Beiträge von Tanja711

    185284148_199761291838483_8632348436790312358_n.jpg


    Also, einarbeiten muss ich mich da nicht. Sie hat echt verdammt viel von der Epic 2. Die großen Konenständer sind super, das Display sowieso. Die Bedienung ist wie von Husqvarna Viking bekannt, zumindest für mich. Trotzdem häng ich immer wieder an den gleichen Stellen ;) Der Mensch ist doch ein Gewohnheitstier.


    184766016_1452188018463779_8477024276270637079_n.jpg

    Hier ein großer Unterschied zur Sapphire 85. Da sie ja das Gehäuse wie die Epic besitzt, ist auch der Platz rund um den Nähkopf so groß. Da kann man ganz bequem Nadeln oder Nähfuß wechseln.

    Die Stichbreite beträgt "nur" 7 mm, also weniger als bei der Epic. Für mich aber bei einer Kombi jetzt nicht tragisch, ich nutze auch so die 9 mm selten. Dafür sind die Nähfüße dann auch wieder normal und ich könnte mehr mit meiner Opal tauschen.


    184677581_742396699770869_3310097375725182052_n.jpg


    Da finde ich es von Husqvarna aber unvorteilhaft gelöst, dass im Display die Füße von der Epic 2 angezeigt werden. Mit dem Schlitz für den integrierten Obertransport. Den hat die Ruby nämlich nicht.

    Ja, die 790 ohne Plus verschwinden so langsam. Aber ich weiße trotzdem noch darauf hin, denn man kommt wirklich nicht mehr an das Upgrade und das wäre dann echt ärgerlich.


    Eine Freundin von mir hatte die Janome 15000 und sich danach die B700 zum Sticken gekauft. Sie war so begeistert, dass sie auch im Nähbereich über einen Wechsel nachdachte (da hatte sie dann noch die 9400).

    Für mich persönlich ist sie aktuell die perfekte Maschine. Egal, was zum Testen kommt, ich freu mich immer, wenn ich sie wieder aufbauen kann. In Sachen Sticken gibt es andere Maschinen, die sicher einfacher zu bedienen sind, sie ist da schon anspruchsvoll (wenn man dann mal beim Sticken ist - das Funktionsmenü ist klasse, zum Beispiel das Entgruppieren oder Dichte ändern).
    In Sachen Nähen möchte ich nicht mehr wechseln.
    Aber beachten: die wirklich tollen Funktionen beim Sticken gibt es nur mit Plus Upgrade, das gibt es nicht mehr einzeln zu kaufen. Also gleich die 790 Plus nehmen.

    Der Name Ruby weckt bei mir Erinnerungen. 2015 stand bei mir die Ruby Royale zum Testen. Der Bericht existiert sogar noch:

    Screenshot (576).png


    Jetzt, nach sechs Jahren gibt es wieder eine Ruby.


    183567134_3960628347388168_8710157886781891355_n.jpg


    Ich bin gespannt, ob sie die Erwartungen erfüllen kann. Die Ruby Royale war damals ja für eine Husqvarna extrem bekannt und beliebt. Als "Second-of-the-Line" hat sie ein top Preis-Leistungsverhältnis geboten. Ich war damals auch sehr begeistert, allerdings hat sich in der Testzeit schon gezeigt, dass ich immer weniger sticke und ich wollte ja unbedingt eine Cover. Also blieb ich bei meiner Topaz 30.


    Bei der Vorstellung der Ruby 90 war schnell klar, dass sie die Lücke schließt zwischen der Sapphire 85 und der Epic 2. Die Frage ist nur, ob sie das an der richtigen Stelle tut. Das werden wir sehen.

    Ich freu mich jedenfalls sehr auf das Sticken mit der Ruby. Nach einer längeren Pause hat das mit dem Sticken ja wieder sehr zugenommen. Aktuell wäre meine perfekte Konstellation eine reine Stickmaschine von Hus mit den Funktionen ab mindestens der Sapphire 85 zu einer reinen Nähmaschine wie meine B790. Mal sehen, wie das nach diesem Test dann aussieht.

    Wie sieht denn die Rückseite von dem Kunstleder aus? Wenn da eine Wirkseite ist, kann es helfen, es zu drehen (ist dann wie Jersey im FL und quer zum FL).

    Und Kunstleder ist halt nicht Kunstleder. Wenn es geschäumt ist und sehr dehnbar, verhält es sich ganz anders als dichtes Kunstleder.

    Stichdichte reduzieren kann auch helfen.

    Ich würde mal sagen, die Bedienung der L890 hab ich jetzt drauf. Ist ja auch nicht schwer. Da sich meine persönlichen Projekte immer sehr ähneln, wollte ich fragen, ob jemand spezielle Wünsche hat, was ich mal ausprobieren soll. Denn so viel kann ich schon mal verraten: Sie bleibt nicht hier.

    Also, es wird einen Ausgleichsfuß geben und auch einen transparenten Standardfuß.

    Und da wir gestern drüber gesprochen haben: Es gibt bei den Einstellungen einen experimentellen Bereich. Wenn man zB die Nadelspannung extrem senkt, erscheint eine blaue Banderole und weist darauf hin, dass jetzt Fehlstiche kommen können. Leider gibt es diesen Bereich nicht für die Spannung des Greiferfadens beim Covern.

    175064267_958600711577280_8987086929927378240_n.jpg


    Eine Betula für den Einstieg. Und wie zu erwarten, extrem bedienerfreundlich. Obwohl ich sonst immer vorher schon die Anleitung durch habe, hab ich es diesmal andersrum gemacht. Ich habe sie nicht gelesen. Und mit den Infos, die ich bis jetzt von ihr gehört hab, bin ich auch durchgekommen. Wichtig ist nur, den geführten Modus zu wählen. Den braucht man aber nicht lang. Dass das Einfädeln der Greiferfäden leicht ist, muss ich ja nicht mehr erwähnen. Es ist aber schon cool, dass man den Obergreifer nur mit einem Drehregler abschalten muss. Nix Handrad drehen. Einfach aufs Pedal drücken und schon ist er aus. Damit steht auch die Lufteinfädelung schon richtig. Wenn nix am Obergreifer zu machen ist, schließt sich diese mit dem Pedaldruck.

    Im geführten Modus kann man gar keinen Schritt vergessen, weil man immer auf den Pfeil drücken muss.

    Wie immer, ich stelle die Spannungen bei der 4-Faden-Naht etwas fester und speicher ab. Und wenn ich die Maschine neu starte, ruft sie netterweise auch gleich den zuletzt genutzten Stich auf und zwar in der gespeicherten Version (andere rufen dann den Ursprungsstich auf). Man kann sogar die manuellen Einstellungen mit abspeichern. Ja, die muss man dann ablesen, aber immerhin wird man daran erinnert.


    Mir ist es schon bei den ersten Präsentationen in der Schweiz aufgefallen, dass die Nähfüße der L890 breiter sind als die der L850. Da hatte ich etwas Bedenken wegen der Wendigkeit. Bis jetzt ist es aber eher so wie bei der Nähmaschine auch (da sind die von Bernina ja auch breiter als andere): durch die größere Fläche hab ich mehr Kontrolle. Sogar beim Annähen des Ärmelbündchens auf links. Wie es bei engen Kurven ist, muss ich noch testen. Die Spitze des V-Ausschnitts war jedenfalls kein Problem.


    Leider kommt die L890 mit einem schmalen Coverfuß, ich hätte mir noch den Ausgleichsfuß gewünscht. Ich meine, ich hätte ihr irgendwo als Zubehör gesehen, aber im Moment kann ich dazu nichts finden.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]