Die Umfrage ist auf der Startseite (im Moment) :).
Bei FB verlinken kann das jeder, der denkt, es könnte interessant sein.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Da bin ich echt auf das Ergebnis gespannt.
Ich meine mich auch daran zu erinnern, dass Anne schon mal einen Teppich aus Stoffen gehäkelt oder gestrickt hat.
Aus der gewebten Variante also, nicht aus Jersery.Ich habe im Sommer diesen hier gemacht.
teppich.jpgDas sind alles alte Shirts. Er lag den Sommer über auf dem Balkon und ist ziemlich verblichen :)....
Das Modell, an dass Du Dich erinnerst ist geflochten gewesen und es war ein Wettbewerbsbeitrag von Martha zum Thema aus alt mach neu. Sie hatte aus alten Jeans einen ovalen Teppich gemacht und ich später in Anlehnung daran einen kleinen Runden. Der war mit auf der Creativa und liegt nun vor meiner Wohnungstür unter dem Benjamin Ficus.Barbara, die Ideen sind super und ich finde, man muss nicht immer alles wegschmeißen. Gerade aus Shirts kann man so tolle Sachen machen.
-
Das Thema beschäftigt mich heute :).
Nachdem es immer mehr Hobbyschneider und /innen gibt, die sich nicht nur eine neue Nähmaschine kaufen wollen, sondern diese eher mit einer Overlock komplettieren, habe ich mir einmal Gedanken gemacht, was man bei der Auswahl Selbiger beachten sollte.Ich empfehle den Gang ins Fachgeschäft. Ich weiß, dass der nicht mehr immer stattfindet. Das möchte und werde ich weder werten noch kritisieren. Aber egal, wo man sich letztlich zum Kauf entscheidet, vorab muss und will man sich informieren und die eigenen Wünsche zusammen fassen.
Herangehen an diese Auswahl kann man strukturiert ;):
[table='width: 700']
[tr]
[td]Wieviele verschiedene Stiche und Möglichkeiten besitzt die Maschine?
[/td]
[td]2-Faden-Stiche: Overlock und Rollsaum
[/td][td]Ja / Nein
[/td][/tr]
[tr][td][/td]
[td]3-Faden-Stiche: Flatlock / Overlock / Rollsaum
[/td][td]Ja / Nein
[/td][/tr]
[tr][td][/td]
[td]4-Faden-Stiche: Overlock
[/td][td]Ja / Nein
[/td][/tr]
[tr][td][/td]
[td]Differenzialtransport
[/td][td]Ja / Nein
[/td][/tr]
[tr][td][/td]
[td]Fußdruckverstellung
[/td][td]Ja / Nein
[/td][/tr][/table]
Vermutlich haben alle Maschinen, die jetzt auf dem Markt sind in dieser Tabelle das "Nein" durchgestrichen. Diese Anforderungen sind im Regelfall erfüllt.
[HR][/HR]
Also geht es weiter mit der Differenzierung:[table='width: 700']
[tr][td]Welches Zubehör hat die Maschine als Standard oder Optional?
[/td]
[td]Kräuselfuß
[/td][td]Standard / Optional
[/td][/tr]
[tr][td][/td]
[td]Paspelnähfuß
[/td][td]Standard / Optional
[/td][/tr]
[tr][td][/td]
[td]Elastiknähfuß
[/td][td]Standard / Optional
[/td][/tr]
[tr][td][/td]
[td]Blindstichfuß
[/td][td]Standard / Optional
[/td][/tr]
[tr][td][/td]
[td]extra Sichplatte für den Rollsaum
[/td][td]Standard / Optional
[/td][/tr]
[tr][td][/td]
[td]Stoffauffangbehälter
[/td][td]Standard / Optional
[/td][/tr]
[tr][td][/td]
[td]Staubschutzhülle
[/td][td]Standard / Optional
[/td][/tr][/table]
[HR][/HR]
[tr]
Geklärt werden sollte vorab die Ersatzteilfrage:
[table='width: 700']
[td]Technische Merkmale und Möglichkeiten
[/td]
[td]Welches Nadelsystem wird verwendet
[/td]
[td](Platz zum Eintragen des Systems)
[/td]
[/tr]
[tr]
[td][/td]
[td]Welche Beleuchtung hat die Maschine, wäre die Lampe einfach zu wechseln?
