Anzeige:

Beiträge von Lizzygirl

    Neko, der weiße Jersey den ich noch habe ist superdünn und wenn er einmal gedehnt wird, zieht er sich kaum wieder zusammen. Ist also weniger geeignet. Für dies Hose nehme ich jetzt hellblau (Kind ist einverstanden). Sieht man unterm Shirt ja hoffentlich nicht. Nur für den Ausschnitt muss ich mir noch was einfallen lassen. Zur Not fass ich denn mit 'ner doppelt gelegten Elastikbinde ein ;)

    Muriel, ich such die Bilder nachher mal raus. Oder kann man irgendwie noch auf Beiträge aus dem alten Forum zugreifen?

    Muriel, bei meinen Kindern wird Halloween an der Schule groß gefeiert (die haben nun al auch eine Menge Amis da), da kommen wir also nicht drum herum.


    Neko, meine Mumie will komplett bandagiert sein ;). Das meiste ist soweit fertig, allerdings habe ich gerade gemerkt, dass ich keinen weißen Bündchenstoff mehr habe. Da muss ich das Kind nachher erstmal interviewen, ob auch eine andere Farbe geht, sonst muss ich mir noch was anderes einfallen lassen. Jetzt geht's erstmal an die Handarbeit - die gekaufte Maske muss auch noch "verbunden" werden.

    Der Große war in dem Alter eine Schildkröte, das wollte die Zicke aber nicht und das Axolotl Kostüm (ihr erinnert euch vielleicht), ist ihr noch etwas zu groß.

    Aber jetzt kommts: Ich reagiere besonders auf "fremde" Tiere. Ich kann also meinen Kater auch streicheln, ohne gleich loszuniesen. Tu ich das allerdings bei dem Kater meiner Bekannten, juckt es mich sofort.

    Tanja, das ist wahrscheinlich Zufall und könnte rein theoretisch auch umgekehrt sein, denn man regiert ja auf den Speichel des Tieres. Und so wie auch unser Speichel nicht bei jedem gleich ist, ist das auch bei Tieren unterschiedlich.

    Außerdem hat bei Katzen auch die Farbe des Fells einen Einfluss darauf, wie sehr ein Allergiker reagiert. Ich bin ja auch gegen Katzen allergisch und habe eine (Freigänger, der aber durchaus auch sehr kuschelbedürftig ist und ab und an ins Bett kommt). Ich habe das anfangs für Quatsch gehalten, aber dann mal bewusst darauf geachtet, wie stark ich bei unetrschiedlichen Tieren reagiere - bei mir trifft es zu, je dunkler das Fell, desto mehr reagiere auf die Katze. Also haben wir einen rot-weißen und solange ich nicht meine Nase direkt in sein Fell stecke, habe ich keine Probleme mit ihm.

    Der Oktober nähert sich dem Ende und somit steht Halloween vor der Tür - das heißt Tochterkind braucht ein Kostüm. Nachdem sie im letzten Jahr Harry Potter war, wollte sie eigentlich (um es mir leichter zu machen, da Nähen ja mit der Schulter noch schwierig und der Gryffindor Umhang schon vorhanden ist) als Hermione oder Ginny gehen. Aber das scheitert daran, dass keine passenden Perücken zu bekommen sind (also zumindest nicht online).

    Nun hat sie sich entschieden, eine Mumie sein zu wollen. Sie mit Binden einzuwickeln wäre ja sehr leicht, nur ist das Kind mehrere Stunden in der Schule und muss zwischendurch sicher mal aufs Klo. Also habe ich gestern aus furchtbar verfärbtem Trigema-Jersey Hose und Oberteil zugeschnitten und nun angefangen, die Binden darauf zu nähen. Da die Schulter noch nicht so richtig mitspielt und beim Nähen in normaler Position schnell wehtut, habe ich meine Maschine auf den Zuschneidetisch gestellt und nähe nun im Stehen - auch nicht ganz einfach, denn aus dem Winkel sieht man nicht so recht, wie man näht. Schiefe Nähte als vorprogrammiert, aber die sieht eh keiner, da die Binden überlappend aufgesteppt werden. Und letztlich ist es nur ein Kostüm, da ist Perfektionismus nicht unbedingt gefragt ;) Bilder gibt's dann heute abend oder morgen.

