Beiträge von Ralf C. Kohlrausch


    Moin,


    Pfaff hat für die 130 seinerzeit max 2200 Stiche/Minute angegeben und einen Leistungsbedarf von 1/5 PS. Das entspricht einer Leistungsaufnahme des Motors von etwa 300 Watt und einer Leistungsabgabe von etwa 150 Watt und einen Drehmoment an der Hauptwelle von 0,65 Nm. Am nächsten kommt man diesen Werten heute mit einem Anlassermotor, wie sie von OCEL Moretti angeboten werden. Preis im Internet etwa 125 Euro, im stationären Handel etwa 150 Euro. Gebrauchte Anlassermotoren werden um 50 Euro gehandelt. Üblicherweise werden die Motoren unter dem Nähtisch fest montiert und mit der Maschine über einen Keilriemen verbunden. 2200 Stiche sind allerdings zwei bis drei mal so schnell wie heute übliche Haushaltsnähmaschinen - das kann man mögen, muss aber nicht.


    Mit Rucksackmotoren kommt man etwa auf die halbe Nähgeschwindigkeit. Weil Leistungsaufnahme und -abgabe aber weniger als die Hälfte betragen ist das Drehmoment entsprechend etwas geringer und liegt üblicherweise im Bereich 0,4 bis 0,5 Nm.


    Weiches Leder stellt in der von Dir genannten Dicke kein Problem für die beiden vorgenannten Motortechniken dar; eher für den Transport der Maschine. Du solltest Dir meiner Ansicht nach auch über einen Obertransportfuß Gedanken machen. Besser man hat so einen schon und braucht ihn länger nicht als am Freitag abend festzustellen, dass der Transport hakt und der freundliche Nachbarschafts-Kurzwarenhändler noch nie was von Obertransport gehört hat.


    Für die Montage des Rucksackmotors habe ich bei meiner Pfaff 130 zunächst ein M5 Gewinde geschnitten. Weil das die Motorbefestigung nicht halten konnte habe ich dann noch einmal ohne das Loch weiter aufzubohren M6 nachgeschnitten. Das hielt dann gut.


    Bei Rucksackmotoren an der Pfaff 130 beträgt das Übersetzungsverhältnis etwa 14 mm zu 64 mm oder 1:4,5. Das solltest Du berücksichtigen, wenn Du Motorleistungsangaben und Drehzahlen vergleichst. Inzwischen sind Rucksackmotoren auf dem Markt, die mit 12000 Umdrehungen/Minute (zwölftausend) angegeben werden; Motoren, die bei 8000 Umdrehungen nur drei Schaltstufen bieten (aus, 2000 u/min, 8000 u/min) und Nähmaschinen- und Zubehörhändler, die angeben ihr Ebayshop sitze in Bishkek/Ukraine, ihr Webshop in Prag/Tschechien und ihre Ebay-Kleinanzeigen verteilen sich auf rund ein Dutzend Städte in ganz Deutschland einschließlich mehrerer Stadtteile von Hannover.


    Sowas könnte ganz interessant sein: Haushaltnähmaschinenmotor, YDK-YM261A9, 90 Watt, 230V, 6000 Umdrehungen/min, 50Hz, komplett mit Fußpedal, Anschlusskabel, Riemenschutz, Antriebsriemen und Abauteilen. Linkslauf


    Viele Späße


    Gruß
    Ralf C.

    Wenn ich diese Zahlen mit den Scheibendurchmessern meiner Pfaff 130 kombiniere ergibt das 1170 Stiche/Minute bei 0,31 Nm an der Hauptwelle. Ganz übliche Werte.


    Gruß
    Ralf C.


    Moin,


    ich habe gerade eine Pfaff 130 überholt. Die Vorbesitzerin hatte sie gekauft, weil sie mit ihrer elektrischen Maschine beim Zeltenähen nicht durch die Säume kam. Mit der Pfaff 130 sei das kein Problem gewesen. Die Maschine steckte im "Pfaff Schrankmöbel Kl.130 2992 Eiche", das dort verbaute Riemenrad für den Tretantrieb ist mit 30 Zentimetern Durchmesser kleiner als in den Tischen (ca. 37 Zentimeter Durchmesser) mit entsprechenden Vorteilen für das Drehmoment: Bei 120 rpm ergibt sich eine Nähgeschwindigkeit von 522 spm und ein Drehmoment von 2,7 Nm UAN. Pfaff hat die 130 seinerzeit als "Universal-Schnellnähmaschine für Zickzack und geraden Steppstich für Haushalt, Heimarbeit und Gewerbe" beworben und in den Technischen Daten eine Höchststichzahl von 2200 UpM bei einem Kraftbedarf von 1/5 PS angegeben. Im Text präzisiert Pfaff dann ..."für die Hausfrau und Heimarbeiterin, vor allem aber für das Wäsche- und Stoffschneiderinnen-Handwerk, sowie auch für das Kunstgewerbe."


    Hier http://www.billdietrich.me/BoatSewingMachine.html ein paar gesammelte Erfahrungen aus der amerikanischen Segler-Szene. Liebevoll überholte Pfaff 130 werden in den USA zwischen 500 und 1500 USD angeboten. Ob sie zu den Preisen auch verkauft werden weiß ich nicht. In Deutschland werden sie eher als Schüttgut gehandelt.


    Hier http://electricant.net/projects/testing/testing.htm hat jemand Belastungstest mit Nähten gemacht und ausgewertet.


    Bei Pferd.de gibt es auch eine Menge Leute, die sich mit dem Nähen dickerer Materialien beschäftigen. Das Suchwort Nähmaschine brachte im Forum dort 2000 Treffer.


    Ich wollte mal wissen ob man eine entsprechende Leistungssteigerung für sein Geld bekommt, wenn ein höherwertiges Modell kauft. Für die von Janome gebaute n1233/61 ergaben sich diese Werte:
    Janome / Privileg / W6 mechanische Haushaltsnähmaschine
    eingebauter YDK-Anlassermotor 35 Watt
    6000 rpm / 11 mm
    Maschinenscheibe 84 mm
    Nähgeschwindigkeit 790 spm
    UAN: 0,42 Nm


    Für die von Happy gebaute W6 N5000 ergeben sich Stefans Technik inside und den Anbieterhomepages zufolge diese Werte:
    Motor output 54 Watt
    Motor-Handrad-Untersetzung etwa 1:9
    Stichzahl 980/min
    UAN: 0,53 Nm


    Weil die Pfaff 260 so oft als stark und/oder Industriemaschine angeboten und diskutiert wird habe ich auch mal mit den Motordaten gerechnet:
    Pfaff Elte PE 260
    80/45 Watt (guter Wirkungsgrad, aber genau so 45 Watt Ausgangsleistung wie ein schlichter Aspa Tur 2)
    7500 rpm
    Übersetzung zwischen Motorwelle und Handrad etwa 1:4,5
    1600 spm
    UAN: 0,27 Nm


    Gruß
    Ralf C.

