Beiträge von Tanja711
-
-
Heute ist meine L890 eingetroffen. Die ersten Probenähte sind schon gemacht und ich hab gleich mal einen Pullover zugeschnitten.
-
Ich denke bei dem Modell auch an "Wann war der letzte Service?". An sich ist das eine gute Maschine. Und die neuen Hussies auch.
Mal gründlichst sauber machen, Transporteur checken (Wie Aline sagt, wie sehen die Zähnchen aus?), am Handrad drehen und beobachten, ob er sich ordentlich nach oben bewegt.
-
Die s25 ist eine Kombi. Also Coverlock, Kombi aus Overlock und Cover.
Und empfehlen ist ohne Wünsche (und Preisvorstellung) schwer. -
Ich nehm Overlockgarn für die Nähmaschine nur, wenn es gar nicht anders geht und dann auch nur Aerolock oder Seracor. Wobei ich im Moment gerne Gütermann Miniking für beides benutze (das ist ein 120er Nähgarn). Das hat aber alles mit dem Modell nichts zu tun, das geht es um was anderes.
Die Opal näht bei mir mit allen Garnen, die ich da habe. Zubehör hab ich mir bis jetzt gekauft: Teflonsohle, Obertransportfuß, Anschiebetisch, Nähfuß für verdeckte Reißverschlüsse. Aber eigentlich hat sie alles wichtige dabei und was man sonst noch so braucht, zeigt sich mit der Zeit.
Das mit der Overlock ist ja auch wieder ein Thema für sich und hier geht ja eigentlich erst mal nur um die Nähmaschine. Von hier kann ich auch nicht sagen, warum sie dir nicht gefällt. Dazu müsstest du am besten einen neuen Beitrag starten und auch ausführlich beschreiben, was dir nicht passt.
-
Ich habe die 690q und hatte die F400 zum testen. Ich mag Hus und würde sie immer einer Brother vorziehen, alleine schon wegen dem Nähberater. Und die 690 ist noch um einiges besser als eine Jade.
Was ist oversized, wenn man Nachtwäsche nähen will? Die 690 hat anpassbaren NFD und eine gute Stichauswahl an Nutzstichen, ist nicht zu groß, aber es gibt viel optionales Zubehör. Du bezeichnest deine Liste als Basics, aber selbst ein einfaches Tanktop kann Arbeitsschritte beinhalten, die mit einer Computermaschine leichter zu händeln sind als mit einer einfachen mechanischen. Zum Beispiel der Möglichkeit, Einstellungen abzuspeichern.
-
So, die Tage der Admire sind gezählt

Nein, sie wird nicht bei mir bleiben. Obwohl ich grundsätzlich schon lange den Wunsch nach einer Kombi hege (ich hasse vollgestellte Zimmer), müsste ich mich für eine Kombi von einer meiner bisherigen Maschinen trennen. Und ich bin nicht bereit, auf die 3550 oder die L850 zu verzichten.
Sie covert echt super, hat aber keinen Deckstich. Und im Overlockbereich schafft das Messer einfach nicht ganz so viel wie die L850 (die packe ich gerade aus und habe gemessen, ihr Messer geht gut 1 mm höher). Auch der Nadelstopp oben erreicht nicht das Niveau von Halbstichen. Die Geräuschkulisse wär beim Covern gleich zur 3550, beim Overlocken klingt die Bernina einfach besser.
Trotzdem hat sich im Vergleich zur 4.0 echt was getan. Umbauen geht einfacher und auch das Thema mit der Spannung beim Overlocken wurde wohl mal angepasst. Die andere Bauweise macht sie nicht grad leise, aber das Vibrieren bei hohen Geschwindigkeiten ist meiner Meinung nach erträglich geworden.
Letzte Chance für Fragen, die ich an der Maschine beantworten kann, geplanter Auszug ist Mittwoch.
-
Man kann sich auf der Bernina Seite Schweiz oder USA den Simulator herunterladen, wie bei den Nähmaschinen auch. Falls sich jemand schon mal das Menü ansehen will.
-
Neeee. Ich nähe mit gerade eine weiße Jeans, damit muss ich drei Meter Abstand halten von meiner Daisy. Und im Moment überlege ich eher, ob ich mir noch warme Motorradklamotten besorge, damit ich überhaupt zum Fahren komme.

Und die von diesem Beitrag muss sich ja auch erst mal beweisen.
-
Ich schneide Moosgummi lieber mit dem Brother als mit dem Maker. Aber möglich ist es mit beiden.
-
Ich habe mir letztes Jahr welche aus Amerika mitbringen lassen, jetzt bekommt man sie ja auch hier. Damals wusste ich auch nicht, dass es nicht gut auf BW geht und daher lagen sie lange rum.
Hier hab ich die Diamanten ausgeschnitten und den Rest auf weißer Polywebware gepresst (mit der iXpress). Den Effekt find ich gut und eigentlich besser als Flexfolie, eben weil die Farbe in den Stoff fließt. Ich will noch verschiedene Stoffe testen, aber die lange Presszeit bei hoher Temperatur schränkt die Auswahl schon ein.
