An einem neuen Modell ist keiner Profi. Und ich würde mich auch selbst noch nicht als Profi bezeichnen. Allerdings gehe ich immer analytisch vor hab zuweilen eine ziemliche Geduld, wenn ich was rausfinden will.
Ich bin aber schon gespannt, was jemand sagt, der noch nie gecovert hat.
Beiträge von Tanja711
-
-
241860765_586824236095594_7888262911056748970_n.jpg
So, ich habe gestern und heute meine Arbeitsgarderobe aufgefüllt und dabei alles Mögliche mal versucht. Billiggarne, Bauschgarne dick und dünn, mit Bandeinfasser, über Overlocknähte, dickes Garn als Deckstich, eine, zwei und drei Nadeln.
Ich ziehe hier kurz mein Fazit, denn jetzt muss ich mich die nächste Zeit auf ein anderes Projekt konzentrieren:
Ich bin glücklich mit meiner Entscheidung. Die Brother war gut, aber die Janome liegt mir mehr. Auch wenn ich da und dort noch die perfekte Einstellung austüfteln muss (daher hab ich die Notizzettel gleich mal aktualisieren lassen), sag ich jetzt einfach mal: Das Preis-Leistungsverhältnis passt.
-
241984073_232291815571428_6149916960046739951_n.jpg
Einfasser Einfach um von Nahttechnik (29 mm) mit Aeroflock im Greifer, 160er Bulky Lock in den Naden, Viskosejersey. Ohne Fabric Booster, ohne Hebamme oder Vlies.
-
Ich glaube, du hast es vor längerer Zeit schon mal erklärt
Und ich hoffe, ich kann mich nächstes Mal dran erinnern, wenn ich es brauche.
-
BBF20F90-AF16-4959-8803-6706036224C6.jpeg
Also, ich schicke die Fotos vom IPhone per Messenger an mich selbst, dabei werden sie verkleinert und ich kann sie hier einfügen.
Stufen gehen mit der Janome. Drüber kommt sie ohne Hilfsmittel, aber mit Deckstich nutze ich immer einen kleinen Trick. Denn vor der Stufe kommt es sonst zu verkürzten Stichen.
Ich hebe die Spitze mit dem Daumen an, bis die dicke Stelle darunter ist. Hat die gleiche Wirkung wie eine Hebamme.
E9F7F617-DD79-4AA2-9FEB-02A3DD814B71.jpegSo kommt man auch bei solchen Strickstoffen (wie Bündchen) drüber, wenn mit der Ovi zusammengenäht wurde und beide NZG in die gleiche Richtung liegen.
-
In den Nadeln Aerolock, Seracor, Bulky Lock oder Trojalock von den Overlockgarnen. Aber auch normales Nähgarn, meist Aerofil, weil ich mir da mal die große Kiste gekauft hab.
Von den Bauschgarnen meist Bulky Lock (in dick, dünn oder multi), das läuft einfach bei mir besser als Aeroflock.
Wenns dekorativ sein darf, nehm ich gerne Decora 12, das deckt gut und ist aber nicht zu dick.
Gerade eben hab ich mich noch mit Deco Stitch 70 und Cotton 30 von Gütermann eingedeckt. Die sind nicht nur super zum Sticken, sondern auch toll für die Overlock und Cover, aber bis jetzt hab ich da nur Testnähte.
Grundsätzlich finde ich: Ein gutes Garn kann man überall nutzen. Ich sticke mit Overlockgarn und Cover mit Stickgarn (Beispiel).
Oft fällt die Entscheidung über die Farbe, die grad am besten passt.
-
Können wir bitte beim Thema bleiben?
-
-
Auf Insta beim nähRatgeber gibt schon eins auf IGTV. Wobei es eigentlich genau so geht, wie bei Brother, nur dass der Fadengeber eingebaut ist. Vielleicht komm ich am WE dazu, eins für meinen Privatkanal zu machen.
-
Man kann ja nicht immer nur lobhudeln. Wie auch bei der 2000 ist die Fadenspannung bei der Janome eher nur leicht veränderbar. Wenn man bei einer Janome von 0 auf 9 stellt, sieht man eine leichte Veränderung, während bei der Brother 3550 die Änderung von 4 auf 5 zum Fadenriss führen kann. Das hat Vor- und Nachteile.