    :denker:Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einer Nähmaschine die 6 Tage die Woche 6 - 8 Stunden pro Tag problemlos näht. Alle Stoffe. Von Seide, über Jersey bis hin zu Filz, Leder und Jeans. Sie sollte einen robusten Motor haben und sehr lange intensive Nähsessions problemlos schaffen. Es wäre schön wenn sie verschiedene Sticharten hat und Knopflöcher nähen kann. Ich möchte sie professionell nutzen. Ich möchte keine Industrie - Nähmaschine.
    Über Eure Erfahrungen und Tipps wäre ich sehr dankbar!:)


    Moin,


    zwischen Haushalts- und Industrienähmaschinen gibt es die Gewerbemaschinen - ein alter Klassiker dieser Geräteklasse ist die Pfaff 138. Pfaff hat die Modellreihe bis zur (aktuellen) 938 fortgeführt (5000 bis 9000 Euro laut telefonischer Auskunft eines Händlers. Das Kommunikationsverhalten der Fachhändler finde ich sehr speziell und darauf ausgelegt. Leistungs- und Preisvergleiche zu verhindern). Besondere Stiche (außer Zickzack) können die in der Regel nicht, sondern der Trend geht seit Jahrzehnten zur Kombination von schnellerem Nähen und Automation - durch programmierbare Abfolgen.


    Vielleicht präzisierst Du mal Deine Vorstellungen von "keine Industriemaschine". Was wäre das Entscheidende, was Deine Maschine _nicht_ soll? Nicht im Tisch stehen? Nicht so viel kosten? Nicht so schnell sein?


    In meinem Umfeld gibt es alle 200 Meter einen Nähdienstleister. Die Ausstattung folgt dem Schema: einfache Profi-Maschine fast immer ohne Zickzack für die Grundlast, Overlock, Haushaltsmaschine für alles, was die anderen beiden nicht können. Wenn bestimmte Anwendungen öfter vorkommen (Reißverschluss einnähen) bekommt diese Anwendung eine eigene Maschine fest zugeordnet und eingerichtet. Die Profimaschinen sind gebraucht erworben: standen schon bei Geschäftsübernahme da rum oder wurden gebraucht gekauft. Die Haushaltsmaschinen sind vor allem billig: In der Familie vorhandene Altmodelle (Singer Capri, Veritas) oder selbst gekaufte Discountermodelle: Tchibo - TCM, Real - AEG, Aldi - Tevion, Lidl - Silvercrest. Grundsätzlich die billigsten, also von AEG zum Beispiel die 1800. Keine Markengeräte wie Pfaff oder Gritzner oder Bernina, Elna, Janome, nicht mal W6. Motoren werden eingesetzt von den AEG (Jegon) über Pfaff 294 (Reibrad) bis zum Kobold Kupplungsmotor - und für Fälle, bei denen es wirklich auf Kraft ankommt, Tretantrieb. Eine Schneiderin näht seit Beginn ihrer Lehrzeit auf der selben (damals aktuellen) Pfaff 260 (mit Einbaumotor, ohne Zierstiche), eine nutzt eine getretene Pfaff 130 als Heavy-Duty-Maschine, und der Maßschneider hat eine Pfaff 138 (Anlassermotor) und eine Pfaff 104 (Tretantrieb). Alle schon länger im Geschäft und verdienen ihren Lebensunterhalt damit.


    Was hast Du vor?


    Gruß
    Ralf C.


    Lediglich eine Hutmacherin nutzt eine Janome MC 4900 - anstelle von speziellen Hutmachermaschinen.

    Moin,


    die Nähmaschinen- und Nähmaschinenmotorbranche ist IMHO eher von Automatikübersetzungen als von vielsprachigen Essayisten geprägt. Falls die Chinesen in Gedanken ihre Motorriemenscheibe und eine "Standard"-Riemenscheibe an der Nähmaschine in die Überlegungen einbezogen haben, sind ihre Nm-Angaben wieder plausibel.


    Gruß
    Ralf C.


    Moin,


    der Vergleich von technischen Daten leidet ein bisschen darunter, dass kein Hersteller vollständige Daten veröffentlicht oder dazu schreibt, ob es sich um gemessene oder errechnete Werte handelt. Interessant war für mich ein Telefonat mit dem Hersteller Efka. Efka gibt demnach in den technischen Daten gemessene Werte an - in Höhen, die nicht annähernd mit den in diesem Thread genannten Kalkulatoren zu errechnen sind. Nominelles Drehmoment wird demzufolge nicht bei maximalen oder minimalen Drehzahlen erreicht sondern in einem Bereich irgendwo in der Mitte - und das maximale Drehmoment in einer Art Überlastungszustand: Wenn der Motor auf Widerstand trifft und dagegen ankämpft mit Geräuschen als wenn der kleine Max auf dem Töpfchen gaaanz tüchtig drückt. Dann steigt laut Efka-Daten die Leistungsabgabe um den Faktor 3 und das Drehmoment um den Faktor > 4. Das passiert so ähnlich natürlich bei allen Elektromotoren, auch bei den ollen Kupplungsmotoren. In welchem Umfang, das bleibt überwiegend das Geheimnis der Hersteller. Und wie lange die Motoren diese Überlastung mitmachen, bevor sie auch so riechen wie der kleine Max auf dem Töpfchen, schreibt nicht mal Efka dazu.


    Weiter erschwert werden die Vergleiche durch die Übersetzungen Technokroatisch-Werbokroatisch, die manchmal den Eindruck erwecken, dass zumindest der Homepageersteller die Technik nicht verstanden hat.


    Beispiel von Aliexpress:
    schwanzloser Motor mit Versengenphase. Gemeint ist wahrscheinlich ein bürstenloser Motor für einphasigen Betrieb.


    Beispiel von Moretti:
    Kupplungsmotor ohne Kupplung. Wird auch nicht besser, wenn man es sich auf Italienisch ansieht: "motore a frizzione senza frizzione". Gemeint ist wahrscheinlich, das der kupplungslose Servomotor in die gleichen Schraublöcher passt wie Kupplungsmotoren.


    Beispiel Webshop:
    Moretti Handwerkermotor 1/12-1/5PS 230V 7000 Upm
    Technische Daten:
    Hersteller: Moretti / OCEL srl - Italien
    Leistung: 250W
    Motordrehzahl: 6000 U/ min / 4000 U/min
    Gemeint ist wahrscheinlich: Wir haben's auch nicht verstanden, aber wir glauben, dass die Maschine mit dem Motor näht.


    Beispiel Hitex Motoren:
    Der Hersteller ist der Ansicht, seine Servomotoren seien echte Servomotoren, die Konkurrenzmodelle dagegen nicht, weil seine Motoren closed loop gesteuert werden: Die Steuerung macht dem Motor eine Vorgabe, kontrolliert das Ergebnis, steuert bei Bedarf nach. Die Konkurrenz würde nur Steuervorgaben machen und das Ergebnis nicht kontrollieren (open loop)


    Beispiel Versorgungsspannung:
    Kaum jemand schreibt dazu, ob 220 Volt USA dreiphasig sind oder europäisch einphasig (Risiko bei Direktbestellungen aus Asien)


    Servomotoren fernöstlicher Produktion werden mitunter dadurch eingeschränkt, dass die Hersteller in den kleinen Baugrößen auch nur kleine Wellendurchmesser verarbeiten, für die sie entweder gar keine oder nur eine eingeschränkte Auswahl an Wechselscheiben mit anderen Durchmessern anbieten. O-Ton College Sewing zu den Jack-Motoren: "There are no pulley changes since the motor is variable speed."


