Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Ich warte aktuell auch auf die Neuerscheinungen von RMF. Vielleicht tausche ich dann die Algot-Ikea-Wand gegen eine Schranklösung.

    Letzte Woche ist bei mir der Multi Great eingezogen, nachdem mein Mann den Tailor Move im Wohnzimmer akzeptiert hat. Das ist dann auch mein einziges Teil vom Nähen, was Freitags weggeräumt wird (dann ist es ein Sideboard im Wohnzimmer) und Montags wieder hervorkommt (als ganz toller Zuschneidetisch).

    Ich habe hier eine Küchenarbeitsplatte an der gesamten Wand und erst überlegt, das gegen RMF zu tauschen, aber ich brauche auch keine Verstaumöbel. In meinem Nähzimmer kann alles stehen bleiben. Da der Tisch nur 60 tief sein darf, gibt es dafür keine RMF-Lösung. Der Great steht daher auf der anderen Seite.

    Jedenfalls bin ich gespannt, wie du dich entscheidest.


    Zum Thema Ikea oder RMF: Ich habe einen höhenverstellbaren Tisch von Ikea, der hat die gleichen Tischplattenmaße wie der Multi Great. Trotzdem ist er kein Ersatz, da ihm die Zusatzfunktionen fehlen. Ich hab mir den Great ja gekauft, weil ich die Maschine darin versenken kann. Und schon nach den ersten Nähten hat sich auch gezeigt, dass die Beinkonstruktion des Great viel mehr Vibration ab kann als ein Ikea Schreibtisch.

    Allerdings gibt es einen Mangel: Wenn es um Möbel geht, bin ich dann doch von meinem Mann abhängig, die müssen in den ersten Stock. Also, Ikea nicht, das könnte ich alleine. Aber RMF kommt nun mal fertig montiert. Zitat mein Mann "Es gibt erst wieder Möbel von RMF, wenn man sie selbst montieren kann."

    Also, Stich für Stich mit dem Handrad ist schon was anderes. Die L850 hält ja immer mit der Nadel oben an, daher weiß ich mittlerweile kaum, wo genau das Handrad ist, da ich es nie brauche. Heute bei der Ecke mit Rollsaum musste ich tatsächlich danach suchen, denn mit angehobenem Nähfuß aktzeptiert die 850 kein Pedal.

    Aber das mit der Kombination von Overlock und Coverstichen versteh ich nicht. Wenn die 890 eine Kombi ist, dann sollten die Stiche bis auf die Wavenaht doch gleich sein, oder?

    Also, ich habe verglichen. Ich mag dieses "wie viele Lagen schafft diese Maschine" eigentlich nicht, aber hier sind zumindest die Bedingungen gleich. Gleiche Nadel, gleiches Nähgarn, gleiches Kunstleder.


    116798493_595139524725514_7192914543591268194_n.jpgDas ist ein ziemlich steifes Kunstleder, das ich mal zum Polstern bestellt hatte. Auf acht Lagen gefaltet bekam ich es gerade noch so unter den Nähfuß (siehe weiter unten), wenn es mal drunter war, hat sie es aber auch vernäht. Bei der neunten Lage war Schluss.


    117128169_1481863112022648_8524409593802252934_n.jpg

    Das Teil hab ich dann so auch mit der 790 vernäht. Die acht Lagen bekam ich da leichter drunter, hab dann noch gesteigert auf 10. Da hat sie noch nicht mal gemeckert (ihr kennt ja dieses Nachschieben), aber ich wollte dann auch nicht noch mehr machen, ich teste ja die Juki.

    117386541_336768874034996_1948834880338091611_n.jpg

    Problem bei der Kirei: Der Obertransport ist weiter unten als das Nähfüßchen. Nicht nur, dass man dann schnell mal mit einer Lage dran hängen bleibt, man kann ihn auch nicht wie den Nähfuß nach oben drücken, um weiter zu schieben. Gibt dann bei Kunstleder auch schnell Kratzer.

    117377596_304251707482239_4219230327963753720_n.jpg

    Für mich sieht es so aus, als würde das Zusatzfüßchen bei Bernina leicht nach oben zeigen, das das Drunterschieben erleichtert.


