auf Englisch heißen die Dinger "clothespin bag" oder "peg bag"
auf Französisch: "sac pinces à linges", "sac épingles à linges"
Spananisch: "bolso pinza de la ropa"
"Pinza de la ropa" klingt klasse:)
auf Englisch heißen die Dinger "clothespin bag" oder "peg bag"
auf Französisch: "sac pinces à linges", "sac épingles à linges"
Spananisch: "bolso pinza de la ropa"
"Pinza de la ropa" klingt klasse:)
Ich weiß ja nicht wie groß Dein Hund ist aber wenn der stoff 150 Breit liegt hast du mit 0,5 Meter locker genug für ein Hundekissen.Zur Not nimmst du für die Unterseite einen anderen Stoff
LG Anouk
Herzlichen Dank für Dein Fundstück Veronika !
Ja das ist wirklich ein tolles Buch das Du uns da vorstellt und ist es auf jeden Fall Wert, einen Platz in Eurem Nähbücherregal zu haben...ach,was ,an den Näharbeitsplatz gehört es! Ich kannte es bisher nur auf Französisch
Wie ihr vielleicht wisst, bin ich im Netz auch immer gerne im Ausland unterwegs, um zu sehen was sich sonst noch im Bereich unseres Hobbies so tut und woraus man schöpfen könnte. So ist mir schon vor einiger Zeit dieses Buch von Christelle Beneytout und Sandra Guernier aufgefallen, welches in Frankreich bei Eyrolles verlegt wurde und in Deutschland nun endlich auch beim Stiebner Verlag erschienen ist.
(Ganz nebenbei: Eyrolles hat derzeit das ein oder andere im Programm was auf ein Erscheinen in Deutschland sehr hoffen lässt)
Ich habe das Buch bereits hier liegen und in gebrauch
Vermutlich ist es müßig hier noch einmal das klare leser- und benutzerfreundliche Layout der von Stiebner veröffentlichen Bücher zu erwähnen, auch wenn ich dessen nicht müde werde.
Klare aussagekräftige Fotos machen die Kapitel und Erklärungen, vermeintlich Komplexes und, in Folge, die Benutzung der Maschinen Jedem zugänglich.
Das Buch ist in 4 Kapitel unterteilt welche zum Zwecke des schnellen zugriff am Schnitt Farblich markiert sind.
• Overlock und Coverlockmaschine und Zubehör: Die Overlock Kennen lernen, die Coverlock kennen lernen, Gemeinsamkeiten, Nadeln, Nähgarn, Nähfüße und Kantenführungen, Weiteres Zubehör für Overlock- und Coverlockmaschinen, Nähhilfe: Einlagenstoffe, verschiedene Modelle von Overlock- und Covelockmaschinen, Wartung und Pflege, Einrichtung des Nähplatzes
• Grundlagen des Nähens mit Over- und Coverlock:
Einfädeln, Nahtlinie und Nahtzugaben, Nähen mit und ohne Stecknadel, Erstes Nähen, Regeln der Fadenspannung, Regeln der Stichlänge, Regeln der Stichbreite , Regeln des Differenzialtransports, Nahtenden sichern, mit und ohne Messer nähen, Rundungen nähen, Overlockstich kreisförmig nähen, Ecken nähen
• Zusammennähen von Kleidungsstücken: Sticharten, Versäubern, Zusammenfügen, Raffen und Gummizüge, Letzte Arbeitschritte
• Zierstiche und Spezielle Verarbeitung: Der Flatlockstich, Rollsaum , Festonstich, Kettstiche, Biesen, Paspeln. Spitze annähen, Einnähen eine reißverschlusses
Das Buch bietet einen umfassenden Ein- und Überblick in die Möglichkeiten von Overlock und Coverlock, welche doch weit über das Versäubern oder Säumen heraus gehen. Schon nach den ersten Seiten fühlt man sich der Maschine vertrauter. Die Hilfestellung die dieses Buch gibt, ermöglichen es die Arbeit mit ihr in kürzester Zeit zu erlernen oder zu optimieren. Die Einstellungen gehen einem leichter von der Hand, die Funktionen der einzelnen Teile sind einem kein Geheimnis mehr. Das motiviert zum Experimentieren
Durchaus informativ und interessant, aber auf den ersten Blick vielleicht etwas erschreckend, wirkt hier allerdings die vorgestellte erschöpfende Menge an Materialien und Zubehör, so wie die Auswahl der Beispielmaschinen die uns die Autorinnen vorstellen. Dieses könnte suggerieren, dass das Nähen mit diesen Maschinen ein mehr als bequemes Portemonnaie voraussetzt.