    Unsere amerikanischen Freunde von Leatherworker.net treiben die Drehmomentfrage mitunter auf die Spitze mit selbstgedrehten Mini-Pulleys am Motor, zweckentfremdeten riesen Maschinenpulleys aus dem Landmaschinenhandel und Speedreducern aus Waschmaschinen- und Wäschetrocknerantrieben. Da sind Drehmonmente zwischen rechnerisch 200 und 500 Nm möglich.


    Ich habe mit den neuen Erkenntnissen nochmal ein bisschen (hoffentlich) genauer gerechnet:


    Gruß
    Ralf C.


    Adler 30-10 (-50; -70)
    Motor laut BDA
    1400 rpm
    Nähgeschwindigkeit 350 spm
    UAN: 10 Nm
    Werksmotor


    Adler 30-1
    Rucksackmotor 45 Watt (gebraucht 10 Euro)
    4500 rpm / 22 mm
    Maschinenscheibe 150 mm
    Nähgeschwindigkeit 640 spm
    UAN: 0,67 Nm
    Nähgeschwindigkeit zu hoch; Verluste durch Widerstandspaket beim Langsamnähen


    Adler 30-1
    Tretantrieb 150 Watt
    Tretscheibe 220 mm / 120 rpm
    Maschinenscheibe 150 mm
    Nähgeschwindigkeit 180 spm
    UAN: 8 Nm


    Adler 30-1
    Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt (gratis)
    1400 rpm / 110 mm
    Maschinenscheibe 150 mm
    Speedreducer 1:3 (Sieck, 75 Euro)
    Nähgeschwindigkeit 342 spm
    UAN: 6,7 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Adler 30-1
    Moretti Kupplungsmotor 240 Watt (30 Euro)
    1400 rpm / 40 mm
    Maschinenscheibe 150 mm
    Nähgeschwindigkeit 373 spm
    UAN: 6,1 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Adler 30-1
    Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR ( 190 Euro)
    3500 rpm / 2 Nm
    Motorpulley ca. 75 mm
    Maschinenscheibe ca. 150 mm
    Nähgeschwindigkeit 1750 spm
    UAN: 4 Nm
    Niedrigste Motorgeschwindigkeit 200 rpm
    Niedrigste Nähgeschwindigkeit 100 spm
    Speedreducer ca. 1:3
    Nähgeschwindigkeit ca. 583 spm
    UAN: 12 Nm
    Niedrigste einstellbare Geschwindigkeit 500 rpm
    Nähgeschwindigkeit 250 spm
    UAN: 4 Nm
    Speedreducer 1:3
    Nähgeschwindigkeit: 83 spm
    UAN: 12 Nm
    Niedrigste Motorgeschwindigkeit 200 rpm
    Speedreducer 1:3
    Niedrigste Nähgeschwindigkeit 33 spm



    Adler 30-1
    Efka DC 1550 (ca. 800 Euro)
    600 Watt Nominalleistung
    5000 rpm Maximalgeschwindigkeit
    1,9 Nm Nominalldrehmoment laut Grafik bei 4500 rpm
    1800 Watt Maximalleistung
    8 Nm Maximaldrehmoment laut Grafik bei 0 bis 2500 rpm
    Motorscheibe 45 mm
    Maschinenscheibe 150 mm
    Nähgeschwindigkeit bis 1351
    UAN nominal; 6,33 Nm
    Nähgeschwindigkeit maxUAN: 750 spm
    UAN maximal: 26,6 Nm
    Speedreducer 1:3
    Nähgeschwindigkeit bis 450 spm
    UAN nominal: 19 Nm
    Nähgeschwindigkeit maxUAN: bis 250 spm
    UAN maximal: 80 Nm




    Singer 133 K-8 (Youtubevideo Harry Rogers)
    TYSEW Kupplungsmotor 370 Watt (ca. 145 Euro)
    1425 rpm / ca. 50 mm
    Speedreducer ca. 1:3
    Nähgeschwindigkeit ca. 240 spm
    UAN: 14,7 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen



    Singer 133 K-8 (Youtubevideo Harry Rogers Slowing Down a Leather Sewing Machine - Servo Motor - YouTube)
    Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR
    3500 rpm / 2 Nm
    Motorpulley ca. 75 mm
    Maschinenscheibe ca. 150 mm
    Nähgeschwindigkeit 1750 spm
    UAN: 4 Nm
    Niedrigste Motorgeschwindigkeit 200 rpm
    Niedrigste Nähgeschwindigkeit 100 spm
    Speedreducer ca. 1:3
    Nähgeschwindigkeit ca. 583 spm
    UAN: 12 Nm
    Niedrigste Nähgeschwindigkeit 33 spm
    Niedrigste einstellbare Höchstgeschwindigkeit 500 rpm
    Nähgeschwindigkeit 250 spm
    UAN: 4 Nm
    Speedreducer 1:3
    Nähgeschwindigkeit: 83 spm
    UAN: 12 Nm


    Pfaff 30 / 130 / 260
    Rucksackmotor 45 Watt
    4500 rpm / 18 mm
    Maschinenscheibe 61,5 mm
    Nähgeschwindigkeit 1315 spm
    UAN: 0,33 Nm
    Verluste durch Widerstandspaket beim Langsamnähen


    Pfaff 130 / 260
    WEG Anlassermotor 120 Watt (gebraucht 50 Euro)
    4500 rpm / 39 mm
    Maschinenscheibe 74 mm
    Nähgeschwindigkeit 2370 spm
    UAN: 0,48 Nm
    Verluste durch Widerstandspaket beim Langsamnähen


    Pfaff 30 / 130 / 260
    Kobold Anlassermotor 120 Watt
    3000 rpm / 39 mm
    Maschinenscheibe 74 mm
    Nähgeschwindigkeit 1580 spm
    UAN: 0,72 Nm
    Verluste durch Widerstandspaket beim Langsamnähen


    Pfaff 30 / 130 / 260
    Tretantrieb 150 Watt
    120 rpm / 370 mm
    Maschinenscheibe 69 mm
    Nähgeschwindigkeit 642 spm
    UAN: 2,3 Nm



    Ideal (Schwingschiffmaschine)
    Tretantrieb 150 Watt
    120 rpm / 320 mm
    Maschinenscheibe 70 mm
    Nähgeschwindigkeit 549 spm
    UAN: 2,6 Nm


    Adler 5
    Tretantrieb 150 Watt
    120 rpm / 240 mm
    Maschinenscheibe 160 mm
    Nähgeschwindigkeit 180 spm
    UAN: 8 Nm
    Minus 10 Prozent Verlust durch Schlupf des Lederriemen