    Ich kann grundsätzlich nichts aus Wolle oder mit Wollanteil tragen, das löst extremen Juckreiz aus. Selbst anfassen von Kleidungsstücken mit Wolle ist für mich schon furchtbar, auch wenn die Reaktion nicht ganz so schlimm ist. Das geht soweit, dass ich mich beschwert habe, als es die Schuluniform-Pullover meiner Kinder plötzlich nur noch mit Wollanteil gab. Ich durfte dann eigen besorgen und mir von der Firma besticken lassen, wo wir sonst bestellen müssen.

    Bei mir ist die Reaktion auf Wolle gepaart mit diversen Tierhaarallergien - ich reagiere unter anderem auf Schafe und damit ist alles klar.

    Wenn du auch auf Tierhaare reagierst, könnte da durchaus auch ein Zusammenhang bestehen. Allergien verändern sich ja auch, da kommt im Laufe der Jahre manchmal etwas hinzu und plötzlich reagiert man auf Dinge, die man immer vertragen hat.

    Also ich habe meine W6 jetzt seit fünfeinhalb Jahren und bin sehr zufrieden damit. Was aber eigentlich nur aussagt, dass auch eine günstige Overlock gut sein kann.

    Ich denke mal wichtig ist (wie bei jeder Maschine), dass man sich damit auseinandersetzt. Ich hatte davor nur mal auf der Ovi einer Freundin genäht. Das muss allerdings bestimmt 20 Jahre her sein. Ich glaube, es war damals eine Singer, sie hatte mir gezeigt, wie ich die Maschine bedienen muss und dann habe ich sie mit zu mir nach Hause genommen, ein wenig rumprobiert und dann auch gleich ein Stretchsamtkleid damit genäht. Danach wollte ich mir dann auch eine Ovi kaufen, weil ich total begeistert war, hatte es aber durch Hausbau etc. immer wieder aufgeschoben - bis ich dann angefangen habe wieder deutlich mehr zu nähen, vor allem für meine Kinder. Für mich war neben dem Preis vor allem ausschlaggebend, dass sie überall sehr gelobt wurde. Ich gebe zu, ich habe keinen direkten Vergleich zu anderen Overlockmaschinen, aber ich habe meine Wahl nie bereut.

    Na das ist doch prima geworden

    Wenns nur immer so einfach wäre - bei uns müsste die Kücheneckbank neu bezogen werden. Das würden wir uns theoretisch auch zutrauen, aber es gibt einfach keinen gescheiten Stoff. Entweder ist er zu dünn (obwohl ich schon explizit nach Polsterstoff schaue) oder er gefällt uns nicht. Und ich suche nun wahrlich nicht erst seit gestern.

    Hallo Muriel,

    ich hatte für meine Zicke für so ein Kleid mal das Rockteil der Elodie (Farbenmix) mit dem Oberteil von Schnabelinas Kapuzenkleid (aber ohne Kapuze) kombiniert. Muss mal gucken, ob ich irgendwo auf dem PC noch ein Bild davon habe, denn aus dem Kleid ist sie leider längst rausgewachsen.


    Ich habe in diesem Jahr bisher kein einziges Teil für meine Kinder genäht und werde wohl auch nicht mehr dazu kommen. Aber der große trägt momentan eh nur grau - da weigere ich mich dann auch, den Einheitslook kann er aus dem Laden bekommen :rolleyes: Die Kleine hätte sicher gern mal wieder ein Kleidchen, aber ich komme leider nicht dazu. Vielleicht schaff ich es ja zu ihrem Geburtstag im Dezember.

    Sticheltante
    Ist dass bei den verschiedenen Veritas Maschinen unterschiedlich? Bei meiner wird der Faden da definitiv nicht durchgezogen - das habe ich noch nie gemacht und so war es auch nie wenn sie aus der Wartung kam, sonst wäre mir das ja aufgefallen.

    gib nicht so schnell auf, momentan ist Ferienzeit und manch einer der Veritasbesitzer ist in Urlaub,
    mach mal Fotos ohne Füßen, Spulenfach offen


    Ja genau das hätte ich jetzt auch mal vorgeschlagen.


