Beiträge von Anne Liebler

    Nähen, stricken, sticken - Handarbeiten sind wieder im Kommen - und das vor allem bei den jungen Kreativen. Das lässt sich auch am Erfolg aufstrebender Unternehmen ablesen, die den Zeitgeist erkannt haben und mit frechen Schnittmustern, innovativen Garnen und individuellen Textiletiketten gute Umsätze generieren.


    Ihre Neuheiten präsentieren sie auf Europas größter Messe für kreatives Gestalten, der CREATIVA, die vom 13. bis 17. März 2013 ihre Tore in der Messe Westfalenhallen Dortmund öffnet. "Das Angebot im Bereich Stoffe, Garne und Nähmaschinen wächst seit Jahren kontinuierlich auf der CREATIVA - von 2009 bis 2012 um nahezu 50 Prozent", sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Auch immer mehr Modeschulen stellen sich auf der Messe vor und zeigen
    die neuesten Kollektionen des Design-Nachwuchses. Auf den Laufsteg kommen in diesem Jahr fesche Dirndl bestickt mit "Schützenjäger" oder ein behäkelter Helm für die Motorradbraut.

    Massenware macht nicht glücklich


    Handarbeiten haben in den letzten Jahren ihr Image gehörig aufpoliert. Gehörten Stricken, Häkeln oder Nähen früher eher zu Omas Repertoire, greifen heute junge Menschen gern wieder zu Nadel und Faden. Mit selbst gestrickten oder genähten Lieblingsstücken, versehen mit dem eigenen Label, bereichern Individualisten, junge Mütter und Designer den Markt und setzen damit einen Gegenpol zum Mainstream. "Massenware ist günstig, macht aber nicht glücklich. Nähen ist heute die Möglichkeit,
    mittels Kleidung und Accessoires seine Persönlichkeit auszudrücken", sagt Sabine Pollehn, Mitinhaberin von farbenmix. Das junge Familienunternehmen, das 2004 von ihr und ihrer Tochter Janina gegründet wurde, setzt auf Nähanleitungen, Schnittmuster, Webbänder - alles was Do-it-yourselfer glücklich macht.


    Immer mehr Individualisten wagen den Schritt in die Selbständigkeit. "Bei farbenmix stieg der Anteil der Wiederverkäufer und kleinen Ateliers um mehr als 60 Prozent in den vergangenen zwei Jahren. Zurzeit vertreiben und vernähen zirka 2.000 kreative Händler unsere fröhlich bunten Webbänder", so Pollehn.



    Individuelles immer mehr gefragt

    Auch die Firma DORTEX erkannte diesen Trend. Das Unternehmen fertigt seit 26 Jahren Textiletiketten. Zu Beginn beschränkte man sich auf reine Namensbänder und Etiketten für die Wäsche-Kennzeichnung. Mit der Zeit wurden immer neue Verfahren entwickelt, um die Gestaltungsfreiheit für preiswerte, persönliche Labels schon in kleinen Stückzahlen weiter auszubauen. Neue Produkte, moderne Schrifttypen, beliebte Symbole kamen hinzu und mit ihnen immer mehr junge Handarbeiterinnen und Designer als Abnehmer. Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich DORTEX vom bescheidenen Anbieter von Namensbändern hin zum führenden Hersteller von Textiletiketten im Bereich kleiner, preiswerter Auflagen. "2011 explodierte der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 53,4 Prozent und in diesem Jahr konnten wir sogar noch einmal 46,9 Prozent zulegen", sagt Geschäftsführer Burkhard Dohmann. Auf der CREATIVA 2012 stellte das Unternehmen die
    Weltneuheit "Logotex" vor, eine neue Softwaretechnologie, die es ermöglicht, ein im Webshop hochgeladenes Logo sofort als gewebtes Textiletikett sichtbar zu machen. Und auf der CREATIVA 2013 wird die Messeneuheit "Polynera" gezeigt, in neuester Webstuhltechnik produzierte Polyesteretiketten in kräftigen Farben mit weichen, gewebten Kanten. Mittlerweile verkauft das Unternehmen seine Textiletiketten erfolgreich nach ganz Europa.


    Innovative Strick- und Häkelgarne

    In die neue Strömung nach kreativer Selbstverwirklichung passt auch das neuartige Garn Hoooked Zpagetti aus den Niederlanden. Es besteht aus einem nachhaltig gefertigten festen Stretch-Material, mit dem man einfach und schnell im XXL-Format mit dicken Nadeln häkeln oder stricken kann. Im Handumdrehen entstehen so modische Accessoires, Kleidungsstücke, Decken, etc. "Unsere Garne - vor allem Zpagetti - zielen auf den DIY-Trend. Unsere Kunden haben den Wunsch, ein Unikat zu
    schaffen, das nicht jeder trägt und dessen Produktion möglichst wenig Zeit in Anspruch nimmt, denn Zeit haben wir ja immer weniger", sagt Ilona Brinkman von Hoooked Zpagetti. Diesem Trend begegnet das Unternehmen mit immer neuen Farbkollektionen. Da das Garn direkt aus der Modeindustrie kommt, sind die jeweiligen Dessins der Saison immer einen Schritt voraus. Ganz aktuell sind derzeit Mega-Tiere aus Zpagetti- Garn. Ein paar kreative Beispiele wird das Unternehmen 2013 auf
    Europas größter Messe für kreatives Gestalten vorstellen. "Es ist unsere zweite Teilnahme an der CREATIVA. Wir freuen uns auf die Besucher und die Kreativität und Inspiration, die sie mitbringen. Es ist super, auf diese Weise ein Feedback von so vielen Kunden gleichzeitig zu bekommen", so Brinkman.