    Adler 5
    Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt
    1400 rpm / 110 mm
    Maschinenscheibe 160 mm
    Speedreducer 1:3
    Nähgeschwindigkeit 320 spm
    UAN: 7,15 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Adler 5
    Kobold Kupplungsmotor 180 Watt
    1400 rpm / 50 mm
    Maschinenscheibe 160 mm
    Nähgeschwindigkeit 438 spm
    UAN: 3,9 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen
    So eine alte Kombination in Kleinanzeige gesehen


    Adler 5
    Kobold Kupplungsmotor 240 Watt
    1400 rpm / 40 mm
    Maschinenscheibe 160 mm
    Nähgeschwindigkeit 350 spm
    UAN: 6,5 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen



    Adler 5
    Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR
    3500 rpm / 2 Nm
    Motorpulley ca. 75 mm
    Maschinenscheibe ca. 150 mm
    Nähgeschwindigkeit 1750 spm
    UAN: 4 Nm
    Speedreducer ca. 1:3
    Nähgeschwindigkeit ca. 583 spm
    UAN: 12 Nm
    Niedrigste einstellbare Höchstgeschwindigkeit 500 rpm
    Nähgeschwindigkeit 250 spm
    UAN: 4 Nm
    Speedreducer 1:3
    Nähgeschwindigkeit: 83 spm
    UAN: 12 Nm


    Adler 5
    Efka DC 1550 (ca. 800 Euro)
    600 Watt Nominalleistung
    5000 rpm Maximalgeschwindigkeit
    1,9 Nm Nominalldrehmoment laut Grafik bei 4500 rpm
    1800 Watt Maximalleistung
    8 Nm Maximaldrehmoment laut Grafik bei 0 bis 2500 rpm
    Motorscheibe 45 mm
    Maschinenscheibe 160 mm
    Nähgeschwindigkeit bis 1265
    UAN nominal; 6,8 Nm
    Nähgeschwindigkeit maxUAN: 703 spm
    UAN maximal: 28,4 Nm
    Speedreducer 1:3
    Nähgeschwindigkeit bis 422 spm
    UAN nominal: 20,4 Nm
    Nähgeschwindigkeit maxUAN: bis 234 spm
    UAN maximal: 85 Nm
    Maschinenscheibe 300 mm (ca 30 Euro, aus dem Landmaschinenhandel)
    Nähgeschwindigkeit: 675 spm
    UAN nominal: 12,7 Nm
    Nähgeschwindigkeit max UAN: 375 spm
    UAN maximal: 53 Nm
    Speedreducer 1:4 (ca. 200 Euro)
    Nähgeschwindigkeit: 169 spm
    UAN nominal: 50,8 Nm
    Nähgeschwindigkeit max UAN: 94 spm
    UAN maximal: 212 Nm



    Pfaff 138
    Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt
    1400 rpm / 110 mm
    Maschinenscheibe 78 mm
    Nähgeschwindigkeit 1975 spm
    UAN: 1,2 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Pfaff 138
    Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR
    3500 rpm / 2 Nm
    Motorpulley ca. 75 mm
    Maschinenscheibe ca. 78 mm /
    Nähgeschwindigkeit 3640 spm
    UAN: 2 Nm
    Keine Veränderung des Drehmoments bei elektronischer Runterreglung der Motorgeschwindigkeit


    Pfaff 138
    Kobold Kupplungsmotor 240 Watt
    1400 rpm / 40 mm
    Maschinenscheibe 78 mm
    Nähgeschwindigkeit 718 spm
    UAN: 3,2 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Pfaff 145
    Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt
    1400 rpm / 110 mm
    Maschinenscheibe 78 mm
    Nähgeschwindigkeit 1975 spm
    UAN: 1,2 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Pfaff 145
    Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt
    1400 rpm / 110 mm
    Maschinenscheibe 78 mm
    Speedreducer 1:3
    Nähgeschwindigkeit 658 spm
    UAN: 3,5 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Pfaff 145
    Kobold Kupplungsmotor 240 Watt
    1400 rpm / 40 mm
    Maschinenscheibe 78 mm
    Nähgeschwindigkeit 718 spm
    UAN: 3,2 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Pfaff 145
    Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR
    3500 rpm / 2 Nm
    Motorpulley ca. 75 mm
    Maschinenscheibe 78 mm
    Nähgeschwindigkeit 3640 spm (zu schnell für die Maschine, muss runtergeregelt werden)
    UAN: 2 Nm
    Speedreducer 1:3
    Nähgeschwindigkeit 1213 spm
    UAN: 6 Nm
    Keine Veränderung des Drehmoments bei elektronischer Runterreglung der Motorgeschwindigkeit


    Janome / Privileg / W6 mechanische Haushaltsnähmaschine
    eingebauter YDK-Anlassermotor 35 Watt
    6000 rpm / 11 mm
    Maschinenscheibe 84 mm
    Nähgeschwindigkeit 790 spm
    UAN: 0,42 Nm


    AEG 791/795
    eingebauter Jegon-Anlassermotor 35 Watt
    5000 rpm / 11 mm
    Maschinenscheibe 84 mm
    Nähgeschwindigkeit 655 spm
    UAN: 0,5 Nm


    Sailrite LSZ-1, Clones „portable walking foot“
    1/10 PS = 75 Watt
    6600 rpm
    Nähgeschwindigkeit 600 spm
    UAN: 1,2 Nm


    Dagegen setze ich eine Sieck Kl 267/373 mit Dreifachtransport, Industrietisch, Flachnähmaschine für 1450 Euro oder eine Typical GC 2603 für 1500 Euro als Freiarm-Näher mit 14 mm Füßchenhub. Dann ist das wenigstens gleich richtig.



    Moin,


    der Nähmaschinentechniker Horst Kadenbach in Burgdorf bei Hannover hat eine gebrauchte Pfaff 545 H3 mit Industrietisch, Fadenbaum und Motor (230 Volt) für 350 Euro inklusive Mehrwertsteuer stehen. Wenn ich nicht den Kofferraum mit Sommerreifen voll gehabt hätte hätte ich die direkt aus dem Laden getragen und danach erst überlegt, wie ich das meiner Frau erkläre.


    Das ist so eine Dreifachtransportmaschine wie Foucault sie empfohlen hat, noch made in Germany, professionell gereinigt und überholt, mit Gewährleistung. Die weiteren Buchstaben waren, wenn ich mich richtig erinnere BLMN, sicher bin ich mir nur bei der Kennung für die verlängerte Stichlänge. Der Motor ist ein Kobold 240 Watt/1400 rpm Kupplungsmotor der sich sehr gut über das Kupplungspedal steuern lässt, mit 60 dB ruhig läuft und auch locker zwei Lagen Gürtelleder näht. (Ich glaube, wenn ich meine Nähmaschinen fertig habe muss ich als erstes einen neuen Gürtel nähen.) Der Motor kann mit einer kleineren Riemenscheibe weiter gezähmt werden, aktuell ist eine 85er oder 95er verbaut. Die kleinsten mir bekannten gibt es bei college sewing mit 40 mm Durchmesser. (Die alten Motoren haben eine konische Scheibenaufnahme. Die dazu passenden Riemenscheiben gibt es immer noch in allen Größen, aber nicht mehr an jeder Straßenecke.) Eine Lederschneiderei in meiner Nachbarschaft nutzt die gleichen Motoren.


