man nicht zum Preis eines Anlassers eine andere, komplette Maschine bekommt.
Die Privileg 50xx Maschinen sind ja nicht gerade die hochwertigsten und haltbarsten unter der Sonne.
Eine 1510 bis 1512 oder 1233 finde ich beispielsweise deutlich erstrebenswerter, wenn es denn Privileg sein soll.
Hmm,
wenn W6 gebrauchte Ersatzteile abgibt, muss sie dafür Gewähr leisten.
Ich glaube nicht, dass das passiert, speziell bei elektrischen Bauteilen wie dem Anlasser.
Hallo uli,
Hallo Nina, hallo Detlef,
leider leider passt der Anlasser von Nina auf jeden fall nicht, da der Stecker 2 schräge Kanten haben muss.
Ob der Stecker von Detlef passen würde, kann ich garnicht richtig erkennen, aber ich denke, du hast keinen Anlasser übrig, lieber Detlef
an meinen Anlassern hängt ja meist eine passende Maschine dran
Bei ebay findest du aber unter YDK Fußpedal beide Steckervarianten in größerer Zahl im Angebot.