Diskussion zum Artikel Weniger ist fair - das Thema beim ERF:
ZitatDer ERF ist der Evangeliums Rundfunk aus Wetzlar. Er ist der Sender, der mich täglich begleitet und zum Nach- und Mitdenken bringt.
Diskussion zum Artikel Weniger ist fair - das Thema beim ERF:
ZitatDer ERF ist der Evangeliums Rundfunk aus Wetzlar. Er ist der Sender, der mich täglich begleitet und zum Nach- und Mitdenken bringt.
Diskussion zum Artikel Das PLUS Angebot des Monats FEBRUAR 2017 von brother:
ZitatDer neue Monat hat begonnen und so gibt es wie immer ein aktuelles PLUS Angebot der Firma brother.
Diskussion zum Artikel Die Winter Nahtzugabe von elna:
ZitatAlle drei Monate gibt es auf der Website bei elna zusätzlich zur gedruckten Form den Download der NAHTZUGABE. Darin enthalten sind die ganz aktuellen Informationen zum Sortiment und den ggf. stattfindenden Aktionen.
Diskussion zum Artikel Zeitungsschau: VERENA Frühjahr 2017:
ZitatNachdem ich vor ein paar Tagen die neue Simply Stricken vorgestellt habe und auch bei der ANNA feststellen konnte, dass der Frühling kommt, erschien kurz danach die erste VERENA des Jahres 2017.
Ich schließe mich den Vorrednern an in der pessimistischen Aussage, aber ich würde einen Radierer versuchen. Es gibt Schmutzradierer, die Erstaunliches schaffen. Man muss nur schauen, dass man nicht den Stoff wegrubbelt ":).
Wenn man den letzten Link von Neko anschaut, dann sieht man rechts neben der Maschine eine Schraube. Ich könnte mir vorstellen, dass man das Teil dann dort anbringt und es wie ein Anschlag, eine Art Kantenlineal genutzt werden kann, das man einstellen und aufklappen (?) kann um den Stoff zu führen.
Aber das ist Vermutung, nicht Wissen :).
Ich repariere wirklich gern und es gibt nur wenige Näh-Arbeiten, die ich ungern mache, A B E R... das Reißverschlusswechseln an Jacken gehörte nicht zu den Sachen, die ich gern machte. Das lag weniger am Nähen als mehr am Trennen und dem wieder passgenauen Zusammenfügen der Vorderteile mit dem RV. Als dieser das erste Mal eingenäht wurde in der Konfektion waren die Voraussetzungen anders, d.h. er wird ja nicht eingesetzt sondern als Zwischenschritt mitgefasst und so erlebt man es immer wieder, das noch eine Naht da ist ... und die Kanten vom Futter dann verrutschen oder oder oder. Man muss viel fixieren, heften und vorbereiten und wenn sich dann die Kanten verschieben, fängt man von vorn an.
Vergangenes Jahr habe ich überlegt, ob es eine andere Lösung gibt. Für mich gibt es sie und vielleicht wollt ihr sie ja einmal ausprobieren. Da man damit Jacken "retten" kann, habe ich das hier in diesen Themenbereich gepackt.
Schritt 1)
Spiralen/RV-Zähne schmal abschneiden. Dazu eignet sich eine feine Schere, mit der man dicht schneiden kann.
vorbereitung-rv-wechsel.jpg
Anschließend vorsichtig das Band am Feuer versiegeln. Es empfiehlt sich, einen vorsichtigen Test zu machen, denn das Abbrennen klappt nur, wenn Polyester im Band verwebt war. Vorsichtig muss man auch mit dem "Rest der Jacke sein". Aber wir sind große Leute und sollten das hinbekommen. Alternativ nimmt man ein Feuerzeug in die Hand und wandert damit am geschnittenen Band entlang. Anfangs habe ich das nicht gemacht, da franste die Schnittkante noch ein bisschen.
Nun wird der neue RV unter die Jacke gelegt und man steckt ihn so fest, dass die Zähne wieder an der Seite des abgeschnittenen (Längs)Bandes liegen. Da man am Band stecken kann und nicht in die Jacke, geht das gut.
Nun wird die im Regelfall vorhandene Steppnacht der Jacke "gedoppelt". Man steppt darüber und damit den neuen RV fest. Nachfolgend steppt man das Band so nah es geht noch auf dem darunter liegenden Band des neuen RV fest. Dazu kann man gut die Nadelposition verstellen.
