Beiträge von Anne Liebler

    Hallo Marion,
    nimm den Schnitt ab und dann musst Du ein bissel rechnen und konstruieren.


    Der Schnitt hat innen einen Kreisdurchmesser bevor die Zacken beginnen.
    image.jpg
    (ich habe gerade nur das Papier hier)
    Den miss aus, vergrößere ihn auf die nötige Größe. Anhand des Radius (r) kannst Du den Umfang berechnen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kreis#Umfang


    Dann teilst Du diesen in 5 Teile für die Zacken und jene zeichnest Du an. Der Kreisumfang muss dann dem Umfang des Kopfes entsprechen.
    Und am Kopfteil müssen die Zacken auch wieder da sein :).
    Das klingt schwieriger als es ist.

    Hallo,
    bitte versuche einmal ganz neu einzufädeln. Die Spannung ist nicht richtig, das sieht man auf dem Bild.
    Wenn Du kontrollieren möchtest, ob es an der Maschine liegt oder an der Kombination Material, Garn, Nadel musst Du die besten Ausgangsvoraussetzungen kontrollieren. Diese sind: Baumwolle, Nessel oder Leinen, gutes Garn, neue Nadel, Gradstich, Stichlänge 3,5 mm - Unterfaden neu gespult mit dem gleichen Garn wie oben.
    Sieht das gut aus, dann ändere das Material = nimm einen Jerseyabschnitt und teste. Sieht das gut aus, nimm eine Jerseynadel und nähe dann auf Stretch.
    Du wirst wenn die Fadenspannung stimmt über die zu lockere Naht noch einmal steppen können und die 2. Naht wird das Lockere gut verdecken.

    Ich liebe Stofftaschentücher.
    Den schmalen Saum kannst Du mal wie folgt versuchen.
    Schneide etwas großzugiger zu. Mache an den Kanten eine Geradstichnaht. Schneide anschließend nah neben dieser Naht ab und schlage direkt an der Naht das erste Mal den Stoff um und dann ein. Durch diese Stütznaht stabilisierst Du die Stoffkante und den Saum. Anschließend steppe den schmalen Saum um.

    Jetzt kann ich auch ausführlicher antworten :), wichtig ist, dass der Faden, den Du abspulen möchtest gleichmäßig abgezogen werden kann. Ob Du auf dem Garnrollenstift eine Garnrolle hast oder eine andere Spule, ist nicht entscheidend.
    Der Faden muss durch die Spannung und von dort dann auf die Spule.


    Legst Du denn den Faden in eine 8?

    Zwischenfrage - ist die Maschine denn als intakt verkauft worden?Nimm mal die Spulenkapsel raus fädle den Oberfaden ein, halte ihn hinten etwas fest ( den Faden) und drehe einmal am Handrad, so dass der Faden einmal runter geht und wieder hoch kommt. Ist das Stör = Klemmfrei?

    Ich habe keine eigenen Erfahrungen, Guten Morgen Wiebke, aber ich kann mich gut erinnern wie begeistert Sabine Gegenheimer immer diese Schnitte zeigte und die Passform lobte.


    Dennoch hat jeder Schnittmusterhersteller so seine eigene Figürlichkeit was die Form anbelangt und so würde ich mich Anouks Empfehlung anschließen. Als Modell sieht die Jacke schon Körpernah aus. Da ich davon ausgehe, dass Du auch warme Kleidung drunter ziehen möchtest, würde ich schon dazu tendieren sie etwas "großzügiger" zuzuschneiden.

    Am 26. März 2004 hat sie mir Folgendes geschrieben:

    Zitat

    Guckt mal, was ich Euch für die neue Forumsrubrik bzw. Euren persönlichen Gebrauch zusammengeschrieben habe.


    Liebe Grüße und schönes Wochenende

    ZuPu


    Und nun bin ich gespannt, ob euch diese folgende Liste auch (noch immer) beeindruckt und wie sie ggf. seit 2004 zu vervollständigen wäre.


    Die Liste zum Thema Hüte - im Rückblick.