    Vom Laufsteg der CREATIVA in die Modeszene

    Auch Modeschulen werben Nachwuchs auf der CREATIVA. War es vor ein paar Jahren nur eine Schule, stellen 2013 insgesamt fünf Berufsfachschulen, Universitäten und Hochschulen Ausbildungen und Studiengänge im Bereich Mode- und Textildesign vor. Der Design- Nachwuchs präsentiert seine aktuellen Kollektionen auf dem Laufsteg. Darunter sind auch die kreativen Schöpfungen der Fakultät für Kulturwissenschaften, Studienfach Mode-Textil-Design, der Universität Paderborn. Studentin Valentina Neumann zeigt einen Motorradhelm, aus dem mithilfe der Häkeltechnik und reichlich Tüll ein Hochzeitshelm wurde. Mara Romund präsentiert ein Dirndl aus Jeansstoff mit eingesticktem Spruch "Schützenjäger". Auf der CREATIVA sind die Jung-Designer in guter Gesellschaft. Viele junge und angehende Modeschöpferinnen haben hier schon ihre kreativen Werke präsentiert.


    [Blockierte Grafik: http://www.westfalenhallen.de/messen/creativa/downloads/creativa/Dirndl_Mara_Romund.jpg]


    Des Weiteren erwarten die Besucher im Bühnenprogramm sommerliche handgenähte Taschen, traumhaften Perlenschmuck namhafter internationaler Schmuckdesigner und Berichte der bekannten Quilt- Künstlerin Claudia Pfeil über amerikanische Show-Quilts.

    CREATIVA: Bunt, kreativ und innovativ


    Jedes Jahr zeigt die CREATIVA einen bunten Mix aus kreativen Aktionen, künstlerischen Darbietungen und Workshops. Die Besucher können exklusive Foren wie die "PerlenExpo", die CREATIVA professional und den "fokus.kreatives.handwerk" besuchen und erhalten unzählige Anregungen und Materialien für ihr kreatives Hobby. Außerdem gibt es in Halle 5 und auf dem dortigen Außengelände die Messe "LandGarten.kreativ" mit Produkten rund um Gartenkultur und ländliche Lebensart und am Messewochenende lockt der "Puppen- & Bärenmarkt" in die Westfalenhalle 3B. Das Angebot reicht hier von handgefertigten, nostalgischen Puppen bis hin zu modernen Reborns, von kostbaren Antiquitäten bis hin zu kunstvoll gearbeiteten Raritäten, von der Barbie über Tierbabies bis hin zum geliebten Teddybär.
    Insgesamt bietet die CREATIVA ein riesiges Themenspektrum - angefangen bei Handarbeit, Malen und Zeichnen über Basteln und Handwerken bis hin zu Schmuck, Puppen und Spielzeug. Die rund 550 Aussteller zeigen Materialien, Geräte, Werkzeuge und Zubehör für die unterschiedlichsten Kreativ-Techniken sowie kreative Fertigobjekte aus eigener Herstellung.

    Gabi, glaube ich - ich habe mir die Software angesehen und die Unterschiede erkannt.


    Beim PE Design geht das. Man macht einen Kreisbogen, schreibt einen Text, markiert Beides und verbindet sie. Ist der Kreisbogen ohne Stickattribute, ist er nur "Haltelinie". Das geht in der Bernina nicht. (Dafür kann die andere tolle Sachen - diese Aussage ist keine Wertung).

    Immer wieder steht man vor der Qual der Wahl. Man(n) kennt seine Größe, aber wie ist diese zu bewerten, wenn sie anders angegeben wurde?
    Was sind INCH Größen im Vergleich zu den deutschen Konfektionsgrößen?


    Dafür habe ich eine Aufstellung gemacht:

    Konfektionsgröße INCH
    40 28/30
    42 29/30
    43 30/30
    44 31/32
    46 32/32
    48 33/32
    50 34/32
    53 36/34
    54 38/34
    56 40/34


    Nun gibt es auch in der Männerwelt Schmale und Weiche. Sie werden wie folgt berücksichtigt:


    Konfektionsgröße INCH
    88 - schmal 29/32
    90 - schmal 29/32
    94 - schmal 33/34
    98 - schmal 33/34
    23 - weich 33/30
    24 - weich 34/30
    25 - weich 36/30
    26 - weich 38/32
    27 - weich 40/32



    Die INCH Größen beziehen sich in erster Linie auf die Bundweiten. Abweichungen der Hosenbeinlänge beeinflussen die 2. Zahl.


