Das Oberteil sieht rattenscharf aus!
Und ich denke viele Falten sind aus der Bewegung heraus da.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Das wird in sehr spannender Schulterblick. Danke!
-
-
Nachdem ich dieses neue Angebot eingestellt habe, habe ich mich an meine Erstbegegnung mit der Maschine erinnert.
Ich möchte euch ein paar Bilder zeigen, die ich dazu gemacht habe.v7-1.jpg
Zuerst einmal möchte ich sagen, dass ich sie für eine sehr beeindruckende Maschine halte. Sie läuft unglaublich leise. Die Bedienung ist komfortabel und der Laser eröffnet neue Möglichkeiten der Präzision.
Sie hat einen Obertransportfuß, der digital gesteuert wird. Wir haben Versuchsreihen gemacht mit Stoffen auf Volumenvlies und die Ergebnisse überzeugten.
v7-2.jpgDer Standartfuß ist länger, da der Transporteur als Solches etwas länger wurde. Ich habe den Fuß einzeln fotografiert - im Vergleich mit einem herkömmlichen Modell würde es vermutlich mehr auffallen.
v7-sohle.jpgEs gibt einen Stoffsensor, der permanent die Stoffdicke misst und den Druck anpasst.
Das Display ist klar und komfortabel.
v7-display.jpg
Das Licht ist sehr hell - aber blendfrei und ich empfand es als sehr angenehm für die Augen.
Ich weiß, ich war sehr begeistert von der neuen Maschine.
v7-3.jpg -
B sagte, geht, sieht aber nicht so schön aus. Bild kommt gleich.
Ich finds nicht so gut - verkehrt herum. Da wäre ein elastisches - fließendes Material schöner.
Schaue mal.
weste-anders.jpg -
-
Hallo Elisabeth,
die Schrägbandformer von prym und clover, die man per Hand und Bügeleisen bedient sind nur geringfügig unterschiedlich. Da ist es meiner Meinung nach entscheidend, welches Modell man am Einfachsten erhalten kann - markenunabhängig.
-
Hallo Martini,
die Fußballvereine haben ein sehr ausgeprägtes Merchandising und sie haben die Rechte an allen Motiven gesichert. Aus diesem Grunde gibt es keinerlei frei verfügbare Stickmuster. Auch wenn Du sie für die private Verwendung suchst, kann Dir nicht geholfen werden, es sei denn, der Ersteller ist bereit, die Rechte zu verletzen. Das wäre mutig.
-
B sagte, geht, sieht aber nicht so schön aus. Bild kommt gleich.
-
Manchmal bin ich ja auch ungebremst wenn ich unterwegs bin... Kürzlich stand eine ganz nette junge Frau vor mir, die ich bat, Teile ihrer Kleidung fotografieren zu dürfen. Sie willigte ein.
Sagt selbst - ist das nicht eine tolle Idee, Kleidung zu verlängern. Ich war und bin begeistert und ich habe mir das direkt zum - muss ich auch mal machen! - abgespeichert.
Meine Frage zur Waschbarkeit beantwortete sie in Bezug auf den Jeansrock - Dutzendmal... kein Problem.
-
Jeden Monat wird ein Fuß ausgewählt - oder ein Zubehör - welcher / welches dann als Monats Angebot zu einem Sonderpreis angeboten werden kann. Beim teilnehmenden Händler findet ihr im Mai den Fuß #80 als Aktionsmodell.
Das ist der Nähschneider, welcher 161.40 € anstatt 189.90 € kostet. Wohlgemerkt nur innerhalb des Zeitraumes 1. - 31.05.2013. Das ist ein um 15 % reduzierter Preis.
-
Da ich heute dabei bin, Bilder zu machen :), möchte ich die Kreisweste, die ich vergangene Woche schon in der Galerie gezeigt habe und die auch real gut angekommen ist, detaillierter zeigen.
Ich habe bisher noch keine Kreisweste und meines Wissens nach sind die bisherigen Modelle, die es gibt immer aus weich fließendem Material gefertigt worden. Mein Stoff ist fest und er war und ist gestreift.
Ich hatte einen Streifen Stoff von 70 cm auf 1,50 m Breite. Ich habe ihn in der Breite gefaltet und dann ein ovales Loch mit den Abmessungen 35 cm Höhe mal 22,5 cm Tiefe hinein geschnitten.
kreisweste1.jpgMit einem breiten gerissenen Jeans streifen (aus einem Hosenbein) habe ich dieses Loch eingefasst. Der Jeansstreifen ist offenkantig. Abgesteppt habe ich ihn zweimal mit Abstand wie bei einer Kappnaht.
In der unteren Mitte habe ich die überlappende Seite eingeschlagen. Genau in der Mitte habe ich dann eine alte Gürtelschlaufe von dieser Jeans aufgesteppt.
kreisweste2.jpgAus dem Stoff, den ich herausgeschnitten habe, wurde die Blüte gefertigt.
Die ist ähnlich der Blüte, die in der aktuellen Mollie Makes zu sehen ist. Dabei habe ich den Kreisschneider verwendet.
In der Gürtelschlaufe habe ich dann den abgeschnittenen Jeansbund der alten Hose als Gürtel eingelegt. Er war zu weit, deshalb habe ich weitere Jeansknöpfe eingestanzt.