Damit hat man 2 Nähte pro Seite. Je nachdem, wie breit das Band des neuen RV ist, welcher nun innen unter der Jacke (das bleibt dauerhaft sichtbar) entscheide ich, ob ich das ggf. noch mit ein paar Handstichen am Futter festnähe oder wie im Bsp. der Jacke die 2. Steppnaht auch nochmals übernähe.
Das ganze RV Wechseln hat eine halbe Stunde gedauert und nun geht die Jacke wieder zu.
Im Vergleich zur früheren Variante bleibt, wie beschrieben das Band sichtbar. Das ist allerdings innen. Manchmal hat man nicht den gleichen Farbton (schwarz ist natürlich einfach) wie der RV vorab war und so bleibt von der Schnittkante des alten RV noch etwas sichtbar. Da habe ich das RV Band nach der ersten Naht noch etwas schmaler zurückgeschnitten und auf das Feuer verzichtet (Fray Check wäre eine Alternative). Der farbliche Unterschied wirkt wie eine Paspel und keineswegs störend, sondern eher den Übergang harmonischer gestaltend.
Ich empfinde es als einen großen Vorteil nicht mehr ins "Innen" eindringen zu müssen und die Höhen von Teilungsnähten etc. einfacher berücksichtigen zu können.
Meinungen dazu oder andere, pragmatische Lösungen?
Ich glaube auch, dass man es sieht und dass es darum geht, den Unterschied deutlich zu machen um ggf. auch Wünsche zu wecken. Ich habe keine Erfahrung, aber ich denke, dass es einfacher damit ist, besonders große Decken zu quilten (bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege). Da die Ausstellungsstücke zur Messe mit der PWGilde ausgestellt werden - und dabei die mögliche Vielfalt deutlich werden kann, denn Jeder hat eine andere Handschrift - ist mit Sicherheit der eine oder andere Messebesucher dafür zu interessieren. Das sehe ich erst einmal Markenunabhängig.
Hallo Stefan,
ich habe vergangene Woche ein Hemd genäht, dass ebenfalls an der Schulter (jedoch gleichmäßig in der Breite) zu breit und auch am Körper noch reichlich war.
Deshalb meine Frage dazu. Ich habe den Verlauf der Schnittkanten genau um diese 4 cm nach innen versetzt, so dass die Armlochlänge wieder identisch war und die Schulternaht direkt da lief, wo sie hingehörte.
Kannst Du die Manschetten ggf. um einen cm schmaler machen? Ich erinnere mich daran, dass mein Vater extrem kurze Arme hatte und deshalb Zeit seines Lebens nur ganz ungern Hemden trug. Kürzte meine Mutti doch, war es ein kurzer Schlitz der optisch nicht mehr gut aussah. Deshalb nahm er dann, wenn es wirklich mal nötig war Hemd anzuziehen solche Ärmelhalter und schoppte die Ärmel damit nach oben. Was dann wiederum dazu führte, die Jacke nicht ausziehen zu können :(.
Wurde es aber zwingend... krempelte er kurzerhand die Ärmel auf. Das ist natürlich keine Lösung. Aber wenn die Maße zu sehr abweichen, wirst Du die Schlitzkonstruktion neu machen müssen. Das ist aber gar nicht so schwer. Wenn Du an der Seite Weite weg genommen hast, hast Du ein paar Streifen Stoff, die Du verwenden kannst.
Diskussion zum Artikel Zeitungsschau: Die inspiration Nummer 67 aus dem Hause BERNINA:
ZitatBei meiner letzten Vorstellung der BERNINA inspiration war ich der Zeit etwas hinterher. Dieses Mal, so könnte es sein, bin ich etwas früher oder ganz "zeitnah" wie man heutzutage sagt mit der Vorstellung der Nummer 67.
Diskussion zum Artikel Simply häkeln die Ausgabe 02/2017 ist im Handel:
ZitatZwanzig + neue Trends - Styles zum Verlieben steht auf dem Titel der neuen Ausgabe.
Hallo Stefan, passt das Hemd in der Breite am Körper oder könntest Du da auch Weite reduzieren?
Gratulation! Gefällt mir sehr gut.
Diskussion zum Artikel Zeitungsvorausschau: Ab dem 20.01.2017 im Handel - Simply Stricken 02/2017:
ZitatDie Ausgabe Februar/März 2017 kommt am Freitag in den Handel.