    Hats made easy
    by Lyn Waring ISBN 186 351 1504 EUR 29,80
    Sally Milner Publishsing Pty Ltd. (1995 / 1996 / 1997)
    Inhalt: wenige Fotos der fertigen Modelle, ausführliche Arbeitsskizzen
    viertel- und halbe Schnittschablonen in Originalgrößen, Text englisch
    ausgezeichnete Arbeitsunterlage, meiner Meinung nach das beste Hutnähbuch
    Hats_made_easy.jpg


    Hat Tricks - Secrets of the Millinery Trade
    by Terence Terry (der mit dem „Taschenbuch“) ISBN 183 568 6395 GBP 12,99
    New Holland Publishing Ltd., London
    Inhalt: Vorschläge und Tips zum ändern alter langweiliger Hüte in herrlich verrückte moderne Modell
    Fotos und Skizzen, Bezugsquellen
    Hat_Tricks.jpg


    Hut und Putz
    von Josephine Barbe ISBN 325 806 4318 Verlag Paul Haupt (www.haupt.?
    schönes Buch, überwiegend Filzhüte er- und bearbeiten, einiges zu Strohhüten


    hut_und_putz.jpg



    Pfiffige Hut Ideen
    von Dorothea neumann, Sabine Grehl ISBN 380 430 656X
    Augustus Verlag (DEM 19,90)
    Inhalt: Fotos und Tips mit recht guten Anregungen zum Umarbeiten von altem Hutbestand


    pfiffige_hutideen.jpg


    auf meiner Wunschliste


    The Hat Book
    von Juliet Bawden ISBN 185 238 3682 (pb)
    New Holland Publishers Ltd., 24 Nutford Place, London W1H 6DA
    scheint mir sehr interessant


    the_hut_book.jpg

    Hallo Barbara,


    mache Dir von den Hosenbein Schnittteilen - also dem Papier oder Folienteil eine weitere Kopie. Dann misst Du mal am Arm aus, wie lang Du max. zuschneiden kannst. Diese max. Länge überträgst Du auf die/das Schnitteile und dann machst Du eine Linie, an der Du das Schnitteil aufschneidest. Nun hast Du quasi zwei Hälften, die einzeln zugeschnitten werden. Berücksichtige die Nahtzugabe, nähe die Teile zusammen, kontrolliere ob sie dem unzerschnittenen Originalteil entsprechen und dann nähe so weiter wie es geplant ist.


    Verständlich?
    Viel Erfolg!

    Das neue Jahr ist da, denn seit ein paar Tagen gibt es ebenso wie bei anderen monatlich erscheinenden Magazinen die erste Ausgabe der Anna.
    Einen Blick ins Heft könnt ihr hier beim Herausgeber, dem OZ Verlag werfen.


    Ich hatte sie bereits vergangene Woche im Briefkasten und dadurch Gelegenheit, genauer hinzusehen.
    anna-01-titel.jpg


    Es gibt wie jeden Monat ein paar schöne Modell Ideen zum Nacharbeiten. Je nachdem wie eurer Schwerpunktinteresse aus der Auswahl Nähen, Stricken, Häkeln, Filzen ist, lassen sich in den Angeboten unterschiedliche Themen und Techniken finden.
    Genäht wurden die Nähzimmer Accesspires und die "Bärenstarken Hüttenbesucher" ;). Nicht nur deren Kleidung, sondern die Bären selbst können nachgearbeitet werden. Die Originalgroßen Schnittteile sind auf dem Arbeitsbogen enthalten.


    anna01-baeren.jpg anna-01-naehen.jpg


    Dieses Kissen, das mir ausgesprochen gut gefällt wurde erst die Rosenbordüre im Kreuzstich gestickt und anschließend wurde es genäht.


    anna-01-kissen.jpg


    Mit im Heft enthalten ist ein Lehrgang zum Thema Bobbinwork. Wer kennt diese Technik noch nicht? Der sollte sich die Ausgabe einmal näher ansehen.
    Die präsentierten Strickmodelle sind allesamt Jacken. Jede hat ihren eigenen Reiz und Schnitt. Alle jedoch bedienen das aktuelle Trendthema des Winters - sie werden ganz oder in Teilen im Zopfmuster gestrickt. Drei von vier Modellen werden auch in den Größen 44/46 angegeben.


    Neu und als dauerhaftes Thema in jedem Heft sind Topflappen - einmal quer durchs Jahr - angekündigt. Das erste Paar wird gehäkelt und anschließend bestickt. Beim oben möglichen Blick ins Heft könnt ihr sie sehen.


    Ja und ich :) war auch wieder mit dabei. Die Frage an mich war eher eine Suche. Wo bekommt man spezielles Beilaufgarn als Verstärkerwolle fürs Sockenstricken her. Wusstet ihr, dass man bei Amann auch sogenannte Kronenwolle bekommen kann, die sich genau dafür eignet? Blaubandsockenwolle ist scheinbar ein sehr seltenes Produkt. Was sagen denn die Schweizer dazu?


    Die neue Ausgabe gibt es wie immer dort, wo man Zeitschriften käuflich erwerben kann und - beim Shop des Herstellers.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]