    Ein weiterer Größenvergleich beinhaltet die Größen fürs Untendrunter. Diese Bekleidung wird nicht in INCH angegeben :).


    Konfektionsgröße Deutschland Konfektionsgröße international
    4 S
    5 M
    6 L
    7 XL
    8 XXL
    9 XXXL



    Die Bezeichnung XXL und weiterführend wird mittlerweile auch so angegeben: 2XL oder 3XL. Das klingt etwas weniger groß.

    Hallo Endian sei Willkommen.
    Ich glaube eine Sortierung innerhalb der Stickreihenfolge innerhalb der Maschine ist nicht möglich. Wenn sie in einer Software voreinstellbar wäre, geht das schon. So aber erkennt die Maschine immer ein Objekt.


    Es gibt verschiedene Stickgarnanbieter. Sulky (zu beziehen über Gütermann), Brildor, Amann um mal die bekanntesten Marken zu nennen.
    Ich persönlich nutze Sulky Garn seit einem Jahrzehnt und bin damit sehr zufrieden. Das ist aber wie mit allem - wenn man was kennen lernt und gut damit klar kommt, sucht man nicht dringend einen Ersatz. Dadurch ist man aber auch nicht wirklich Vergleichsfähig. Wenn der Unterfaden mit hoch kommt muss das nicht nur am Oberfaden liegen ;).
    Das aber nur am Rande.
    Ich wünsche Dir viel Freude beim Kennenlernen der Möglichkeiten!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Unterschied ist. wie sie befestigt werden.


    Und deshalb denke ich, nein das geht nicht auch wenn das Prinzip das Gleiche ist.

    Hallo Makita,


    schaue einmal:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    hier ist die Kreisstickführumg vom brother und hier von Bernina.

    Es gibt bei den Hersteller Firmen immer wieder - meist zwei Mal im Jahr Neuheiten. Über diese berichte ich dann - auch sehr gern. Meist kommen neue Maschinen und es gibt Zubehör, welche - welches ältere Modelle und Angebote ablösen. Es gibt aber auch Dinge, die besitzen Dauerhaftigkeit im Angebot. Das bedeutet immer, dass sie noch gut sind und gewünscht.
    Dieses Bild hier ist von 2002. Die vor dem Garnrollenständer stehende Galaxie 3000 gibt es nicht mehr, selbigen aber immer noch.


    brmultihalter.jpg


    Die aktuellen Neuheiten und Zubehörteile sind alle in diesem Katalog zu sehen.
    http://www.brothersewing.de/de/accessory_catalogue


    Auf Seite 20 ist der Garnrollenständer. Ich besitze ihn auch. Schon mindestens... seit 2002. Er ist dann hilfreich, wenn man im Vorfeld verschiedene Farben auswählen und schon bereit stellen will. Man kann sie von dort aus der Maschine zuführen und man kann auch - das war der Grund für die Anschaffung bei mir - große Stickgarnkonen nutzen. Vielleicht ist die Anschaffung von Zubehör noch eine Möglichkeit für einen schnellen Weihnachtswunsch?

    So geht das:


    Ladet euch hier das Schnittmuster herunter. Druckt es aus und kontrolliert, ob die Größe des Kontrollquadrates 10 cm beträgt.


    Ausgezeichnet sind die Kopfgrößen 50, 52 und 54 cm.


    Genäht wird wie folgt:
    Schneidet das Fleece für das Stirnband doppelt zu.
    Vorn in der Mitte liegt der Stoffbruch. Die Teile seitlich und an der Unterkante rechts auf rechts liegend zusammen steppen.
    Dann wird gewendet und das Klettband aufgebracht. Dazu werden die beiden Stoffteile auseinander gezogen und das Klettband nur auf je einer Stoffbahn angenäht. Achtet darauf, dass die Klettbänderteile so angebracht werden, dass sie überlappend schließen.
    Anschließend werden die Oberkanten eingeschlagen und geheftet. Nachdem alles fertig fixiert ist, wird das gesamte Stirnband in einem Arbeitsgang knappkantig rundherum abgesteppt.


    Alternativ kann das Stirnband mit Druckknöpfen geschlossen werden.

    Hallo Anke,
    Es gibt so einen Puschelstrang in weiß wie eine Boa.... flust nach dem Abschneiden wie dolle (mterepreis um die 6 €)... und es gibt Pelzimitatborten. Die sind gewebt und haben eine einzuschlagende Kante. Die sollte man an einer Seite mit der Hand annähen. Das macht den Saum schwerer und dadurch rollt er sich nicht mehr ein. Ich wollte wissen, ob Du das weiße Material schon hast weil Du das Einrollen beschreiben hast und ich mir bei den beiden Materialien das nicht vorstellen konnte.

    KnitPro ist aber sehr kulant bei einem Materialfehler. Man erkennt an der Bruchstelle, wie sie kaputt gegangen sind.
    Es tut mir leid, dass Das bei Dir passierte. Deshalb ein wichtiger Hinweis. Kassenbon aufheben.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]