Hallo Silvia, sie lassen sich trennen. So intensiv verkleben sie nicht das Gewebe.
Zum Thema gibt es neu zwei hilfreiche weiterführende Links:
http://www.hobbyschneiderin.net/content.php?r=242
Hallo Silvia, sie lassen sich trennen. So intensiv verkleben sie nicht das Gewebe.
Zum Thema gibt es neu zwei hilfreiche weiterführende Links:
http://www.hobbyschneiderin.net/content.php?r=242
Nicht zu vergessen - vibriert die Maschine. Das kann man nur erkennen, wenn man sie mit "Vollgas" bedient. Sicherlich gibt es dann auch Abhilfen, aber ein Aspekt ist das schon - sage ich jetzt einmal zur eigenen Ergänzung.
hoppla....... ömpf
Ich glaube das. Schauen wir mal, ob die Erfahrungsberichte zum gleichen Ergebnis kommen.
Gute Besserung!
Oh Herrje....
ich wünsche gutes Durchhalten! (ja, ein Scherenhandgelenk gibt es - hast Du eine gute Schere?)
Karin, ich frage ungern - hattest Du ihn richtig eingebügelt?
Ich würde gern 3 Rollen verschicken (die ersten die sich melden mit Adresse an meine anne@hobbyschneiderin.de bekommen diese) mit der ausdrücklichen Zusage, den Faden zu testen und die Meinung dazu zu posten.
Rollen sind weg
Ja Jenny, das sind Holznadeln. Es gibt auch Cubics aus Metall. Ich hatte sie schon in der Hand. Sie sind auch schön ... meiner Erinnerung nach allerdings nicht von KnitPro.
Ich habe gerade noch eine Erweitereung für die Greiferfäden - der Schmelzklebefaden als Untergreiferfaden zum anschließenden Bügeln. Er ist auch relativ dick und würde nur eine Garnfarbe ersetzen müssen.
Oh Doris, ich habe nicht angefragt - ich habe die Suche befragt, weil ich eine Anfrage dazu hatte.
Nachdem ich erfolglos nach dem Namen dieser Stricknadeln gesucht habe im Forum, möchte ich sie schnell einmal zeigen und meine wirkliche Zuneigung zum "Vierkant" äußern.
Diese Nadeln sind nicht rund, sondern viereckig.
Es gibt sie von KnitPro als Nadelspiel und als Nadelspitze und sie sind sehr schön. Vor allem bilden sich die Maschen bei dieser Nadelart sehr viel gleichmäßiger. Die Tochter meiner Mutter... welche ich bin, vermeidet Muster in denen es viele linke Maschen gibt. Ich mag sie einfach nicht... das kann ich nicht erklären, es ist aber so. Man sah meine Aversion auch ein wenig, denn meine Maschen sehen links etwas lockerer gestrickt aus als rechts. Mit der viereckigen Nadel ist das nicht der Fall.
Da man eine gute Angriffsfläche hat, empfinde ich das Stricken auch sehr viel entspannter. Kennt ihr die Nadel (noch nicht?) ?
Könnt ihr meine Erfahrungen bestätigen?
Meine Bedenken, den Schnitt betreffend erhebe ich wegen des Querlaufenden Bandes über der Teilungsnaht. Ich glaube, dass deshalb der Reißverschluss von Nöten ist. Allerdings ist es wirklich von der Brustgröße abhängig. Die beansprucht ja beim Anziehen mehr Platz
Hallo Antje, wie weit bist Du denn gekommen?
Hallo Anke, Bauschgarn nehme ich nur für die Greifer. Da kannst Du anknoten und durchnähen.
Ich muss, da ich eine 10000m und damit DICKE Kone habe immer gut darauf achten, dass das Garn gleichmäßig ablaufen kann, sonst reist es.
Hach ja irgendwie sind diese Themen verwandt:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=3495
Wie steht es als Alternative mit Maschinenstrickgarn für die Greiferfäden bei sichtbaren Overlocknähten?
Gerade Fleece oder Walk lässt sich wunderbar mit Ziernähten versehen.
Unbedingt!
Die Greiferfäden können wunderbar auch ein Designelement darstellen.
Insgesamt sind Overlocknähte mehr als nur Versäuberung, wenn man sich traut.
Dünnes Stickgarn als Greifergarn.
ovigarn1.jpg
Wollgarn als Greifergarn.
oviganr2.jpg
Multicolargarn für den Greifer.
oviganr3.jpg
„Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ CREATIVA professional bietet umfassendes Bildungsangebot
2013 erweitert die CREATIVA (13.-17.03.), erneut ihr fachliches Bildungsangebot. Mit der CREATIVA professional, dem Forum Bilden – Erziehen – Betreuen, schafft Europas größte Messe für kreatives Gestalten eine attraktive Plattform für all diejenigen Besucher, die kreatives Gestalten vornehmlich beruflich interessiert. Außerdem wird der NRW Erzieherinnentag, veranstaltet vom VBE NRW, der bislang an einem Tag parallel zur Messe stattfand, 2013 in der CREATIVA professional aufgehen und über die gesamte Messedauer attraktive Fortbildungsangebote nicht nur für Erzieher im Kita-Bereich, sondern auch für Pädagogen aus dem schulischen Ganztag und aus Jugendeinrichtungen bieten. Das Bildungsprogramm ist für Besucher der CREATIVA kostenlos.