[/td]
[td](Platz zum Eintragen der Lampenbezeichnung)
[/td]
[/tr]
[tr]
[td][/td]
[td]Kann man Messer einzeln nachkaufen und wenn ja, wie ist die genaue Bezeichnung
[/td]
[td](Platz zum Eintragen der genauen Bezeichnung und der ca Kosten für Ersatzmesser)
[/td]
[/tr]
[/table][HR][/HR]
Dazu kommt die Frage des Services des jeweiligen Anbieters:- Einführungskurs? Probenähen möglich?
- Eigene Reparaturwerkstatt?
- Garantiedauer auf welche Teile? Was zählt als Verschleißteil?
- Wartung empfohlen in welchem Zeitabständen?
- Ersatzmaschine im Reparaturfall?
[HR][/HR]
Könnt ihr Probenähen (was wiederum nur im Fachhandel geht), helfen diese Punkte bei der Vorbereitung.[table='width: 700']
[tr]
[td]Einfädeln
[/td]
[td]Fadenwege / Einfädelhilfen, Aufdruck auf der Overlock vorhanden?
[/td]
[td]Einfach Ja / Nein
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Nähbeginn
[/td]
[td]Gibt es eine Kindersicherung (Nähen geht nur, wenn der Fuß unten ist)?
[/td]
[td]Einfach Ja / Nein
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Messerbedienung
[/td]
[td]Messer lässt sich wegklappen und in der Abschnittbreite verstellen
[/td]
[td]Einfach Ja / Nein
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Stichbreite - Stichlänge
[/td]
[td]Stiche lassen sich verstellen
[/td]
[td]Einfach Ja / Nein
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Differenzialtransport Einstellung
[/td]
[td]Ist diese Einstellmöglichkeit schlüssig erkennbar und einstellbar?
[/td]
[td]Einfach Ja / Nein
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Füßchendruck Einstellung
[/td]
[td]Ist diese Einstellmöglichkeit schlüssig erkennbar und einstellbar?
[/td]
[td]Einfach Ja / Nein
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Fußwechsel
[/td]
[td]Ist das Wechseln der Füße problemlos?
[/td]
[td]Einfach Ja / Nein
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Nadelwechsel
[/td]
[td]Ist das Wechseln der Nadeln problemlos? Gibt es passendes Werkzeug?
[/td]
[td]Einfach Ja / Nein
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Garnständer
[/td]
[td]Welche Größen minimal und maximal können auf den Garnständer aufgestellt werden?
[/td]
[td]Schlüssig Ja / Nein
[/td]
[/tr]
[/table][HR][/HR]
Nach diesen Vorbereitungsfragen ist es gut, mit eigenem Material, das man häufig vernäht die folgenden Sachen auszuprobieren oder sie sich zeigen zu lassen:- Innenecke, Außenecke
- Kurven nähen
- Naht am Ende sichern
- Rollsaumeinstellung
- Veränderung der Stichbreite in Verbindung mit der Abschnittsbreite des Messers
[HR][/HR]
Schlussendlich sind auch diese praktischen Fragen wichtig:- Neues Einfädeln nach Fadenreißen (alles raus oder kann man einfädeln bei Beachtung einer Nadelposition?)
- Welche Spannung bestimmt welchen Fadenweg?
- Welche Pflege muss wo stattfinden?
- Wie erfolgt wenn man es eigenständig machen kann ein Messerwechsel?
[HR][/HR]Anhand dieser Listen ist eigentlich klar ersichtlich, warum ich den Fachhandel favorisiere. Viele Fragen lassen sich dort einfacher klären. Eine Overlock ist etwas erklärungsintensiver und beratungsnotwendiger als eine Nähmaschine. Nutzt man ihn nicht, kann man sich anhand der Bedienungsanleitung diesen Fragen widmen. Ich denke nicht, dass es unmöglich ist, eine Overlock ohne Beratung zu verstehen oder zu nutzen. Ich denke aber, es ist schwieriger.
