Nähen, stricken, sticken - Handarbeiten sind wieder im Kommen - und das vor allem bei den jungen Kreativen. Das lässt sich auch am Erfolg aufstrebender Unternehmen ablesen, die den Zeitgeist erkannt haben und mit frechen Schnittmustern, innovativen Garnen und individuellen Textiletiketten gute Umsätze generieren.
Ihre Neuheiten präsentieren sie auf Europas größter Messe für kreatives Gestalten, der CREATIVA, die vom 13. bis 17. März 2013 ihre Tore in der Messe Westfalenhallen Dortmund öffnet. "Das Angebot im Bereich Stoffe, Garne und Nähmaschinen wächst seit Jahren kontinuierlich auf der CREATIVA - von 2009 bis 2012 um nahezu 50 Prozent", sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Auch immer mehr Modeschulen stellen sich auf der Messe vor und zeigen
die neuesten Kollektionen des Design-Nachwuchses. Auf den Laufsteg kommen in diesem Jahr fesche Dirndl bestickt mit "Schützenjäger" oder ein behäkelter Helm für die Motorradbraut.
Massenware macht nicht glücklich
Handarbeiten haben in den letzten Jahren ihr Image gehörig aufpoliert. Gehörten Stricken, Häkeln oder Nähen früher eher zu Omas Repertoire, greifen heute junge Menschen gern wieder zu Nadel und Faden. Mit selbst gestrickten oder genähten Lieblingsstücken, versehen mit dem eigenen Label, bereichern Individualisten, junge Mütter und Designer den Markt und setzen damit einen Gegenpol zum Mainstream. "Massenware ist günstig, macht aber nicht glücklich. Nähen ist heute die Möglichkeit,
mittels Kleidung und Accessoires seine Persönlichkeit auszudrücken", sagt Sabine Pollehn, Mitinhaberin von farbenmix. Das junge Familienunternehmen, das 2004 von ihr und ihrer Tochter Janina gegründet wurde, setzt auf Nähanleitungen, Schnittmuster, Webbänder - alles was Do-it-yourselfer glücklich macht.
Immer mehr Individualisten wagen den Schritt in die Selbständigkeit. "Bei farbenmix stieg der Anteil der Wiederverkäufer und kleinen Ateliers um mehr als 60 Prozent in den vergangenen zwei Jahren. Zurzeit vertreiben und vernähen zirka 2.000 kreative Händler unsere fröhlich bunten Webbänder", so Pollehn.
Individuelles immer mehr gefragt
Auch die Firma DORTEX erkannte diesen Trend. Das Unternehmen fertigt seit 26 Jahren Textiletiketten. Zu Beginn beschränkte man sich auf reine Namensbänder und Etiketten für die Wäsche-Kennzeichnung. Mit der Zeit wurden immer neue Verfahren entwickelt, um die Gestaltungsfreiheit für preiswerte, persönliche Labels schon in kleinen Stückzahlen weiter auszubauen. Neue Produkte, moderne Schrifttypen, beliebte Symbole kamen hinzu und mit ihnen immer mehr junge Handarbeiterinnen und Designer als Abnehmer. Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich DORTEX vom bescheidenen Anbieter von Namensbändern hin zum führenden Hersteller von Textiletiketten im Bereich kleiner, preiswerter Auflagen. "2011 explodierte der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 53,4 Prozent und in diesem Jahr konnten wir sogar noch einmal 46,9 Prozent zulegen", sagt Geschäftsführer Burkhard Dohmann. Auf der CREATIVA 2012 stellte das Unternehmen die
Weltneuheit "Logotex" vor, eine neue Softwaretechnologie, die es ermöglicht, ein im Webshop hochgeladenes Logo sofort als gewebtes Textiletikett sichtbar zu machen. Und auf der CREATIVA 2013 wird die Messeneuheit "Polynera" gezeigt, in neuester Webstuhltechnik produzierte Polyesteretiketten in kräftigen Farben mit weichen, gewebten Kanten. Mittlerweile verkauft das Unternehmen seine Textiletiketten erfolgreich nach ganz Europa.
