Genau, die 1035, 1037, 6122 und 6152, aber da sie nicht in Europa produziert werden (iirc Iran, Info unter Vorbehalt) passen sie nicht ins Raster.
Aber ja, eine gebrauchte Pfaff 1051 oder 6122 "Made in Germany" wäre mein Favorit, wenn es eine Haushaltsmaschine werden soll, die kann man mit etwas Glück für 300,- in gutem Zustand bekommen.
Pfaff 138 Umrüsten:
- Nadelstange: die gibt es für System 705/130H, also Standard im Haushaltsbereich und für System 134, der Standard im Industriebereich. Für Spezialzwecke oder große Stärken (über 110) ist im Nadelsystem 134 die Auswahl größer.
-Stichplatte: Dickere Nadeln brauchen ein größerer Loch in der Stichplatte, diese muss also gegebenenfalls getauscht werden.
- Fadenspalt, OFS: Dickere Garne brauchen einen größeren Fadenspalt (nur ein Schraube lösen) und mehr Oberfadenspannung, da könnte man eventuell eine dickere Feder einbauen, muss aber meist nicht.
- Transporteur: Es gibt die Transporteure mit grober und feiner Verzahnung, bei Gardinen nimmt man dann den mit den feinen Zähnen.
Alles kein Hexenwerk, lediglich der Austausch der Nadelstange erfordert etwas mehr mechanische Fertigkeiten.
Aber als sehr stabiler Allrounder ist die 138 seit ca. 70 Jahren die Brot- und Butter-Maschine vieler Schneider- und Nähereien. Ich werfe immer gerne einen Blick in die Schaufenster von Schneiderläden, fast in jeder habe ich eine 138 entdeckt - und zwar im Einsatz und nicht als Deko im Schaufenster.
Ich persönlich mag die sehr ähnliche Phoenix 249 ja noch etwas lieber, aber das ist auch Geschmackssache. Es gibt viele andere Maschinen, die in der selben Liga spielen, teilweise hatte Foucault sie ja im verlinkten Post beschrieben.