    Zusätzliches Hindernis: Der Transporteur versenkt sich bei der Kirei nur, wenn mit der Taste angehoben wird. Ist sie auf Anheben nach dem Schneiden programmiert, bleibt er oben und senkt sich nicht (wie bei Bernina) ab, wenn man den Kniehebel ganz nach rechts drückt.


    117393752_319603852488779_7358820997801836586_n.jpg

    Meine Kollegin: "Wer kommt schon auf die Idee, für eine kleine Tasche Style-Vil mit Rulerwork zu quilten?"

    Ich. Und ich hab mir nichts dabei gedacht, bis ich den Nähfuß abgesenkt habe und da war kein Platz mehr. Das ist die höchste Stellung des Rulerfußes.

    Gut, vielleicht könnte man da noch nacharbeiten. Aber:
    117342043_577945799550289_3642179846249087457_n.jpg

    Die Schraube der Nadelhalterung stößt auf meinen Rulern an. Auch über der Nadel ist wenig Platz. Da dachte ich dann, ich hätte halt mal wieder übertrieben. Aber es geht ja auch anders:

    117767324_3002099293231737_6009244712208687122_n.jpg

    Das ist die tiefste Stellung bei der 790. Da würde ja glatt noch eine Lage H630 mit reinpassen, oder?


    Ich mag nicht so dastehen, als würde ich Bernina bevorzugen. Aber ich bin immer wieder froh, mich für die 790 als private Maschine entschieden zu haben. Mit der Kirei hab ich im ersten Test das erste Mal Rulerwork gemacht und war so begeistert! Aber da war ich ja noch ganz frisch beim Quilten. Jetzt, wo ich gerne mit verschiedenen Sachen experimentiere, würde mich die Kirei ganz schön ausbremsen. Das finde ich schade, ich dachte damals auf der H&H echt, da käme ne Alternative zur 740.

    Nähblockade.

    Normalerweise stelle ich meine Testmaschinen auf den Platz meiner 790 und nähe dann nur noch mit dieser. Aber die Kirei sorgt dafür, dass mir die Ideen ausgehen. Ich bemühe mich echt, nicht voreingenommen zu sein, aber es ist ständig irgendwas, was mir die Stimmung versaut. Lieber lass ich meine angefangenen Projekte liegen, als dass sie hinterher nicht meinen Wünschen entsprechen.

    Ich habe getestet, wieviele Lagen Kunstleder sie schafft, dieses Teil werde ich jetzt noch mit der 790 probenähen. Dann muss ich nochmal das Problem mit dem Stylevil und den Rulern angehen. Probeläppchen zum zeigen vermeide ich ja, ich sage immer, das können die anderen so machen, aber in meine privaten Projekte möchte ich die Kirei nicht einbeziehen.

    Um Juki aufzuzeigen, was mein Problem ist, werde ich einen Testbericht in der Form aus der Supertesterzeit schreiben, als ich noch ganz und gar öffentlich kundgetan habe, was mir stinkt. Wie ich meine Meinung zur Kirei jetzt am besten rüber bringe, weiß ich noch nicht genau. Ich werde auf jeden Fall nichts schreiben, was nicht der Wahrheit entspricht, dann lass ich es lieber ganz.

    Ich würde eine 770 niemals gegen eine Kirei tauschen, aber das ist was Persönliches :D


    Dagmar, ich glaube, da kann ich dir nicht helfen. Die DX7 ist ja toll, ich befürchte da echt, dass man von der NX7 dann etwas enttäuscht ist. Geht schon beim Speichern des Nähfußhubs los.

    Ich mag integrierte Dualtransporte, die sind einfach schlanker und schneller dran als alles andere. Aber der von der Juki macht mich kirre, der geht so schwer runter und ich muss mal schauen, ob die Nähfußauswahl nicht doch sehr begrenzt ist, wenn man ihn dran hat.

    Ein Diff beim Dualtransport geht mir noch ab und ist das Einzige, was mich ab und an zur 880 schielen lässt. Aber es kommt halt doch sehr selten vor, dass man ihn brauchen könnte. Kommt aber auch auf die Liste der Dinge, die ich vergleichen will. Letztes Mal konnte ich keinen sichtbaren Unterschied herstellen, aber kann ja auch an der Maschine gelegen haben.

    Ja, meine hatte einige Probleme. Aber leider hatten wir noch mehr von der Sorte, eine funktionierende zu erwischen, wäre ein Glücksspiel gewesen. Es wurde ja auch nachgearbeitet.