Innovative Strick- und Häkelgarne
In die neue Strömung nach kreativer Selbstverwirklichung passt auch das neuartige Garn Hoooked Zpagetti aus den Niederlanden. Es besteht aus einem nachhaltig gefertigten festen Stretch-Material, mit dem man einfach und schnell im XXL-Format mit dicken Nadeln häkeln oder stricken kann. Im Handumdrehen entstehen so modische Accessoires, Kleidungsstücke, Decken, etc. "Unsere Garne - vor allem Zpagetti - zielen auf den DIY-Trend. Unsere Kunden haben den Wunsch, ein Unikat zu
schaffen, das nicht jeder trägt und dessen Produktion möglichst wenig Zeit in Anspruch nimmt, denn Zeit haben wir ja immer weniger", sagt Ilona Brinkman von Hoooked Zpagetti. Diesem Trend begegnet das Unternehmen mit immer neuen Farbkollektionen. Da das Garn direkt aus der Modeindustrie kommt, sind die jeweiligen Dessins der Saison immer einen Schritt voraus. Ganz aktuell sind derzeit Mega-Tiere aus Zpagetti- Garn. Ein paar kreative Beispiele wird das Unternehmen 2013 auf
Europas größter Messe für kreatives Gestalten vorstellen. "Es ist unsere zweite Teilnahme an der CREATIVA. Wir freuen uns auf die Besucher und die Kreativität und Inspiration, die sie mitbringen. Es ist super, auf diese Weise ein Feedback von so vielen Kunden gleichzeitig zu bekommen", so Brinkman.
Vom Laufsteg der CREATIVA in die Modeszene
Auch Modeschulen werben Nachwuchs auf der CREATIVA. War es vor ein paar Jahren nur eine Schule, stellen 2013 insgesamt fünf Berufsfachschulen, Universitäten und Hochschulen Ausbildungen und Studiengänge im Bereich Mode- und Textildesign vor. Der Design- Nachwuchs präsentiert seine aktuellen Kollektionen auf dem Laufsteg. Darunter sind auch die kreativen Schöpfungen der Fakultät für Kulturwissenschaften, Studienfach Mode-Textil-Design, der Universität Paderborn. Studentin Valentina Neumann zeigt einen Motorradhelm, aus dem mithilfe der Häkeltechnik und reichlich Tüll ein Hochzeitshelm wurde. Mara Romund präsentiert ein Dirndl aus Jeansstoff mit eingesticktem Spruch "Schützenjäger". Auf der CREATIVA sind die Jung-Designer in guter Gesellschaft. Viele junge und angehende Modeschöpferinnen haben hier schon ihre kreativen Werke präsentiert.
[Blockierte Grafik: http://www.westfalenhallen.de/messen/creativa/downloads/creativa/Dirndl_Mara_Romund.jpg]
Des Weiteren erwarten die Besucher im Bühnenprogramm sommerliche handgenähte Taschen, traumhaften Perlenschmuck namhafter internationaler Schmuckdesigner und Berichte der bekannten Quilt- Künstlerin Claudia Pfeil über amerikanische Show-Quilts.
CREATIVA: Bunt, kreativ und innovativ
Jedes Jahr zeigt die CREATIVA einen bunten Mix aus kreativen Aktionen, künstlerischen Darbietungen und Workshops. Die Besucher können exklusive Foren wie die "PerlenExpo", die CREATIVA professional und den "fokus.kreatives.handwerk" besuchen und erhalten unzählige Anregungen und Materialien für ihr kreatives Hobby. Außerdem gibt es in Halle 5 und auf dem dortigen Außengelände die Messe "LandGarten.kreativ" mit Produkten rund um Gartenkultur und ländliche Lebensart und am Messewochenende lockt der "Puppen- & Bärenmarkt" in die Westfalenhalle 3B. Das Angebot reicht hier von handgefertigten, nostalgischen Puppen bis hin zu modernen Reborns, von kostbaren Antiquitäten bis hin zu kunstvoll gearbeiteten Raritäten, von der Barbie über Tierbabies bis hin zum geliebten Teddybär.
Insgesamt bietet die CREATIVA ein riesiges Themenspektrum - angefangen bei Handarbeit, Malen und Zeichnen über Basteln und Handwerken bis hin zu Schmuck, Puppen und Spielzeug. Die rund 550 Aussteller zeigen Materialien, Geräte, Werkzeuge und Zubehör für die unterschiedlichsten Kreativ-Techniken sowie kreative Fertigobjekte aus eigener Herstellung.