Aber lasst Euch davon nicht verwirren oder entmutigen. Ihr erfahrt hier etwas über die Möglichkeiten die der Markt so bietet , sich diese aber alle so zuzulegen, ist bei Weitem keine unbedingte Voraussetzung für Gute Ergebnisse. Betrachtet sie als mögliche Optionen.
Gute Ergebnisse erlangt man durchaus auch mit Maschinen aus einem niedrigeren Preissegment und mit Materialien die man üblicherweise als Hobbyschneiderin im Hause hat.
Wenn auch eine derartige Vielfalt – unumstritten - Begehrlichkeiten weckt, die manchmal schwer zu zügeln sind...Verschiedenste Füße, Garne , Nadeln, Materialien gewähren Einblicke in das Hobbyschneiderinnenparadies
Buch.jpg
Obwohl selbst schon länger im Besitz einer Overlock und Nutzer derselben, hatte ich durchaus Anregungen zur Verbesserung von Ergebnissen, wenn nicht sogar Offenbarungen, die Verarbeitungsmöglichkeiten betreffend.
Persönlich angetan hat es mir das Kapitel über das Zusammennähen von Kleidungstücken , wie z.B. das Anbringen einer Kapuze oder das nähen von Rundungen
Sehr sympathisch auch, dass die beiden Autorinnen: sozusagen zwei „von uns“ sind. Die Eine Christelle Beneytout lebt ihre Leidenschaft für das Nähen und führt ihren eigenen Nähblog: http://christelleben.blogspot.de/ die Andere , Sandra Guernier, hat ihre Liebe zu schönen Stoffen zum Beruf gemacht und führt einen Onlineshop für Stoffe und Kurzwaren, Mamzelle Fourmi: http://www.mamzellefourmi.com/
Ein wunderbares Buch zur Entmystifizierung von Overlock und Coverlock
Blick in Buch?
http://bookview.libreka.de/retailer/urlResolver.do?id=9783830709015&retid=100222
*Beneytout, Christelle; Guernier, Sandra
Richtig nähen mit Overlock
- und Coverlock-Maschinen
184 S. , über 350 Abb.
Format: 28,0 x 22,0 cm
Broschur
ISBN 978-3-8307-0901-5
€ 24,90 [D] € 25,60 [A] SFR -
hmmmq also bei mir ging es auch mit dem Avant Browser ,aber schön daß es jetzt geklappt hat
Oh! Sabine ...jetzt bin ich aber gerührt. Danke für die lieben Worte
Liebe Grüße
Anouk
Also wie Jonny ganz richtig anmerkte die Streifen müssen im Schrägen Fadenlauf eingezeichnet sein ...WEEIIIIIIIIIiiiil!!! : SCHRÄGband im SCHRÄGEN Fadenlauf zugeschnitten werden muss.
Der "Stoffschlauch" ist dabei übelst verwurschtelt .Wichtig sind hier die Webkanten und das versetzte aufeinander treffen der Streifen
Wegen der Verwurschtelung ist die eingelegte Schneidematte auch nur bedingt eine Hilfe,würde ich denken
LG
Anouk
Danke Anouk!
Zur Ergänzung noch der Hinweis, dass das Stoffrechteck natürlich im schrägen Fadenlauf zugeschnitten sein muss!