    Wenn es noch DDR-Nadeln vorhanden sind, dann wohl solche - das waren die üblichen Flachkolbennadeln, die man bekommen hat:


    IMG_2075 (Copy).jpg


    Zeig doch bitte auch mal die Spulenkapsel (nicht eingesetzt) mit eingelegter Spule, dann sieht ma auch, ob der Faden richtig verläuft - am besten einmal seitlich wo der Schlitz ist und einmal von oben, so dass man die Spule in der Kapsel sieht. Faden am besetn nicht festgezogen, damit man sieht, wie er verläuft. Vielleicht auch mal den Fadenlauf des oberfadens zeigen. Es ist immer schwierig nur anhand einer Besxhreibung zu erkennen, wo der Fehler liegen könnte. Und wennn alle Stricke reißen - ich weiß ja nicht wo Deine Schweigermutter samt Maschine wohnt und ob es daher vom Weg her überhaupt machbar ist, aber hier in Berlin gibts einen Nähmaschinenservice, der sich wirklich noch gut mit Veritas auskennt. Der Typ, dem der Laden gehört, ist zwar nicht sehr freundlich, aber er versteht sein handwerk. Da war meine alte Lady immer in der Wartung wenn es mal nötig war - und das seit mittlerweile 35 Jahren.

    Was Nanne oben bezüglich Garn und Nadel geschrieben ist völlig richtig. Aber was das Garn betrifft, verzeiht eine Veritas viel ;) Im Osten gabs nicht viel Auswahl - schon garnicht bei den Garnstärken. Ich kann mich auch nicht erinnern, damals eine Stretchnadel besessen zu haben. Als ich meine Maschine 1981 gekauft habe, wurde an Garn genommen was ich so im Nähkasten von Omi und den Bekannten meiner Mutter gefunden habe und an Nadeln das was der Kurzwarenladen um die Ecke gerade im Sortiment hatte :eek: Auch heute noch, kann ich mit der Maschine meine alten Garnreste verwerten - während die Brother da sofort zickt. Wichtiger ist schon, dass Nadel und Garn zumindest dahingehend zusammen passen, dass das Nadelöhr nicht zu klein ist und die Nadel halbwegs an den Stoff angepasst ist (also keine 70er Nadel für Jeans und keine 130er für leichte Baumwolle nehmen). Das ist sicher alles andere als professionell, aber wenn das damals funktioniert hat, kann eine alte Veritas das auch heute noch ab.


    Wenn Du die Bedienungsanleitng hast, ist das ja schonmal super - säubern und ölen sollte darin prima erklärt sein. Dann eine neue Nadel einsetzen, alles richtig einfädeln, Spulenkapsel mit Spule überprüfen und aufs Neue probieren.

    Wenn sie solange nicht benutzt wurde, auf alle Fälle säübern und ölen - wie ja schon geschrieben wurde. Wie man das macht, steht in der Bedienungsanleitung. Wichig ist es, das nirgendwo Restfäden oder Flusen hängen, das mag die gute alte Veritas nicht. Hab auch noch eine, allerdings ein anderes Modell.
    Oberfaden richtig einfädeln ist sicher kein Problem. Bei der Spule muss die Fadenspannung stimmen - reguliert man über eine kleine Schraube an der Spulenkapsel. Die Spule richtig herum in die Kapsel einlegen, vor allem darauf achten, dass der Faden nicht nur oben im Schlitz hängt, sondern bis unten gezogen wird. Dann die Kapsel einsetzten - es ist wichtig, dass es in der richtigen Position passiert (man hört es einrasten). Dann am Handrad drehen und den Unterfaden hochholen, bevor man drauflosnäht.

