Beiträge von kledet

    Hallo,

    ich würde erst mal einen Nähkurs anfangen und parallel in der Verwandschaft/im Freundeskreis nachhören, ob da nicht irgendwo noch eine alte Nähmaschine steht, die nicht mehr gebraucht wird oder sogar weg soll.

    Mit etwas Glück ist da eine robuste Zickzackmaschine aus den 1950/60er Jahren darunter, die für die alle im Startpost genannten Projekte ausreicht und bestimmt länger hält als alle Neumaschinen, egal welcher Preisklasse.

    An Modellen hate ich Pfaff un die letzten 10 Jahre nähe ich auf Aldi Overlook. Auf keinen Fall kaufe ich Singer damit habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht.

    Aber die Aldi/Medion Overlock ist doch baugleich mit der Singer, oder?


    Bei Overlocks zählt in erster Linie mechanische Qualität, und die ist in den höheren Preisregionen einfach besser als in den unteren.

    Ja und nein.


    Hier in D werden die Billigmaschinen als Singer verkauft, während Husqvarna und Pfaff eher das mittlere und das Premium-Segment bedienen.


    In anderen Ländern werden die Billigmaschinen z.T. als Pfaff verkauft, vielleicht hat dort Singer einen besseren Klang.

    Schaue dir mal die Pfaff Elements 1080S an, die ist baugleich mit der Singer Brilliance 6180, nur die Farbe ist anders (grau<->hellblau).

    Wobei es die Pfaff Elements neuerdings auch in D-Land gibt.

    Und die Oberfadenspannung muss meist kräftig erhöht werden, auf ca. 8 - 11 auf einer 0-10er Skala.

    Wenn man so etwas nur gelegentlich macht reicht auch Omas Nähmaschine mit Tretantrieb aus, am besten mit CB-Greifer. Da kann man notfalls auch mal eine 120er Nadel verwenden.

    So, ihr Lieben. Ich hab jetzt nochmal recherchiert, um welches Garn es sich da handelt.

    Steht nur Gütermann Jeansgarn drauf. Ist aber das 50er, wie ich jetzt herausgefunden habe.

    Ist dann wohl nicht so dick, wenn ich Eure Antworten richtig deute.

    Edit: Ist das 50er Polyestergarn?

    Ich habe hier 36er von Mettler extra stark aus Polester.

    Hallo,

    die Fotos sind ziemlich klein, da kann ich nicht so viel erkennen.

    Kannst du mal ein Foto der Stichplatte zeigen?

    Nun verhaken sich die Nadeln, beim drehen am Handrad sitzen die Nadeln vorm linken Greifer, dann rutschen sie beim drehen nach hinten.

    Die Nadeln müssen vor dem linken Greifer (Untergreifer) sein, da scheint schon mal etwas locker zu sein.


    Gibt es bei dir in der Nähe ein Repaircafé?

    Und wenn ja, gibt es dort jemanden, der sich mit Overlocks auskennt?

    Wenn es nun ganz dumm läuft, dann ist da schon gar nicht der Greifer drin, der da ursprünglich reingehört. (vielleicht hat er ja auch deswegen Spiel???)

    Denn wenn ich nach dem Greifer für die Pfaff 545 google, dann spuckt der mir eine andere Teilenummer aus, was jetzt aber auch noch keine Garantie für nichts ist.


    Also auf der Spulenkapsel steht Pfaff 18348. Wenn ich diese aus dem Greifer heraus nehme steht dort dann Pfaff 18346.

    Wenn da wirklich Pfaff drauf steht dann gehe ich davon aus, dass da auch Pfaff drin ist.

    Die Nummern 18348 und 18346 sind von der Spulenkapsel bzw. vom Spulenkapselträger.

    Der Greifer selbst hat also eine andere Teilenummer.


    Die Frage ist halt, ob die Fachhändler noch orginal Pfaffteile haben (so einer wird gerade günstig bei ebay für 180,- angeboten) oder auch Chinaware verkaufen.


    Hier hat ein sehr lieber Foristi seinen Greiferwechsel an der Pfaff 545 dokumentiert ->  Klick.


    Bei Füßchen kann man wohl getrost auf "Generika" zurückgreifen, aber beim Greifer :confused: ?

