Beiträge von Lizzygirl

    Mal was ganz anderes, da Du ja überlegst die Sachen auch kleingewerblich zu verkaufen - Kuscheltiere und Krabbeldecken fallen in die Kategorie Spielzeug, müssen also der DIN EN 71-3 entsprechen und ein CE-Zeichen haben. Das ist ziemlich viel Aufwand, das solltest Du bedenken, bevor du dich mit viel Enthusiasmus in die Sache hineinstürzt. Einfach mal drauflosnähen und verkaufen ist da leider nicht.


    Und was die Maschinenwahl betrifft - geh doch am besten mal in ein Nähmaschinenfachgeschäft und teste, was dir am ehesten liegt. Die meisten haben eine Menge verschiedenen Maschinen als Ausstellungsstücke da. Kannst ja auch eigenes Material zum Probenähen mitnehmen, dann weißt du welche das gut packt. Ich wäre wohl nie im Leben bei brother gelandet, hätte mein Nähmaschinenfritze mich nicht, als meine Veritas mal wieder in Reparatur war und ich laut über eine Neue nachgedacht habe, einfach mal an eine dran gesetzt und mir gezeigt was die alles kann. Okay, von der die ich jetzt habe, hat er mir zwar abgeraten, weil die weitaus weniger kann aber ich wollte ja unbedingt eine Stick-Näh-Kombi ;)

    Naja Singer ist eben nur noch ein Name. Eigentlich steht hinter der ursprünglichen Firma eine lange Tradition, aber der Name wurde verkauft und genau dieser allein scheint den jetzigen Eigentümern wichtig zu sein. Ich denke, da wird versucht solange Profit aus dem Namen zu schlagen wie möglich und dann verschwindet er irgendwann (zumindest aus dem höherpreisigen Segment). Eigentlich schade, wenn man bedenkt wie lange es die Marke gibt und das die Maschinen ja früher mal gut waren. Okay, die alte Technik ist natürlich auch weitaus weniger anfällig.
    Tja und was den Service betrifft, das war noch vor ca 10 Jahren ganz anders. Damals hatte ich mir auf dem Flohmarkt zwei alte Singer gekauft. Wir haben zu der Zeit in UK gelebt und meine Nähmaschine war in D geblieben, aber ab und an fällt ja doch mal was an, das repariert werden muss und für zehn Pfund konnte man auch nichts falsch machen ;) Die zweite habe ich dann gekauft, weil ich sie hübsch fand. Ich wollte natürlich herausfinden, wie alt die Maschinen sind und habe die Seriennummer an Singer geschickt - es kam innerhalb weniger Stunden eine email, wann und wo genau die Maschine vom Band lief. Leider habe ich die Infos nie abgespeichert und sie sind dann mal verloren gegangen. Heutzutage bekommt man diese Angaben leider nicht mehr so detailliert.

    Rosenfreundin
    Ich habe die Innnovis 955 - und da passt eben auch nur der 10x10 Rahmen, nichts anderes. Die 750e hat ja auch nur max 13x18, die kleineren sind für mich nicht interessant, eher größer. Was ich gerne hätte (also die Stickfläche wie bei der Singer) ist bei brother eine gaaaaaanz andere Preisklasse.



    Für das Geld der Singer Futura 400 bekommt man auch schon die Brother. Zur Zeit ist sie bei einem großen Händler für 960 Euro gebraucht im Angebot. Da kann man wirklich nicht meckern.


    Naja stimmt so nicht - meine Futuura ist von Tchibo und da ich zu der Zeit als die im Angebot war auch noch einen 15% Rabattgutschein hatte, war sie doch noch ein ganzes Stück billiger ;)



    stefan
    Nein reingeschaut habe ich bisher nicht - obwohl ich vorgestrnr kurz davor stand, sie komplett aufzuschrauben oder gleich an die Wand zu werfen ;) Mein eigentlicher Nähmaschinenfritze (wo die brave alte Veritas immer noch ab und an repariert wird) rät auch davon ab. In einem anderen Geschäft hieß es dann aber, so schlecht wie ihr seien die mittlerweile auch nicht mehr, das wäre eine Übergangsphase gewesen. Leider war sie nirgends vorrätig, so das ich sie mal hätte ausprobieren können. Naja, mal schauen, ich habe sie jetzt seit September - ich überlege ob ich sie einfach noch ein bisschne behalte, dann mal durchsehen lasse und mit Restgarantie wieder verkaufe. Nur bis ich mir die leisten kann, in die ich mich jetzt verliebt habe muss ich wohl noch ganz schön sparen.

    Naja, Du wirst ein bisschen üben müssen, bis Du es mit dem Treten gleichmäßig hinbekommst. Ich habe das einmal versucht, für mich wars nichts aber wahrscheinlich gewöhnt man sich dran ;)
    Aber sonst sind diese Maschinen ja nicht kaputt zu bekommen. Ich habe zwei tragbare Singer aus den 30er Jahren - also ca. 80 Jahre alt. Sind beide sogar schon mit Motor und schnurren wie die Bienchen. Man ist halt nur etwas eingeschränkt, da man nur Geradeausstiche damit machen kann. Daher kommen meine nur noch zum Einsatz, wenn alles andere ausfällt.

    Ich nenne auch unter anderem eine XL400 mein eigen. Gekauft habe ich sie wegen des großen Stickrahmens - sowas bekommt man nirgends auch nur annähernd so günstig. Aber es ist absolut kein Vergleich mit meiner Brother. Die hat ja leider nur einenn 10x10er Rahmen und das schränkt schon ein und auch die Nähfläche ist ziemlich klein, so das man bei großen Mengen Stoff in arge Bedrängnis gerät. Also hatte ich mich für die Singer entschieden. Nun ja, ich muss sagen, wir sind auch nach fast einem halben Jahr noch keine guten Freunde geworden. Ihc hole sie nur raus, wenn ich sie wirklich brauche, weil es mit der kleinen eben nicht geht.
    Das erste Problem gab es schon bei der ersten Inbetriebnahme - sie hat den großen Rahmen nicht erkannt. Danicht im Laden gekauft sondern bei Tchibo war vom Häöndler natürliuch keine Hilfe zu erwarten (okay, sie haben mir einen Techniker ans Telefon geholt, aber helfen konnte der nicht), Singer-Service in D an sich kann man vergessen, Service über die Singer Support Seite in den USA angeschrieben - es dauerte fast zwei Wochen bis eine Antwort kam. Da hatte ich über Singer bei facebook deutlich schneller Antworten bekommen, die aber alle nicht halfen. Da wir zum Glück technisch nicht ganz unbegabt sind, haben wir den Fehler aber selbst gefunden (deutlich bevor sich Singer aus den USA meldete). Dann ging es ganz gut und irgendwann fing die Fadenspannung beim Nähen an zu spinnen. Da ich nicht unerfahren bin, habe ich das aber auch hinbekommen, aber gestern zogs beim Sticken Schlaufen auf der Unterseite. Problem auch fast gelöst - aber die verlorene Zeit und er Stoff der draufgegangen ist, ärgern mich schon.
    Was meint ihr denn zum großen Rahmen? ihc finde den ziemlich "flimsy", also irgendwie zu instabil, wobbelig. Ich kann meinen Stoff darin nicht so gut einspannen wie bei der brother und dadurch verzieht sich das Ganze manchmal etwas :(

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]