    H3 heißt 11 mm Füßchenhub, Nadelsystem 134-35. Die 545 ist eine Geration neuer als die 145 und hat etwas größere Spulen.


    Gruß
    Ralf C.


    Aber - die hatten auch zimmergroße Anschiebetische, so dass das Gewicht des Nähgutes auch beim Abrutschen nicht an der Nadel ziehen konnte.


    Man müsste sehen, wie weit man sich dem in den eigenen vier oder wieviel Wänden oder im Garten annähern kann. Vielleicht eine Bierzeltgarnitur als Anschiebetischverlängerung, vielleicht eine Nähmaschine auf dem Fußboden, vielleicht eine Tischtennisplatte, vielleicht ein Tapeziertisch, vielleicht...


    Moin,


    bei Leatherworker.net läuft gerade ein Thread über selbst gebaute Nähtische. Neben einigen designorientierten Bastelprojekten stellt User cdthayer auch seinen Nähtisch fürs Grobe wie Lkw- oder Poolplane vor: Nähtisch ins Freie gezogen. Vor und hinter dem Nähtisch aufgebockte Blechdachelemente, die als schiefe Ebene angeordnet sind. Bei Merilli in Süddänemark fliegt den Bauern im Herbst doch öfter mal das Blech weg. Da lässt sich, wenn so eine Scheune neu aufgebaut werden muss, bestimmt ein bisschen Blech abgreifen - einschließlich Dachbalkenbruch zum Untergestellzimmern.


    Gruß
    Ralf C.

    Moin, moin,
    wenn ich nach den Formeln auf dieser Seite nachrechne, dann müsste der Alibaba-Motor bei 3 Nm Drehmoment ca. 1800 Watt Leistung haben oder bei 550 Watt Leistung hätte er 1,4 Nm (jeweils bei 3750/min).


    Moin,


    das kann sogar hinkommen. Leider geben fast alle Motorenhersteller nur sehr unvollständige Daten an, aber wenn man die mal herstellerübergreifend querliest stellt man fest, dass die Motoren eine zwei bis drei mal höhere Maximalleistung als Nennleistung haben mit entsprechend höherem Drehmoment. Wie lange die mit Maximalleistung werken können, bevor sie klingen und riechen wie der kleine Moritz auf dem Töpfchen schreibt dann auch wieder niemand dazu.


    Gruß
    Ralf C.

    Da WD40 ja nicht zum langfristigen schmieren sondern eher zum locker/beweglich machen von Teilen da ist, hab ich ein bisschen Angst das da rein zu tropfen...
    Weil vllt. geht es dann ja in irgendwelche Ritzen, wo ich es nicht mehr rausbekomme?



    Moin,


    wenn sich die Mechanik wieder bewegt, werden Schiet und Schmodder mit der Zeit wieder herausgequetscht. Öl auch. Das nutzt man zum Reinigen. Festbackende Mechanik ist so verklebt, dass die Reste von hartem Altöl die feinen Ritzen und Fugen verstopfen. Neues Öl oder Lösungsmittel können also nicht durch Kapillarwirkung eindringen, sondern nur vom Rand aus die Verklebungen immer weiter anlösen. Das kann dauern.


    Die Wärmezufuhr ist hier eine Abkürzung: Weil sich die Teile durch unterschiedliche Materialzusammensetzungen und unterschiedliche Abmessungen nicht gleich schnell in der Wärme ausdehnen, entstehen zwangsläufig wieder feine Risse im festgewordenen Altöl, das zudem selbst auch durch die Hitze wieder elastischer wird. Durch diese Ritze kann das Lösungsmittel eindringen und schneller wirken.


    Danach kannst Du mit reinem Petroleum ölen. Das ist noch dünnflüssiger als Nähmaschinenöl und wirkt hier als Spülmittel. Reste von Schmodder und WD 40 (oder Konkurrenzprodukten) werden ausgeschwemmt. Danach normal mit Nähmaschinenöl ölen. Die Schritte müssen wahrscheinlich mehrmals wiederholt werden.


    Langfristig hilft regelmäßiges Ölen und regelmäßiges Bewegen.


    Service ist regelmäßig nötig; selbst gemacht oder vom Dienstleister. Markennähmaschinen wurden schon im 19. Jahrhundert mit Toleranzen von 1/100 mm hergestellt. Und in diesen Zwischenraum muss dann das Schmiermittel. Da sind keine großen Mittelchenvorräte. Entsprechend schnell geht eine vernachlässigte Maschine fest.


    Typischer Marktwert älterer einfacher Kaufhausmaschinen. Null bis 25 Euro. Das Problem dürfte eher sein, jemanden zu finden, der überhaupt dafür bezahlen möchte. An alten Nähmaschinen herrscht kein Mangel. Typische Servicekosten: 50 bis 100 Euro.


    Gruß
    Ralf C.

    Moin,


    die kriegt man mit rein, wenn man nicht mit der Drehzahl der Motorwelle, sondern mit der Drehzahl der Maschinenwelle rechnet. Ich habe das "Umpf an Nadel" genannt, UAN und mal ein paar meiner Maschinen-/Antriebskombinationsmöglichkeiten durchgerechnet. http://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/


    Moin, ich habe auch noch mal die Zahlen für die Sailrite und Nachbauten durch den Rechner gejagt. Angegeben sind sie mit 1/10 PS, also 73,5 Watt Ausgangsleistung, und 600 Stichen/Minute. Das ergibt UAN 1,17 Nm.


    Gruß
    Ralf C.

    Die Alternative, Du reduzierst vielleicht Deine Materialauswahl auf etwas weniger schweres. ;)


    Moin,


    ich habe hier ein Element Dackelgarage aus NVA-Beständen im klassischen Ein-Strich-kein-Strich-Design. Ich habe mal gemessen und gewogen und bin auf 500 Gramm/m2 gekommen. Sehr viel dünner war im Laden, wenn auch immer noch fest und blickdicht, eine polnische Zeltplane, die ich auf 300 bis 350 Gramm schätze (beides Neuware). Wir wissen ja, wie das ausging: Die NVA hat hinter ihren dicken Planen nicht bemerkt, dass der Klassenfeind sie überrennt und wurde von diesem aufgelöst, die aufmerksame polnische Armee gehört jetzt zur Nato. Ich frage mich, ob, wenn Polens Natoarmee 300 Gramm/m2 reichen, es im Freizeitbereich wirklich 500 sein müssen - oder ob man sich damit ein unnötiges Nähproblem schafft.