Ich hoffe, ich kann mit dieser Auflistung helfen, die geeignete Maschine zu finden.Vielleicht hilft die Diskussion zur angehangenen Umfrage ebenfalls.
-
Hallo in die Runde,
die Anzahl der Hobbyschneider und /innen welche sich eine Overlock kaufen steigt kontinuierlich. Das merken wir an den Nachfragen und ich persönlich finde das sehr gut. Eine Overlock ist eine wunderbare Ergänzung beim Nähen.
Da das auch viele Anbieter gemerkt haben, nutzen sie verschiedene Vertriebswege und es kommen immer mehr Hobbyschneider und /innen zu so einer Overlock ohne das sie dabei einen Fachhandel aufsuchten. Aber das ist - wenn ihr den Titel meines Themas betrachtet nicht das Ziel meiner Ausführungen.
Mir fällt verstärkt auf, dass nach dem Kauf festgestellt wird, dass man bei der Overlock 4 Konen benötigt (oder drei) um die Naht zu bilden. Und oft erschreckt dass dann die Neubesitzer denn sie befürchten, nun viele viele Rollen Garn in jeder Farbnuance kaufen zu müssen. Je nachdem welche Hersteller man dann wählt, kann das finanziell erschreckend wirken.
Ich möchte nun allerdings keine Kaufberatung zu Overlock Konen beginnen sondern einen Erfahrungsaustausch zu deren mehr oder minder sparsamen Verwendung.Wichtig ist sich einmal anzusehen, welcher Faden wo sichtbar wird und wie er sowohl innen als auch außen erkennbar sein wird. Die Nadelfäden sind die ganz linken Fadenwege. Sie habe ich immer im passenden Farbton. Sie sieht man je nach Dehnung des Materials auch außen. Ist es nicht farblich passend ist das erkennbarer. Die beiden rechts stehenden Konen bedienen die Greiferfäden. Jene sind außen nicht unbedingt sichtbar. Der Untergreiferfaden kann wenn die Fadenspannung nicht stimmt und zu locker ist, unter Umständen wie der ganz linke Nadelfaden erkennbar werden.
Ich nutze zum Overlocken für die Nadelfäden immer Markengarn. Die Greiferfäden bekommen das, was vorrätig ist :). Vor alle mische ich Farben.
Roter Stoff kann braune oder orange Greiferfädenfarben bekommen - bzw. braun = rot und oder orange.
Weiß kann (wenn der Stoff nicht transparent ist) beige als Greiferfaden bekommen = ebenso beige weiße Greiferfäden.
Gelb kann ebenso mit beige wechselseitig ergänzt werden.
Grün und blau lässt sich variieren als auch grau und schwarz.In den meisten Fällen haben die Fragenden sehr erleichtert reagiert bei der Erkenntnis nun nicht für jeden Farbton 4 mal Garn kaufen zu müssen. Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder ist es euch eher egal, wie die Nähte innen sind?
-
Danke für die Erklärung und für die Bilder Martina!
Ich kann mir schon vorstellen, dass es Interesse gibt :).
Das war ein Buch, die ich vor längerer Zeit einmal vorgestellt hatte.
amititel.jpg -
Hallo Puckima,
das muss Dir nicht peinlich sein!
Das passiert nicht selten. Ich war 2002 das erste Mal bei Irene Fackler im Studio und das war das Erste was sie mir erzählte (Fachlich), dass sie empfiehlt, diese Aufkleber immer ganz zu entfernen und nicht nur durchzustechen. Wenn die sich nämlich hochschieben kann genau das passieren, was Du beschreibst. Und offenbar passiert(e) es oft (öfter) ;). Sie war eine der allerersten Fachfrauen auf diesem Gebiet.Schön, das es geklappt hat.