Es hält übrigens gut auf SnapPap, wobei weißes SnapPap dann schon mal etwas braun werden kann.
-
Bei Klebevlies besser eine Nadel verwenden, die nicht verschmiert (Titan Gold, Superuniversal oder Organ Antiglue). Und wenn man Pappspulen benutzt bei Problemen IMMER erst eine selbst gespulte Spule testen (ja, ich bin ein Gegner der Pappspule bei Haushaltsmaschinen).
-
Es gibt jetzt auch JEF+, vielleicht liegt es daran?
-
Bin grad dabei, es sollte nächste Woche kommen, dann gibt es einen Beitrag dazu und vielleicht auch ein Live. Ist halt schwer zu zeigen.
-
166792108_148116820540622_8240379452497001754_n (1).jpg
Das war besagte Problemstelle. Ich habe jetzt aber erst die Jacke fertig gemacht, damit ich die Stoffreste zum Testen verwenden kann.
168336041_555128165449939_2551592577053533169_n.jpg
Covern hat wieder super geklappt. Ich habe hier mit dem neuen Madeira Reflect genäht. Beim Sticken eine echte Herausforderung, beim Covern ganz problemlos (wobei ich da ja noch keinen Vergleich habe).
-
166182067_155845973073370_8032449971776135214_n.jpg
Vielleicht sieht man es hier besser. Auf dem Foto sind die Unterschiede kaum zu erkennen, in live ist es deutlicher. Die obere Reihe ist mit der normalen Spannung genäht.
Heute war ich doch tatsächlich mal entsetzt, ich hatte einen Fehlstich beim covern. Als ich mich schon ärgerte, die Nähte nicht direkt nach dem nähen kontrolliert zu haben (nein, ich war natürlich schon komplett fertig), hab ich mir die Naht von der anderen Seite angesehen ... und ich hatte doch tatsächlich beim Zurückschneiden der NZG reingeschnitten.
Beim darauffolgenden Teil habe ich wohl die maximale Dicke erreicht. Ich bin noch am Testen, ob es nur den Schnitt betrifft oder auch die Stichbildung. Jedenfalls hab ich eine Nahtkreuzung mit Bündchen und Sweat, an der sie nicht mehr sauber schneidet, weil das Messer nicht hoch genug kommt.
-
Aber erst noch ein paar Raglannähte von links covern.
166474330_4174413105936812_5154769846190308406_n.jpg
In den Nadeln Aerolock, im Greifer Aeroflock. Hab lange rumgestellt, weil mir die Nadelfäden zu viel rausgekommen sind, aber wenn ich die hochstelle, wird die Naht steif. Greifer steht aber schon auf 0. Naht hinten. Die Naht vorne hab ich dann damit hinbekommen:
166102174_520133722340997_6388595574652501790_n.jpg
Eine andere Stelle zum Auslassen gibt es nämlich nicht. Oder ich hab sie noch nicht gefunden.
Jetzt werd ich mal andere Farben einfädeln, damit man es besser sehen kann.
-
Die lagen schon auseinander und bis jetzt hat das auch immer gereicht. Aber wie gesagt, ich hab ja noch ein paar Säume.
-
Vielleicht steuer ich schon unbewusst dagegen. Es beginnt, sobald die Nähfussspitze an die Stufe kommt. Ich werd's einfach weiter beobachten.
Meine Vermutung liegt darin, dass die Nähfusshalterung nicht mittig ist und der Fuß dadurch kippelt. -
164694094_436280947475197_4761449022643140292_n.jpg
Also, mit dem Coverfuß klappt es besser, aber richtig gerade wird es ohne Hilfsmittel nicht. Ich werde in Zukunft mit Hebamme covern, zumindest wenn ich Kontrastfarbe verwende. Wenigstens ist ihr das vollkommen egal, ob ich schiebe, ziehe oder den Nähfuß anhebe, es entsteht kein Fehlstich. Ich will daher noch die Version testen, die ich bei der 3550 mache, mit dem Finger vorne den Nähfuß anheben.
Einen Ausfall gab es dann doch mal, ich hatte den linken Nadelfaden nicht richtig eingefädelt.
164763428_744742732890098_4022990071865852881_n.jpg
Eine Zeit lang gings noch, hinterher hab ich die Schlaufen auf der Rückseite dann gesehen.
Irgendwann hat sich sich festgefressen. Eigentlich nicht schlimm, dachte ich. Greifer aushängen, alles rausholen. Aber das geht eben nicht, wenn der Greifer von links kommt und nicht wie bei meiner Cover ausgehängt werden kann.
Dann hilft nur noch, Nadeln ausbauen und am Handrad drehen, während man den Stoff nach hinten zieht. So hab ich alles heil rausbekommen.
Die Stichplatte kann übrigens zwar abgenommen werden, aber nicht mit dem enthaltenen Schraubendreher (zu lang). Und auf regelmäßiges Ölen alle 10 Betriebsstunden wird hingewiesen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