    Nachdem wir ja lange genug an- und umgebaut, Zimmer getauscht und renoviert haben, ist nun endlich auch mein Nähzimmer fertig geworden (naja, bis auf ein paar Kleinigkeiten). Endlich ein eigenes Reich zum nähen, wo notfalls auch mal was angefangenes liegen bleiben kann. Keine Nähmaschinen mehr im Wohnzimmer, kein Zuschneiden auf dem Küchentisch :) Und weils mich so freut, lasse ich euch auch mal dran teilhaben und zeige ein paar Fotos.

    Die Möbel sind ein wenig zusammengewürfelt, passen aber ganz gut ins Zimmer (die Schränke im Buche-Dekor standen sie vorher im Zimmer der Kleinen, die weißen Schränke hingen über unserem Schlafzimmerschrank, das Regal ist neu, der Nähtisch hat eine neue Arbeitspatte bekommen (vorher waren es zwei Tische) und den Zuschneidetisch hat mir mein Mann mir gebaut.



    IMG_2742 (Copy).jpg


    Unterm Nähtisch Platz finden die Finnvard Böcke Platz, wenn sie nicht gerade für den Zuschneidetisch gebraucht werden.
    IMG_2743 (Copy).jpg


    Mein Uralt-Laptop kommt auch wieder zum Einsatz. Praktisch zum Ansehen von Nähanleitungen und natürlich um beim Bügeln fernzusehen.
    IMG_2744 (Copy).jpg


    Mein Zuschneidetisch - die Höhe ist mit 92,5cm optimal für mich (am Küchentisch bekam ich nach einer Weile immer Rückenschmerzen), ausklappbar und auf Rollen.
    Gebaut aus zwei IKEA Küchen-Unterschränken, drei Schreibtischplatten, sechs Rollen (vier davon arretierbar) und Scharnieren. So nimmt er ungenutzt möglichst wenig Platz weg und bietet dazu noch viel Stauraum.
    IMG_2741 (Copy).jpg


    Ausgeklappt habe ich dann viel Fläche zum Zuschneiden (1m x 1,80m). Fürs Foto habe ich ihn nicht extra in die Mitte des raumes gerollt, aber fürs Zuschneiden ist es dann praktisch, dass ich von allen Seiten dran kann.
    IMG_2740 (Copy).jpg


    In den Schubladen sind meine Garne gut untergebracht
    IMG_2745 (Copy).jpg

    Beim Maschenstich bleibt es leider meist nicht aus, dass man die darunterliegende Farbe sieht. Ich habe ja früher sehr viel getrickt, aber nur zweimal ein komplettes kleines Motiv mit dem Maschenstich hinterher aufgestickt, weil mich das Ergebnis nicht befriedigt hat. Ich habe dann auch kleine Motive lieber gleich mit eingestrickt - was natürlich beim Rundstricken bedeuten würde, dass man hinterher massig Fäden zu vernähen hat. Daher ist es für Socken eher keine Option.

    Man kann Jersey schon im Dreifach-Geradstich nähen - aber ich würde diesen Stich nie an Stellen einsetzen, wo es darauf ankommt, dass die Naht wirklich dehnbar ist. Ein geringes Maß an Elastizität ist schon gegeben, aber das reicht eben nicht überall. Am Saum eines kurzen Ärmels oder an einem weiteren Kleidchen mag es in Ordnung sein, aber am Halsauschnitt oder generell an einem T-Shirt für ein Baby (das ja beim Anziehen oft ganz schon gedehnt wird) ist man damit verloren. Da dehnt sich die Naht dann im Zweifelsfall genau einmal.

    Ich hatte das Problem mal bei T-Shirts die mit dem Namen eines Cafes bestickt werden sollten (Billigshirts, die die Inhaberin selbst besorgt hatte). Ich kannte diese Art Shirts schon und wusste, dass einfach nur normal verstärken nicht reicht, daher habe habe ich die Shirts doppelt verstärkt. Zunächst kam Bügelvlies von links auf die zu bestickende Stelle und in den Stickrahmen habe ich Klebevlies eingespannt. Auf das Klebevlies habe ich dann das bereits mit dem Bügelvlies versehene Shirt geklebt und bestickt, was ein gutes Ergebnis brachte.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]