Fülle an pädagogischem Know-How ist einzigartig
Die Synergien für diese Maßnahme liegen klar auf der Hand. „Mit der direkten örtlichen Einbindung des Erzieherinnentages in die Messehallen der CREATIVA wird die Erreichbarkeit dieses Angebots für die Besucher und Besucherinnen deutlich erleichtert“, sagt Udo Beckmann, Vorsitzender des Verbandes
Bildung und Erziehung (VBE) NRW. Insgesamt fokussiert sich das Programm der CREATIVA professional auf Kinder- und Jugendarbeit, auf Bildungseinrichtungen mit Angeboten zur Aus- und Weiterbildung, auf Erzieher, Pädagogen, Therapeuten und Tätige in heilenden Berufen. Außerdem hält es Orientierungshilfen und Informationen für die Berufswahl bereit.
Auf keiner vergleichbaren Messe rund um das kreative Gestalten konzentriert sich solch eine Fülle an pädagogischen Ansätzen und praxisnahen Anwendungen, deren Umsetzung im Beruf und besonders für die Entwicklung und Anlage von kreativen Prozessen von enormer Bedeutung sind.
Hirnforscher Manfred Spitzer spricht auf der CREATIVA
Die Nachfrage nach einem solchen Angebot ist jedenfalls mehr als gegeben. Schließlich waren 2012 unter den Besuchern mehr als 16.000 Erzieher, Lehrkräfte und andere Pädagogen. Bereits 2012 bot die Messe spezielle Seminare und Vorträge zum textilen Gestalten für Fachleute an. Im kommenden Jahr wird das neue Forum „CREATIVA professional“ das komplette Bildungsangebot bündeln. Der VBE wartet dort mit prominenten Themen und Experten auf: „Wir haben mehrere Referenten aus dem „Haus der kleinen Forscher“, die zeigen, wie Kinder an Naturwissenschaft und Technik herangeführt werden.
Ausprobieren und selbst erleben ist hier die Devise. Außerdem freuen wir uns, dass wir den Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer gewinnen konnten. Er wird erklären, welche Bedeutung die frühkindliche Erziehung und Bildung für die weiteren Lebensabschnitte hat“, so Beckmann. Darüber hinaus finden täglich Musikeinlagen statt, die auf die Bildungsarbeit im Elementarbereich ausgerichtet sind.
Experten-Forum für kreative Berufsbilder
Ergänzend zu den Angeboten des VBE NRW hat die CREATIVA professional weitere Expertinnen geladen. Ärztin und Diplompsychologin Christine Groß spricht in ihrem Vortrag „Was macht die Hand im Kopf“ über aktuelle Erkenntnisse aus Neurologie, Psychologie und Philosophie und macht deutlich wie eng Hand und Hirn miteinander verknüpft sind. Die finnische Designerin Birgit Särmö-Woll zeigt auf, wie Handwerkstechniken und Design in Finnland in den Alltag eingebunden sind.
Designerin Christina Kleßmann, Lehrbeauftragte des Mode- und Textilinstituts der UDK Berlin referiert über den Trend handwerklicher Techniken im Textil- und Modedesign, das Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn informiert über Textile Berufsbilder. Namhafte Firmen legen die Vorteile von ökologisch
hergestellten Garnen und weiteren Neuentwicklungen in diesem Bereich dar. Designerin Cornelia Feyll klärt Fragen zur Schnittstelle zwischen Handweberei und Textildesign und vieles mehr.
Textile Handwerke unter einem Dach
Zusätzlich zu den Vorträgen und Seminaren gibt es im Forum Textile Handwerke in Halle 6 umfangreiche Informationen und Vorführungen zu textilen Techniken wie Filzen, Klöppeln, Posamentieren, Sticken, Stricken und Weben. Vereine wie die Handspinngilde e. V., die Deutsche Patchwork Gilde Deutschland e. V., die Deutsche Stickgilde e. V. & International School for Textile Arts, die Deutsche Spitzengilde e. V., Das Klöppelnetz für Anfänger & Fortgeschrittene, der Sächsisch-
Erzgebirgischer Klöppelverband e. V. und Weben+ e.V. stehen allen Interessierten mit ihrer fachlichen Beratungskompetenz zur Seite. Darüber hinaus stellen sich verschiedene Hochschulen und Universitäten mit Studiengängen im Bereich Textilkunst, Mode- und Textildesign auf dem Gemeinschaftsstand Erziehung, Schule, Ausbildung, Studium vor und zeigen die aktuellen Kollektionen des Designnachwuchses. Und auf dem Gemeinschaftsstand „Netzwerk Textile Handwerke“ stellen Unternehmen und Künstler Produkte und Innovationen rund um textile Handwerkstechniken vor.
„Lernen mit Kopf, Herz und Hand“
Pädagogen aller Fachrichtungen können auf der CREATIVA unzählige Anregungen für ihre Berufspraxis finden. Das betrifft nicht nur die Vorträge und Seminare im Forum, sondern die gesamte Messe mit ihren vielfältigen Aktionsflächen. Die CREATIVA präsentiert nahezu jede Spielart kreativen Schaffens. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm, die zahlreichen Workshops, Produktinnovationen und Technikvorführungen sorgen für einen umfassenden Überblick über das gesamte
Spektrum kreativen Gestaltens. Darüber hinaus steht den Besuchern eine riesige Angebotspalette mit kreativen Produkten, Materialien und Dienstleistungen in insgesamt sechs Messehallen zur Verfügung. „Kinder brauchen täglich neue Anregungen und Ideen“, weiß Beckmann. Dazu mache die CREATIVA vielfältige Angebote, die den Pädagogen helfen, die einzelnen Talente der Kinder umfassend zu fördern. Denn: „Kinder lernen mit Kopf, Herz und Hand“, so Beckmann.