Sie ist daha!
Beiträge von Tanja711
-
-
Das fällt mir auch immer wieder auf, dass es mit der zweiten besser klappt als mit der ersten. Aber wenn ich das sage, heißt es immer, nein, das liegt nur an der Babylock.
-
Ist notiert
, ich muss wohl wirklich mal eine Deutschlandtour machen.
-
UND: Auch bei der BLCS muss man mitunter etwas tüfteln/nachdenken... hier aber aufgrund der Größe des Durchlasses. 😬
Das ist für mich das absolute Gegenargument für die BLCS. Ich bin sogar von einer Ovi genervt, wenn die so kompakt ist, daher die die L850 ein Traum.
Die Euphoria möchte ich unbedingt selbst noch benutzen, aber ich kenne keinen, wo ich das machen könnte. Ich würde auch gerne mal lauschen, ob die auch so rumpelt. Aber ich stress mich da nicht rein, solange es keine Babylock mit Deckstich und "normaler" Fadenspannung gibt, kommt es eh nicht in Frage.
-
Bei mir steht, noch 5 Stopps. Aber ich bekomme zwei Pakete vom Nähpark, es kann also gut sein, dass es meine Garne sind.
Ich habe bis jetzt die beste Erfahrung gemacht, dass alle Alternativen weit weg geräumt werden, wenn ich also eine Test-Overlock da habe, wird die L850 verpackt. Und in der Regel kommt immer mal der Punkt, wo ich mir eine andere Maschine herwünsche, aber das geht meist auch immer vorbei.
Am besten packst du die Babylock weg, bis du dich eingearbeitet hast. Und dann machst du den direkten Vergleich, also gleicher Stoff, gleiches Garn, gleiche Naht.
-
Das wird wohl genau der Knackpunkt sein. ALLES wird sie nicht covern, da eine Deckstichführung immer in der Höhe begrenzt.
Ich seh das aber auch beim Covern wie beim Nähen: Wenn ich nicht überlegen will, ob die Maschine etwas packt, näh ich mit der 790.
Trotzdem hat die Ruby hier ihren Platz und ich nähe gern mit ihr, obwohl ich mir da überlegen muss, ob die sechste Lage noch sein muss oder ob ich die einfach anders nähen kann, um den Packen kleiner zu machen. Dafür kostet sie (wenn man die NP bei Erscheinen vergleich) ja auch nur gut die Hälfte.
-
Hier das Gleiche. Da gibts zwei Möglichkeiten: Es kommt trotzdem (wir haben das öfters, dass sich der Status nicht ändert) oder der LKW war nicht da. Egal, dafür kommt mein Stoffpaket gleich, kann ich die noch waschen.
-
Puh, das freut mich. Es sind nämlich zu wenig für alle, es wird nach Bestelleingang verschickt.
Bin gespannt, wie du sie findest.
-
Meine ist im Versand 🤩
Ich bin dann mal zuschneiden.
-
Sehr interessante Frage. Da werden sicher die verschiedensten Geschichten rauskommen, die werde ich im Anschluss gleich noch gemütlich nachlesen.
Aber erst mal meine eigene Geschichte:
Bis zu meinem Auszug mit 19 hab ich auf der Singer meiner Mutter genäht.
Nachdem die Wohnung eingerichtet war, gab es die erste eigene Maschine, eine Privileg, die eine Brother BC2100 war.
Die hat mir zehn Jahre gereicht.
Dann ging es ein bisschen schneller
Brother Innovis 955, 2 Jahre.
Upgrade auf Husqvarna Viking Designer Topaz 30, auch etwa 2 Jahre.
Anschaffung einer Overlock von W6 (1 Jahr) und einer Bernina 215 (auch ein Jahr).
Topaz 30 und B215 weg, Bernina 530 her, für ein Jahr.
Irgendwo dazwischen Erwerb der Janome Cover 2000CPX.
Tausch der W6 gegen die Bernina L460.
2018 Janome gegen Brother getauscht, mit dem Wissen, dass es nicht die letzte Cover sein wird. Mein Wunschmodell gibt es noch nicht.
2019 hab ich mich dann für die Bernina B790 entschieden, für mich aktuell die perfekte Lösung und ich sehe keinen Grund zu Wechseln.