    Stoffanbieter schreiben oft, dass Zeltstoffe im Bereich 300, 320, 350 Gramm/m2 noch mit Haushaltsmaschinen verarbeitet werden können, Stoffe ab 400 Gramm dagegen nicht. Keine eigenen Erfahrungen im Zeltbau, einen dreifach gelegten Saum der NVA-Plane konnte meine n1233/61 jedenfalls nähen, an der Saumecke die fünffache Lage auch, dann machte ein Aluminiumniet dem Experiment ein Ende ;)


    Gruß
    Ralf C.

    Jaaaaa, aber.... da ist ja auch die Sache mit dem Budget. Und der Verfügbarkeit. Die US-Army hat im WWII mit Singer Class 7 ihre Baumwollzelte genäht: http://www.industrialsewmachin…used-brochures/7class.htm https://www.youtube.com/watch?v=2SbzCOu5PnY


    Moin,


    ich habe drei Fotos aus dem älteren Freizeitzeltbereich. Eigentlich war ich wegen der Faltbootproduktion dort, aber Faltboothersteller haben auch Campingausrüstungen produziert:


    In Bad Tölz hatte das Stadtmuseum eine Sonderschau über die früher dort beheimatete Pionier Faltbootwerft. Dort habe ich dieses Bild gemacht:
    Klein.jpg
    Ob genau dieses Exemplar dort verwendet wurde, konnte man mir nicht sagen, aber dass "solche" Maschinen verwendet wurde, sei sicher. Die Singer 18-3 (linksständig) und die 17er Reihe (rechtsständig) sind genau wie die entsprechenden Pfaff Maschinen 23 und 24 sowie Adler 48 und 49 leichte Ledermaschinen, die für Portemonnaies, Fußbälle, Handtaschen, Schuh-Oberleder oder ähnlich dimensionierte Stoffe verwendet wurden.


    Aus dem Begleitbüchlein abfotografiert habe ich dieses Bild, das zunächst in den 30er Jahren in einem Werbeprospekt erschien, dann für das Ausstellungsbüchlein daraus abfotografiert oder kopiert wurde:
    DSCF1842.jpg


    Hier sieht man eine Adler 5 oder Singer 45 mit Ober- und Untertransport (wieder haben sich die Hersteller gegenseitig "inspiriert", Logos werden durch Lichtreflexe überlagert). Eine damals aktuelle Sattlermaschine. Im Begleittext zur Ausstellung heißt es, dass die Textilien von den Näherinnen genäht wurden, die Verbindungsnähte von Faltbootoberdeck und Gummihaut-Unterschiff dann aber von gelernten Säcklern und Sattlern an den schweren Maschinen ausgeführt wurden. Das kleine Ausstellungssetup mit der Singer 18 wäre demnach historisch nicht korrekt, weil die Maschine ebenfalls an der Hochzeitsnaht ansetzt.


    Klepper hat ein eigenes Firmenmuseum mit Dauerausstellung und ebenfalls ein Begleitbändchen dazu, dem ich dieses ebenfalls schon doppelt reproduzierte Bildchen entnommen habe:
    DSCF1843.jpg
    Hier sieht man in den späten 50er oder frühen 60er Jahren klar die Campingzeltproduktion, leider sind die Nähmaschinen im Bild sehr klein. Nach den Formen, besonders des Nähmaschinen-Oberdecks, tippe ich hier auf größere Gewerbemaschinen wie Pfaff 138 oder Dürkopp 245; Sattlermaschinen erkenne ich nicht.


    Zum Vergleich der Dimensionen: Bei einer W6 N1235/61 kann ich eine Milchtüte in den Durchgangsraum legen. Bei älteren Haushaltsmaschinen wie der Pfaff 30 oder 130 und ähnlichen zwei Milchtüten. Bei Gewerbemaschinen wie Pfaff 38 und 138 sind es drei Milchtüten. Bei einer Pfaff 23 sind es fünf Milchtüten, und bei einer Adler 5 sind es sieben Milchtüten. Jeweils ungestopft mit noch etwas Luft drumrum. Die Adler 5 wiegt knapp 40 Kilogramm; Tisch und Antrieb kommen dazu. Die Pfaff 38 wiegt 24 Kilogramm plus Tisch und Antrieb. Ein gewerblicher (und teilweise auch in Haushaltsschränken untergebrachter) Anlassermotor bringt mit 7 Kilogramm allein mehr auf die Waage als die W6 N1235/61 komplett mit Motor.


    Gruß
    Ralf C.

    Mal gucken ... kann ich die römischen Zahlen noch? Pfaff 138 ;)


    Da schmeiß ich mal meine (nun doch schon ein paar Jahre zurückliegende) Zeit in den Raum, in der ich in einem Nähmaschinenladen gearbeitet habe.


    Da hatten wir als Kunden eine Pfadfindergruppe, die auch mit einer Pfaff 138 ihre Zelte geflickt haben. Das ging ...... ABER nur weil, die Maschine dann auch ausgesprochen regelmäßig von uns gewartet und instandgesetzt wurde. So super easy und problemlos war das auch mit der 138 nicht.


    Moin, bin eben beim Googeln nach der 260-Nähgeschwindigkeit auf diesen Thread gestoßen: http://www.hobbyschneiderin.ne…nd-brauche-Beratung/page2
    Da las sich das doch ganz nett: "Ich kannte mal eine Pfadfindergruppe, die ihre Zelte mit einer alten Pfaff 138 geflickt haben. Das ist eine sogenannte Handwerkermaschine: also nicht mehr ganz Haushalt aber auch noch nicht so richtig Industrie
    Laut denen ging das ganz gut. "


    Gruß
    Ralf C.

    Moin, moin,
    wenn ich nach den Formeln auf dieser Seite nachrechne, dann müsste der Alibaba-Motor bei 3 Nm Drehmoment ca. 1800 Watt Leistung haben oder bei 550 Watt Leistung hätte er 1,4 Nm (jeweils bei 3750/min).


    Moin,


    die Nähmaschinen- und Nähmaschinenmotorbranche ist IMHO eher von Automatikübersetzungen als von vielsprachigen Essayisten geprägt. Falls die Chinesen in Gedanken ihre Motorriemenscheibe und eine "Standard"-Riemenscheibe an der Nähmaschine in die Überlegungen einbezogen haben, sind ihre Nm-Angaben wieder plausibel.


    Gruß
    Ralf C.

    Moin,


    ich bin eben zufällig über eine Drehmomentangabe auf einem Nähmaschinenmotor für Haushaltsmaschinen gestoßen. 900 pcm steht auf einem Komet-Motor der Marke DDR. 220 Volt/100 Watt/4000 U/Min. Wenn ich jetzt nicht davon ausgehe, dass sich die DDR-Ingenieure besonders blöd angestellt haben, werden die Westmotoren aus dem Fernen Osten wohl kaum wesentlich mehr haben. Die Einheit pcm war mir nicht wirklich geläufig - steht für Pond/Zentimeter.


    Laut http://www.lorenz-messtechnik.…umrechnung_drehmoment.php gäbe das etwa 0,09 Newtonmeter.


    Wenn ich diese Zahlen mit den Scheibendurchmessern meiner Pfaff 130 kombiniere ergibt das 1170 Stiche/Minute bei 0,31 Nm an der Hauptwelle. Ganz übliche Werte.