-
Hallo Kenny,
das der Transporteur erst wieder hoch kommt beim ersten Stich ist normal.
Du willst nähen und nicht sticken oder lese ich das falsch? -
Oder oben einen schönen Knopf anzunähen und unten den bewährten Druckknopf
-
Hallo Mathila, den Hinweis am Stoff auch mal zu schnuffeln finde ich sehr wichtig. Vor allem wenn es sich um bedruckte Stoffe handelt.
Auch nach dem Streicheln sollte man seine Hände ansehen. Ich hatte einmal einen wirklich schönen grünen Köperstoff, der färbte sogar die Maschine! Das ließ auch nach mehrmaligem Waschen nur wenig nach und so blieb das Genähte ungetragen.
-
Guten Tag The,
schaue einmal diesen Thread. Da wurde die Frage gut beantwortet und auch anschaulich gemacht
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=804Viel Erfolg!
-
Hallo Bettna,
ein Unterkleid oder einen Rolli drunter ziehen? -
-
Guten Morgen Antje,
dieser Bereich wird immer dann mit einem Reißverschluss versehen, wenn man Platz beim Anziehen für die Brust schaffen möchte, über die das Kleidungsstück gezogen werden muss. Anhand der technischen Zeichnung vermute ich mal, dass es über selbiger aufgrund der Quernaht darunter in Verbindung mit dem Band zu eng sein würde.Wenn Du einen nachtverdeckten Reißverschluss nimmst, fällt dieser nicht auf und je nach Konfektionsgröße und Brust ist er wirklich hilfreich. Das Modell scheint körpernah zu sein und ich denke die Dehnfähigkeit des Jerseys müsste sehr hoch sein, um ohne RV auszukommen. Ich würde ihn machen, er macht Sinn.
-
Antonia, ich wünsche Dir viel Erfolg dabei, damit Weihnachten alles fertig ist.
@Ahamkade, ein tolles Tischzelt! Hast Du Dir das ausgedacht?
-
Hallo Tini,
die Hoch-Zeit der Amigurumis war vor 2 Jahren würde ich sagen. Da waren sie sehr viel präsenter und es gab sogar eine Internetseite dafür vom OZ Verlag. Janome hatte eigene Stickmuster dafür und sie wurden viel mehr gehäkelt.
Ich persönlich finde sie witzig und Deine Modelle super schön gemacht. Mitunter stelle ich mir dann aber dennoch die Frage - was machst Du damit? ( also nicht nur Du, sondern auch ich oder wer auch immer die gehäkelt hat?) -
Hallo Abbybaby, was sagt denn die Bedienungsanleitung?
Wie sieht denn da die Aufstellung im Verhältnis zu den Nähmaschinen aus? -
Hallo Barbara, Deine Bedenken bzgl. des Hängenbleibens möchte ich teilen. Deshalb würde ich das nicht machen mit der Schlaufe.
Vielleicht kannst Du noch eine kleine Tasche machen aus dem Reststoff? -
Karlas Idee finde ich auch machbar. Wenn ich den Wunsch richtig interpretiere sollen die Strümpfe weiter werden und nicht einschnüren, korrekt?
Es gibt Ersatzbündchen für Pullover von Prym in weiß, marine, schwarz und rot. Die sind weich, doppelt und dehnbar. Sie sind rundgestrickt und ohne Naht. Vielleicht eignen sie sich in der Größe als Bündcheneratz?
-
Eine richtig süße Idee ist das! Find ich gut...
Super Geschenkidee für frisch Verliebte jetzt zu Weihnachten.
Bin gespannt wie sie fertig aussehen!
:), das kannst Du hier sehen http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=3645&p=42744&viewfull=1#post42744 -
Wenn die Sticheinstellung in Ordnung ist ( und das teste eben vorab aus ) würde ich nicht trennen. Ich würde aber auch nicht genau die gleiche Sticheinstellung nehmen. Eher einen mm weiter als enger. Sonst läufst Du Gefahr, dass der Stoff zu sehr gedehnt wird.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]