2020 dann Tausch der L460 gegen die L850, auch hier kein Anreiz mehr für eine Andere. Dazu eine Hus Opal 690 als Reserve und Reisemaschine.
2021 Neue Cover ist bestellt. Ob es die letzte sein wird? Keine Ahnung.
Und als Reserve noch eine alte Ruby, dafür die Opal 690 weg.
Ich bin da eh sehr pragmatisch. Ich nehme die Maschine, die gerade meine Wünsche am besten erfüllt (und im Budget liegt), immer mit dem Wissen, dass es jederzeit passieren kann, dass eine kommen wird, die ich haben möchte. Es sind Lebensabschnittsgefährten, ich muss die nicht heiraten. Bis jetzt konnte ich allerdings (auch weil ich Zeit hatte) die vorherige Maschine immer für einen guten Preis verkaufen und ich kaufe auch oft Vorführer oder Gebrauchte.
-
Was es genau kostet, kommt auf den Shop an, wo du sie kaufst.
Ich kann dir da nichts empfehlen, dazu gehört eine ausgiebige Beratung, was du genau kannst und willst und ich selbst digitalisiere mit Bernina.
Angefangen hab ich mit Embird, das ist ja noch mehr unterteilt das der Digitizer und hab mich Modul für Modul eingearbeitet und dazugekauft.
-
Du musst keine 1000 zusätzlich ausgeben, wenn der Junior nicht reicht. Für 700 bekommst du ein Upgrade, also beträgt der "Verlust" dann nur noch 100 Euro.
Ob eine Software zu einem passt, lässt sich vorher schlecht sagen und oft steigert man sich ja auch mit der Zeit und merkt erst nach einem Jahr, dass man an Grenzen stößt.
-
Und, wie ging es weiter?
-
Der Link zu den Infos befindet sich im ersten Beitrag.
-
Die Aussage war, sie darf was kosten und für Alternativen wär sie offen. Dazu für Näharbeiten im Hausgebrauch und da gibt es bei Leder halt schon Unterschiede.
Da sieht man aber wieder, wenn man schon selbst nicht weiß, was in Frage kommt und zehn Leute fragt, bekommt man zwölf Meinungen.
Genau so ist es bei der Frage, wo kaufen. Wo die einen freudestrahlend rausgehen, bekommen die anderen Schreikrämpfe.
Ich hoffe für Samtfee, dass sie einen Laden findet, in dem sie die passende Maschine bekommt. (Ganz ohne einen zu nennen übrigens). Wir werden es sicher erfahren.
-
Bin gespannt 😁
-
Was ein normaler Kunde selbst machen kann, ist unabhängig von der verbauten Technik. Das ist für mich der Bereich, den man laut Anleitung aufmachen kann (das ja auch bei Computernähmaschinen mal der Kopfdeckel).
Selbst bei der Epic 2 für immerhin gut 11.000 Euro mit Touchdisplay und Wlan kann man immer noch das Verdeck der Oberfadenspannung abnehmen und das Messer tauschen (wenn man sich traut).
Wenn du ein "Eisenschwein" willst, dann lass die Privileg lieber vom Fachmann warten oder such nach einer alten mechanischen. Wenn du was robustes, aktuelles willst dann leg noch was drauf (du sagst, sie darf ruhig was kosten) und schau dir Maschinen wie die Janome MC6700 oder die Bernina 4er an.
Und was die Wartung angeht, hier rate ich eher dazu, sich einen guten Händler auszusuchen (der einen nicht so überredet wie du erzählst) mit einer zuverlässigen Werkstatt. Die zeigen dir auch, was du mal selbst machen kannst und schicken die Maschine nicht wegen jedem Pups zum Hersteller.
-
Warum schließt du alle Maschinen mit Display aus?
-
Kontrollzentrum - Profil bearbeiten.
-
Kann auch gut sein, dass derjenige, der die Abdeckung aufgesetzt hat, die ein bisschen verklemmt hat. Aber du weißt ja jetzt, wie sie abgeht. Ich bin da mittlerweile relativ schmerzbefreit, Plastik kann man austauschen
Es hält aber erstaunlich viel aus.
Wenn du das Teil lieber dran lassen willst, legt die b70 auf den Rücken und setze einen Tropfen da ab, wo die Nadelstange in der Führung verschwindet, dann ein paar mal am Handrad drehen. Das sollte erst mal reichen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]