Ach verflixt ja!
Auf die Schnelle gezeichnet und weil es im Tagesthread unterginge
endlosschrägband.jpg
EDIT: Auf Jonnys völlig berechtigte Anmerkung hin, habe ich die Zeichnung korrigiert und optimiert.
Scrollt ein paar Beiträge weiter runter
oder Hier:http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=6308&p=75622&viewfull=1#post75622
LG
Anouk
So! Ich habe mir zur Probe den Avant Browser runtergeladen.Kann es sein daß Du das Bildchen hier oben mit Rechts anklicks und dann die Option "Herunterladen " wählst? Dann will es bei mir nämlich auch eine PHP speichern...
Du mußt diesen Link anklicken und dort den den Download Button drücken.
Dann sichert es bei ,mir auch mit Avant , eine pdf.
LG
Anouk
hast du es schon mit dem Rechtsklick und dann "speichern unter" probiert?
Diagonal leicht dehnbar ist Jeder in Leinwandbindung gewebter Stoff ( siehe Schrägband) das "gildet" nicht als Elastisch.
gemeint ist vermutlich ein Kordstoff mit Elasthanbeimischung.
Du brauchst entweder einen anderen stoff oder ein anderes Schnittmuster
LG Anouk
Habe ich das richtig verstanden die burda April ist heute (2.Mittwoch im Monat) im Handel? Ich denek ich werde mir sie mal zulegen,weil da ein paar Sachen für meine Großen und kleinen Jungs dabei sind.
LG
Anouk
Übrigens für Camper auch sehr praktisch
Hallo Lorina
Herzlich wlilkommen im Forum
trenne den Saum wieder auf.
Bügel ihn zurecht so wie du ihn nähen willst
und stecke ihn in kurzen abständen mit Stecknadeln fest
und zwar quer zur Nahtlinie
Nähe den Saum wieder fest. dabei immer kurz vorm Füßchen die Nadel rausziehen.
Nun dürfte sich nichts verziehen
Also in der Aprilburda ist eine Damentunika mit Carmenausschnitt drin. Überhaupt ein paar nette Teile mit Folkloretendenz für Große mit Großer Oberweite
http://www.burdastyle.de/aktue…-april-heft_aid_4708.html
Lg Anouk
Zwirni hat das im Grunde richtig erklärt. Nur sind Vierecke mit rechtem Winkel und nicht gleich langen Seiten Rechtecke. .
Äh? also" hatte " ich doch richtig ...
Mein Mathelehrer meinte schon "Von Mathematik werdet ihr ein ganzes Leben was haben"
Hast du schon bei Brother direkt angerufen:
Kontakt
Brother Sewing Machines Europe GmbH
Im Rosengarten 11
61118 Bad Vilbel
Tel.: +49 6101 9814 - 0
Fax: +49 6101 9814 - 2299
Email: info@brothersewing.eu
PE-Design Hotline
0180 - 5003584*
Mo-Fr 12:30-14:30 Uhr und 18:30-20:30 Uhr
*) 14 Cent/Min aus dem dt. Festnetz, höchstens 42 Cent/Min aus Mobilfunknetzen
LG Anouk
dann entspricht " Viereck" einem tétragone im Französischen? das wären dann aber alle mit 4 Seiten und Winkel nicht nur die mit rechten Winkel...
LG Anouk
Hallo Liebste
Im Handbuch ist nicht abgebildet wie Du die Spule einsetzen mußt??
Wobei ich bei "nadel-auf-Metall" eher auf einen verstellten Greifer oder eine verbogene Nadelstange tippe .Was ein Fall für den Mechaniker ist und vor allem bei der Nadelstange nicht billig.
Hast du die Maschine gebraucht gekauft?
Lg Anouk
Äch!ja*ompf*
wieder ein Sprachdenkfehler, ich werde senil, im Französischen wird da unterschieden...Du hast recht
LG Anouk