Also, ich habe meinen Fadenschneider nach zwei Jahren erfolgreich selbst gekillt. Neuer rein, erhobener Finger vom Mechaniker und seitdem läufts.
Der Fadenschneider muss aber auch absolut korrekt eingebaut werden und an sich auch korrekt hergestellt sein. Da kann es schon mal vorkommen, dass was nicht passt und er nochmal hinüber ist. Es gibt unterschiedliche Ursachen für einen defekten Fadenschneider und diese Ursache muss bei der Reparatur auch behoben werden.
Natürlich ist das ärgerlich, aber Armutszeugnis finde ich dann doch etwas übertrieben. Vor allem, wenn man das immer am Preis festmacht. Der Fadenschneider hat an der 480 genau so zu funktionieren und darf auch nicht öfter kaputt gehen, nur weil sie weniger kostet.
Und im Netz findet man für jedes Problem noch jemand, der darüber meckert. Denn das tun die Leute nun mal im Netz. Die wenigstens schreiben, wenn alles super läuft, denn dann sind sie am Nähen. Aber sobald die Maschine nicht näht, haben sie Zeit, darüber zu meckern. Zudem fehlt die Relation. Oder wisst ihr, wieviele 790 aktuell in Betrieb sind? Ich nicht. Hab nur ungefähr eine Vorstellung davon.
Ich bin auch der Typ Beschwerbär und schwer zu begeistern. Wenn ich also nicht mecker, dann läuft es gut. Für die, die das nicht kennen:
Ich mag meine 790, ich würde sie immer wieder kaufen. Sie näht, stickt und quiltet zuverlässig. Alles, was ich zu meckern habe, sind allgemeine Bernina-Eigenheiten, die mit dem Modell nichts zu tun haben.
Ich möchte (im Moment) keine andere Näh- Stickkombi haben.