Das Stück Stoff habe ich dann am Halsbereich eingeschlagen und einen 5 cm breiten Umschlag festgesteppt. Beim Anprobieren hatte ich vorn lange Zipfel, die mir nicht gefielen, da der Stoff ja nicht "weich" fällt.
Also habe ich mir diesen Bereich markiert, diagonal abgeschnitten und alles gesäumt.
Angezogen wird die Weste wie folgt (die Bilder habe ich allein vor dem Spiegel gemacht und nachdem ich sah, dass durch das Halten der Kamera die darunter sitzende Kleidung komische Falten macht, ist nun nur ein hoffentlich nicht störender Top zu sehen)
1. Reinfahren.
kreisweste-anziehen1.jpg
2. untere Stoffkante ausrichten
kreisweste-anziehen2.jpg
3. Gürtel umlegen und damit die Taillie mehr oder weniger fixieren.
kreisweste-anziehen3.jpg
4. von der Vorderkante ausgehend Stoff unten gerade ziehen. Dann an der Seite mit der Hand festhalten und den seitlichen Stoff nach vorn holen. Dabei bleibt die Hand liegen, um die Faltentiefe zu behalten.
kreisweste-anziehen4.jpg
5. auf der anderen Seite ebenso machen. Wenn man an der passenden Stelle die Drapierung hat, wird es unten eine stimmige Saumkante.
kreisweste-anziehen6.jpgVielleicht gefällt euch ja die stoffliche Variante. Ich glaube als Streifenmodell wirkt es noch interessanter, da der Streifenverlauf zeigt, wie das Teil gewickelt ist. So sieht sie hinten aus.
-
Nachdem ich hier gezeigt habe, wie das Endergebnis aussieht, möchte ich ein paar Detailbilder zeigen. Immerhin kommt der Frühling nun doch unaufhaltsam und kürzere Hosen (es müssen ja keine Jenas sein) kann man da gut tragen.
An dieser Jeans war der Saum ganz durch und die Länge stimmte nicht.
Also habe ich sie in passender Länge abgeschnitten und dann die innere Hosennaht aufgetrennt. Das geht am Besten, wenn die Kappnaht außen ist.Nun habe ich einen breiten Streifen geschnitten. In meinem Fall war das der gestreifte Baumwollstoff.
Jenen habe ich rechts auf rechts an die Hosenbeine gesteppt, dann eingeschlagen und ihr seht es auf dem Bild innen angesteppt. Die Saumsteppnaht ist oberhalb der ersten Naht.
saum3.jpgBis zu diesem Zeitpunkt war das nur eine Verlängerung. Nun habe ich diese Verlängerung nach oben geschlagen und dabei die Schnittkante der Jeans als Umbruchstelle benutzt. Nun lag dieser Umschlag auf der rechten Hosenbeinseite. Durch das Wiederverschließen der inneren Hosenbeinnaht wurde diese Position innen fixiert.
saum1.jpgAuf der Außenseite habe ich innen mit ein paar Stichen in der Umschlagfalte die zweite Fixierung vorgenommen.
saum2.jpgDie Änderung habe ich mit der kleinen Lotus vorgenommen. Sie hat alle Stellen sehr gut gemeistert. Allerdings hatte sie an der unteren Seiteninnennaht Probleme. Das - denke ich - hätten aber auch andere Maschinen nicht zwingend besser gekonnt, denn da liegen ja 10 Schichten Stoff übereinander.
saum4.jpgVielleicht macht diese kurze "Wegbeschreibung" ja Lust darauf, vorhandenen Hosen eine Sommerlänge zu geben und damit alte Kleidung auch wieder zu verwenden. Das würde mich freuen.
-
Ich möchte noch den UVP für das Garn nachreichen. Er beträgt 3,50 €.
-
Ja, so würde ich das machen.
-
Wenn ich jetzt Xact flüstere... kann man mir Parteilichkeit unterstellen. Ich finde aber immer noch, dass das eine supertolle Schere ist. Und da war ich noch nicht bei prym, als meine Liebesbeziehung zu ihr begann. Auch der Preis für sie ist ein Argument.
-
Ah ok, es ist EIN Muster, das aber am Ausschnitt nicht mehr existent ist?
Belasse die Trägermaschenanzahl wie sie sein soll und beende mittig entsprechend weniger Maschen für den Ausschnitt.
-
Hallo Himalia, ich habe es bereits in der Hand gehabt. Man kann es auch als Einzelangebot kaufen, so es der Händler ins Sortiment aufgenommen hat. Dann ist es in den Verkaufsständern zu finden.
Was würdest Du denn wissen wollen über das neue Garn? -
Es wäre in der Tat eine Möglichkeit, den Cord mit einer Einlage zu verstärken. Aber ich glaube nach der Erfahrung wäre ich für Entsorgen oder Fremdnutzen.
-
Hat Dein Muster einen Mustersatz?
Kannst Du diesen Mustersatz in der Mitte reduzieren und die Seiten so machen wie sie sein sollen?Kannst Du ein Bild vom fertigen Top zeigen?
Drei schnelle Fragen mit dem Versprechen, weiter zu helfen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]