    Das mit dem Geradstichtransport hatte ich letztes Mal schon getestet, werd ich nochmal machen. Grundsätzlich ist die Maschine dann sehr wendig, muss mal nach einem geeigneten Projekt suchen. Ich fühl mich nur immer komisch, wenn ich den Transporteur raushebel.

    Wegen der Durchstichskraft werde ich jetzt einfach mal ein paar Materialien vorbereiten und mit der 790 und der Kirei parallel unter möglichst gleichen Bedingungen nähen.

    Nach gut zwei Jahren versuchen wir es nochmal ;)

    Die Kirei ist wieder bei mir. Ich hab zwar jetzt nochmal schnell gelesen, was ihr so gefragt habt, aber mir wäre es lieber, wenn ihr eure Wünsche nochmal neu äußert. Heute fang ich mit ein paar einfachen Sachen an.

    Eigentlich hast du doch genau die richtigen Punkte erfasst. Diese Entscheidung wird dir wohl kaum einer abnehmen können.
    Ich möchte nicht mehr auf meine Vollversion verzichten (V8), obwohl ich immer noch an der Oberfläche kratze.

    Meine von Regina haben auch 6 mm. Janome hat 5, Inspira ist noch dünner, ich würde sagen, 4 mm. Mit dem Rulerfuß von Pfaff muss man schon gut aufpassen, wenn man die 6 mm Ruler benutzt, da darf das Quiltsandwich dann nicht mehr zu dick sein. Solange man vorne führt, ist das alles nicht so schlimm, aber hintenrum stößt man dann am Knick des Rulerfußes an.

    Aber da du ja an Bernina nähst, kann es dir ziemlich egal sein. Der Knick ist weit oben, da stößt nix an. Untenrum ist der Fuß auch gut hoch, da kann man auch mit dünneren Rulern arbeiten.

    Was ich dir noch empfehlen kann, ist Grippy. Es gibt ja Ruler mit Antirutschoberfläche oder diese Klebepads. Aber am besten ist Grippy, damit haften alle Ruler gut und verdrecken nicht so.

    Seraflex würde ich nicht als Universalgarn benutzen. Bei Stichen mit Seitwärtsbewegung tendiert es zu Aussetzern. Dazu ist es so glatt, dass die gewissen Griffigkeit fehlt, damit das Garn da bleibt, wo es hingehört.

    Ich wechsel gerade von Aerofil auf Seralon und Gütermann Miniking, weil mich die Spulen vom Aerofil nerven. Ich hatte die Schubladenbox vom Aerofil und brauche die Hälfte nicht. Daher kaufe ich keine Sets mehr, sondern nutze lieber die Möglichkeit von Staffelpreisen.


    Soweit ich weiß, produziert aber auch Madeira die Nähgarne in Deutschland.

    Gütermann Miniking ist auch 120, allerdings ist die Farbauswahl da nicht so groß.

    Ich finde nicht das mit dem Kreisnäher schwierig. Ich finde es einfach bei Janome grundsätzlich schwierig, was Zubehör angeht. Sie haben von jedem Fuss drei Sorten und man muss immer höllisch aufpassen, welcher wo ran passt. Dazu ist der Zubehörkatalog auch nicht sehr übersichtlich.

    Ja, das finde ich bei Janome auch schwierig, das ist irgendwie schon ein ziemliches Durcheinander. Wobei manche Teile dann doch passen, beim Kreisnäher zum Beispiel, den hat meine Freundin an eine Maschine montiert, die gar nicht gelistet ist. Und er wird bei Janome ja in der Stichplattenabdeckung befestigt.

    Der Acufeed für die Geradstichsohle macht einen Knick nach links, passend zur Geradstichplatte. Vielleicht liegt es daran. Dann könnte man ihn montieren, aber darf die Nadel halt nur ganz links benutzen. Sollte sich am Dienstag oder Mittwoch was ergeben und ich vergesse es nicht, kann ich ja mal alle nebeneinander legen und vergleichen. Eine 8900 haben wir leider nicht mehr im Geschäft stehen.

    Janome ist jetzt nicht meine Stärke, aber da gibt es leider schon immer wieder solche Unterschiede. Da der Geradstichfuss aber auch auf der Webseite von Janome nicht für die 8900 aufgelistet wird, sollte das stimmen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]