    Gruß
    Ralf C.


    Was mir als Nichtphysiker bei den Drehzahlangaben ein bisschen fehlt ist der Durchmesser der Riemenscheiben.


    Moin,


    die kriegt man mit rein, wenn man nicht mit der Drehzahl der Motorwelle, sondern mit der Drehzahl der Maschinenwelle rechnet. Ich habe das "Umpf an Nadel" genannt, UAN und mal ein paar meiner Maschinen-/Antriebskombinationsmöglichkeiten durchgerechnet. http://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/ Unterschiedliche Werte für die Riemenscheibendurchmesser bei gleichen Geräten ergeben sich aus unterschiedlichen Riemendicken. Für Rucksack- und Einbau-Anlassermotoren habe ich eine Ausgangsleistung von 50 Prozent angenommen als Mittelwert der Angaben, die ich auf anderen Motoren gefunden habe. Auf den hier genannten steht keine Ausgangsleistung.


    Gruß
    Ralf C.


    Adler 30-10 (-50; -70)
    Motor laut BDA

    1400 rpm
    Nähgeschwindigkeit 350 spm
    UAN: 10 Nm
    Werksmotor


    Adler 30-1
    Rucksackmotor 50 Watt

    4500 rpm / 22 mm
    Maschinenscheibe 150 mm
    Nähgeschwindigkeit 640 spm
    UAN: 0,75 Nm
    Nähgeschwindigkeit zu hoch; Verluste durch Widerstandspaket beim Langsamnähen


    Adler 30-1
    Tretantrieb 150 Watt

    Tretscheibe 220 mm / 60 rpm
    Maschinenscheibe 150 mm
    Nähgeschwindigkeit 90 spm
    UAN: 16 Nm


    Adler 30-1
    Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt

    1400 rpm / 110 mm
    Maschinenscheibe 150 mm
    Speedreducer 1:3
    Nähgeschwindigkeit 342 spm
    UAN: 6,7 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Adler 30-1
    Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR

    5500 rpm / 1,3 Nm
    Motorpulley ca. 50 mm
    Maschinenscheibe ca. 150 mm
    Nähgeschwindigkeit 1833 spm
    UAN: 4 Nm
    Speedreducer ca. 1:3
    Nähgeschwindigkeit ca. 611 spm
    UAN: 11,7 Nm
    Keine Veränderung des Drehmoments bei elektronischer Runterreglung der Motorgeschwindigkeit



    Singer 133 K-8 (Youtubevideo Harry Rogers)
    TYSEW Kupplungsmotor 370 Watt
    1425 rpm / ca. 50 mm
    Speedreducer ca. 1:3
    Nähgeschwindigkeit ca. 240 spm
    UAN: 14,7 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Singer 133 K-8 (Youtubevideo Harry Rogers)
    Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR
    5500 rpm / 1,3 Nm
    Motorpulley ca. 50 mm
    Maschinenscheibe ca. 150 mm / 4 Nm
    Speedreducer ca. 1:3
    Nähgeschwindigkeit ca. 611 spm
    UAN: 11,7 Nm
    Keine Veränderung des Drehmoments bei elektronischer Runterreglung der Motorgeschwindigkeit


    Pfaff 30 / 130 / 260
    Rucksackmotor 50 Watt

    4500 rpm / 18 mm
    Maschinenscheibe 61,5 mm
    Nähgeschwindigkeit 1315 spm
    UAN: 0,36 Nm
    Verluste durch Widerstandspaket beim Langsamnähen


    Pfaff 130 / 260
    Anlassermotor 120 Watt

    4500 rpm / 39 mm
    Maschinenscheibe 74 mm
    Nähgeschwindigkeit 2370 spm
    UAN: 0,48 Nm
    Verluste durch Widerstandspaket beim Langsamnähen


    Pfaff 30 / 130 / 260
    Anlassermotor 120 Watt

    3000 rpm / 39 mm
    Maschinenscheibe 74 mm
    Nähgeschwindigkeit 1580 spm
    UAN: 0,72 Nm
    Verluste durch Widerstandspaket beim Langsamnähen


    Pfaff 30 / 130 / 260
    Tretantrieb 150 Watt

    60 rpm / 370 mm
    Maschinenscheibe 69 mm
    Nähgeschwindigkeit 321 spm
    UAN: 4,46 Nm


    Pfaff 30 / 130 / 260
    Tretantrieb 150 Watt

    120 rpm / 370 mm
    Maschinenscheibe 69 mm
    Nähgeschwindigkeit 642 spm
    UAN: 2,3 Nm


    Ideal (Schwingschiffmaschine)
    Tretantrieb 150 Watt

    60 rpm / 320 mm
    Maschinenscheibe 70 mm
    Nähgeschwindigkeit 274 spm
    UAN: 5,2 Nm


    Ideal (Schwingschiffmaschine)
    Tretantrieb 150 Watt

    120 rpm / 320 mm
    Maschinenscheibe 70 mm
    Nähgeschwindigkeit 549 spm
    UAN: 2,6 Nm


    Adler 5
    Tretantrieb 150 Watt

    60 rpm / 240 mm
    Maschinenscheibe 160 mm
    Nähgeschwindigkeit 90 spm
    UAN: 16 Nm
    Minus 10 Prozent Verlust durch Schlupf des Lederriemen


    Adler 5
    Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt
    1400 rpm / 110 mm

    Maschinenscheibe 160 mm
    Speedreducer 1:3
    Nähgeschwindigkeit 320 spm
    UAN: 7,15 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Adler 5
    Kobold Kupplungsmotor 180 Watt
    1400 rpm / 50 mm

    Maschinenscheibe 160 mm
    Nähgeschwindigkeit 438 spm
    UAN: 3,9 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen
    So eine alte Kombination in Kleinanzeige gesehen


    Adler 5
    Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR

    5500 rpm / 1,3 Nm
    Motorpulley ca. 50 mm
    Maschinenscheibe ca. 160 mm /
    Nähgeschwindigkeit 1720 spm
    UAN: 4,16 Nm
    Speedreducer ca. 1:3
    Nähgeschwindigkeit ca. 573 spm
    UAN: 12,5 Nm
    Keine Veränderung des Drehmoments bei elektronischer Runterreglung der Motorgeschwindigkeit


    Pfaff 138
    Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt

    1400 rpm / 110 mm
    Maschinenscheibe 78 mm
    Nähgeschwindigkeit 1975 spm
    UAN: 1,2 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Pfaff 138
    Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR

    5500 rpm / 1,3 Nm
    Motorpulley ca. 50 mm
    Maschinenscheibe ca. 78 mm /
    Nähgeschwindigkeit 3525 spm
    UAN: 2 Nm
    Keine Veränderung des Drehmoments bei elektronischer Runterreglung der Motorgeschwindigkeit


    Pfaff 145
    Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt

    1400 rpm / 110 mm
    Maschinenscheibe 78 mm
    Nähgeschwindigkeit 1975 spm
    UAN: 1,2 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Pfaff 145
    Pfaff Kupplungsmotor 240 Watt