    Der gehört doch zu den "inneren Organen" der Maschine - da würde ich ungeprüfte Qualität nicht riskieren. Ich hätte Angst, die schöne Maschine zu ruinieren :o ...
    Ich weiß nicht, wie hoch die Ersparnis beim Ebay-Kauf ist, aber ein Totalschaden käme teurer, nicht wahr :pfeifen:?

    Der Greifer ist ja ein relativ filigranes Teil, auch bei der 545. Um mit einem billigen, schlecht passenden Greifer seine Maschine zu ruinieren muss man sich schon ziemlich dämlich anstellen.

    Solche Menschen bekommen den alten Greifer doch schon kaum ausgebaut.

    Wenn man Pech hat schrottet man halt den neuen Greifer und muss nochmal von vorne anfangen.

    Ich habe 2 alte Maschinen, eine Singer 6105, da bekomme ich die Fäden Spannung nicht hin, oben und unten.
    Dann gibt es noch die Privileg, hier ist das Schwungrad lose ,was ist zum auffädeln der Spule lösen muss und später wieder feststellen sollte zum Nähen. Ich weiß auch nicht ob die Fehler zu beheben gehen.

    Bei der Singer 6105 ist das Hauptproblem der Zahnausfall an den Zahnrädern "untenrum" (Greifer- und Transporteurantrieb), sieht man das ganz gut hier im Video.
    Wenn es tatsächlich nur ein Problem mit der Fadenspannung ist, dann kann ein Repaircafe bestimmt helfen.


    Von der Privileg hätte ich gerne ein, zwei Fotos. Unter diesem Handelsnamen wurden sowohl sehr langlebige, gute wie auch sehr schlechte Nähmaschinen verkauft.

    Also Foto von vorne und eins vom Typenschild wäre toll.

    Hallo,

    wie schon an anderer Stelle geschrieben, handelt es sich nicht um eine Pfaff 130, mit denen diese Nähmalereien erzeugt werden, sondern um indische Nachbauten der Pfaff 130, bei denen mit dem Kniehebel die Zickzackbreite verstellt werden kann, was beim Freihand-Sticken sehr praktisch sein kann.


    Die selbe Funktion, aber etwas anders umgesetzt hat die Toyota Oekaki, da steuert man die Stichbreite nicht über einen Kniehebel sondern über den Druck auf's Anlasserpedal.

    Warum sollte es unmöglich sein, auf einer Icon2 solche Bilder zu sticken?


    Arun Bajaj würde es nach einer Umstellungsphase auf die andere Maschine bestimmt auch können. Es ist nicht ausgeschlossen, dass er dann auch die Vorzüge einer neuen Maschine schätzen würde. Natürlich kann es auch sein, dass er seine Maschine bevorzugen würde.

    Bis man eines der Bilder, die ja zum Teil Einzelstücke sind, so digitalisiert hat, dass sie auf der Icon gestickt werden können, hat der Künstler sie wahrscheinlich schon ein paar Mal auf seine Weise fertig gestellt.


    OK, dann "missbraucht" man die Icon 2 einfach nur als Freihand-Stickmaschine und vergleicht sie mit dem Pfaff 130 Klon.


    Die o.g. Usha Maschine wird im Internet für 6.500 Rupien, also zur Zeit etwa 80 Euro angeboten.

    Die alte Creative Icon kostet etwa 90 mal mehr, die aktuelle Icon 2 sogar ca. 175 mal mehr.

    Na gut, Motor und Tisch müssen bei dem 130er Klon dann noch dazugekauft werden, das kostet aber auch nicht die Welt.

    Die Icon schafft gerade mal 1050 Stiche/min, das ist etwa die Hälfte dessen, was die 130 (und hoffentlich auch deren Klon) schafft. Time is money.


    Beim alten Eisenschwein muss zwar täglich der Greifer geölt werden und die restliche Mechanik würde ich mindestens einmal im Monat putzen und ölen (bei täglicher mehrstündiger Nutzung), aber dennoch dürfte der Wartungs- und Reparaturaufwand bei der modernen Maschine unterm Strich höher sein, da das Öffnen der Maschine und der Austausch von Teilen deutlich langwieriger und komplizierter ist.

    Hallo,

    könnte man den Türdrücker der Hoftür austauschen, damit man diese von außen öffnen kann?


    Und dann könnte man beim Nachbarn eine Leiter deponieren, um notfalls damit in den eigenen Garten zu kommen.
    (Oder: Wenn man die Nachbarn besser kennt und ihnen vertraut dort einen Haustürschlüssel deponieren)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]