    1400 rpm / 110 mm
    Maschinenscheibe 78 mm
    Speedreducer 1:3
    Nähgeschwindigkeit 658 spm
    UAN: 3,5 Nm
    Schlupfverluste an der schleifenden Kupplung beim Langsamnähen


    Pfaff 145
    Jack JK-563A-1 220V 750W 1 HP SERVO MOTOR

    5500 rpm / 1,3 Nm
    Motorpulley ca. 50 mm
    Maschinenscheibe 78 mm
    Nähgeschwindigkeit 3525 spm
    UAN: 2 Nm
    Keine Veränderung des Drehmoments bei elektronischer Runterreglung der Motorgeschwindigkeit


    Janome / Privileg / W6 mechanische Haushaltsnähmaschine; das entspricht Merillis derzeitiger W6-Maschine
    eingebauter YDK-Anlassermotor 35 Watt

    6000 rpm / 11 mm
    Maschinenscheibe 84 mm
    Nähgeschwindigkeit 790 spm
    UAN: 0,42 Nm
    Bei Standard-Anlasser Widerstandsverluste beim Langsamnähen
    Bei Elektronischem Anlasser keine Drehmomentsverluste beim Langsamnähen


    AEG 791/795
    eingebauter Jegon-Anlassermotor 35 Watt

    5000 rpm / 11 mm
    Maschinenscheibe 84 mm
    Nähgeschwindigkeit 655 spm
    UAN: 0,5 Nm
    Bei Standard-Anlasser Widerstandsverluste beim Langsamnähen
    Bei Elektronischem Anlasser keine Drehmomentsverluste beim Langsamnähen

    Moin, moin,
    wenn ich nach den Formeln auf dieser Seite nachrechne, dann müsste der Alibaba-Motor bei 3 Nm Drehmoment ca. 1800 Watt Leistung haben oder bei 550 Watt Leistung hätte er 1,4 Nm (jeweils bei 3750/min).


    Der Komet-Motor hätte demnach einen Wirkungsgrad von 38%, wenn die 900 Pcm stimmen. Vielleicht es auch das Anfahrmoment. Dann wären das Nenndrehmoment sowie der Wirkungsgrad höher.
    Als alter MZ-Fahrer traue ich den DDR-Ingenieuren auf jeden Fall mehr als den chinesischen Verkäufern bei Alibaba.


    Gruß
    Detlef


    Hmm,


    die 38 Prozent für den Komet scheinen mir plausibel. Kein Spitzenwert, aber DDR-Ingenieure mussten auch nicht fürs Marketing schönen. Hier ein alibaba-Motor mit plausiblen 1,3 Nm bei 3000 rpm/0,4kw: http://german.alibaba.com/prod…-machine-60210542390.html


    http://www.fachlexika.de/techn…atronik/elektromotor.html Hier auch noch eine Formel für den Wirkungsgrad. Demnach liegt mein oller Wirtschaftswunder Pfaff mit 0,24 kw bei 1400 rpm und einem cos φ von 0,85 schon ganz gut im Rennen.


    Was mir als Nichtphysiker bei den Drehzahlangaben ein bisschen fehlt ist der Durchmesser der Riemenscheiben.


    Gruß
    Ralf C.


    Das andere Thema ist also neben den Massen die bewegt und gehalten werden müssen, die Durchstichkraft der Maschine, da Du um der Haltbarkeit willen bei diesem Material wohl nicht um Kappnähte herumkommen wirst, brauchst Du auch einen richtig leistungsfähigen Motor. Da bieten sich heute Servomotoren an, die sehr viel Kraft auch im Langsam-Lauf entwickeln, und zum anderen auch als 240Volt Motoren üblich sind.


    Ob Du das jetzt alles für 250Euro bekommst dürfte eher Glückssache sein. Die Alternative, Du reduzierst vielleicht Deine Materialauswahl auf etwas weniger schweres. ;)


    Moin,


    ich bin eben zufällig über eine Drehmomentangabe auf einem Nähmaschinenmotor für Haushaltsmaschinen gestoßen. 900 pcm steht auf einem Komet-Motor der Marke DDR. 220 Volt/100 Watt/4000 U/Min. Wenn ich jetzt nicht davon ausgehe, dass sich die DDR-Ingenieure besonders blöd angestellt haben, werden die Westmotoren aus dem Fernen Osten wohl kaum wesentlich mehr haben. Die Einheit pcm war mir nicht wirklich geläufig - steht für Pond/Zentimeter.


    Laut http://www.lorenz-messtechnik.…umrechnung_drehmoment.php gäbe das etwa 0,09 Newtonmeter.


    Zum Vergleich: Bei 230 Volt/550 Watt Servos lese ich auf Alibaba Angaben von 3-4 Newtonmeter bei 3750 U/Min.


    Allerdings sind die Angaben bei den Servos Abgabeleistung, bei den Haushaltsmotoren Leistungsaufnahme.


    Bei einem Wirkungsgrad von etwa 45-55 %, wie sie manchmal auf älteren Typenschildern von Haushaltsmaschinenzu finden sind käme der Komet auf eine Leistungsabgabe von etwa 50 Watt. Also rund 1/10 des Servos. 10*0,09 Nm sind aber immer noch nur 0,9 Nm.


    Macht aus den Zahlen was Ihr wollt.


    Gruß


    Ralf C.

    Moin,


    Merilli schrieb in einem anderen Thread, sie käme aus Ost Holstein. Wenn ich mit Suchradiums 100 Km um Malente bis 250 Euro gebrauchte Maschinen in einem bekannten Kleinanzeigenportal suche bekomme ich unter anderem zwei Pfaff 138 mit Moretti-Motor im Industrietisch, darunter eine ganz neue Anzeige mit recht neuem Motor und Nählampe für genau 100 Euro aus Hamburg Eidelstedt. Wenn ich nicht schon eine 138 hätte würde ich jetzt im Auto sitzen. Besser wird's in der Preisklasse nicht.


    Außerdem eine Pfaff 104 für 65 Euro,
    Pfaff 34 für 100 Euro zum Treten,


    und noch ein paar Dürkopps und Adlers aus der Gewichtsklasse waffenscheinpflichtig. Bei denen hätte ich ein bisschen Sorgen um den inneren Antriebsriemen, wenn der gewechselt werden muss, ist das kein Spaß. Die Pfaffs arbeiten intern mit massiven Hebeln und Wellen und sind hier langlebiger, wenn auch nicht ganz so laufruhig - was wohl nachrangig seien dürfte. Die Hamburger 138 sieht echt lecker aus.


    Gruß
    Ralf C.


    Moin,
    was wäre denn, wenn drei Leute ihre Resourcen poolen? Budgets zusammenlegen, Tische zusammenschieben und gemeinsam nähen: Eine schiebtrolltwurschtelt das Zeug durch die Nähmaschine, eine hält Nadel und Transport auf Kurs, eine nimmt auf der anderen Seite das genähte Stoffknäuel in Empfang. Es wird doch sowieso nicht alleine gelarpt, oder?


    Gruß
    Ralf C.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]