Für mich ist es im Moment so, dass die Fadenspannung der rechten Nadel bei 9 immer noch nicht fest genug ist. Allerdings in einem Bereich, wo mir andere Leute sagen, ich hätte einen Vogel (oder ich soll die Lupe weglegen). Ich will sie trotzdem mal meinem Kollegen geben, ob er sie da nicht noch etwas nachjustieren kann. Meine L850 ist auch straffer eingestellt als im Auslieferungszustand.
Allerdings muss man da echt vorsichtig sein, denn veränderte Spannung führt ganz schnell zu Aussetzern beim Deckstich.
Das bin ich allerdings schon gewohnt und daher wundern mich solche Lappen nicht:
241648434_1059189827952960_5053428651560360628_n.jpg
Ich habe meine Ziergarnkiste geöffnet und ihr alles mal angetan. Decora 6 und 12, Lana, Glamour, Decostitch, Holo und Cotona 4.
241638505_2892910324296499_2365087497521259390_n.jpg
Und (wie das der normale Kunde auch gern mal macht) auf Musselin, mit verschiedenen Garnen in Nadel und Greifer und mit einer ausgelassenen Öse beim Einfädeln. Und wildem Drehen an den Spannungen.
Lerneffekt:
- ohne Deckstich ist die 3000 toleranter als die 2000. Bei Extremstellen oder miesem Garn wird es allenfalls hässlich auf der Rückseite, aber keine Aussetzer.
- je dicker das Garn im Deckstich, desto fester sollte der Stoff sein. Also besser Vlies verwenden oder so sinnfreie Kombis wie Glamour 8 auf Musselin ohne Vlies einfach mal lassen.
- Stichlänge 4 hilft fast immer, wenn es Probleme beim Deckstich gibt. Brother weist darauf hin, Janome nur beim Abketteln.
- Ich muss Deco Stitch 70 nachbestellen
-
Auf Insta ist grad beim Nähpark ein Reel vom Einfädler online gegangen.
Für mich ist er etwas ungewohnt, weil er unten einrastet, aber er funktioniert einwandfrei.
Geht anfangs etwas schwer wieder hoch, aber das geht mit der Zeit immer leichter. -
241271759_208216247967675_3162189390631730153_n.jpg
Ich weiß, das kann schnell unschön aussehen, aber den Stoff hab ich wirklich nur zu Testzwecken vernäht und wenn ich das erste Mal hängen geblieben bin, wird das Shirt halt zerschnitten und kommt in die Restekiste. Aber probieren wollte ich es trotzdem mit dem Bauschgarn und der zweifachen Deckststichnaht breit. Klappt.
241486459_652381952819711_1090913322066333780_n.jpg
Dann mit der zweifachen Covernaht normal, Nadeln mit Aerofil und Greifer Aeroflock. Kante nicht optimal gebügelt und so genäht, dass ich mal mit beiden Nadeln auf zwei Lagen und mal nur mit einer Nadel auf zwei Lagen genäht habe. Eine Situation, die die 3550 gar nicht mochte und gern beim Übergang einen Aussetzer gemacht hat. Die Janome stört das bis jetzt nicht.
241329683_440275477295006_8834474426874087000_n.jpg
Zweifache Deckstichnaht schmal mit Stickgarn. Hier hatte ich den ersten Aussetzer beim Deckstich und tatsächlich etwas gebraucht, bis ich den Fehler gefunden hatte. Ich hab die Nähgarnspulen einfach so auf die Halter gestellt und der Faden blieb ab und zu oben an der Kante hängen. Ablaufscheibe drauf, wieder alles tiptop.
-
Einfach eine neue einsetzen?
Und ich denke, du solltest besser einen neuen Beitrag für dein Problem starten, hier geht es um die QE PLUS und andere Neuheiten.
-
235793603_998553194312743_3036774435358415729_n.jpg
Ein Freebie für einen Abschminkpad mit tollem Musterfüllstich für Farbverlaufsgarne.
-
Vielleicht ziehst du am Stoff, die Nadel wird dadurch abgelenkt und trifft auf die Stichplatte. Oder das Bündchen ist zu fest, auch das kann die Nadel ablenken (wenn sie von minderer Qualität ist). Und mit dem ersten Nadelbruch kann bei so einem Modell schon was verstellt sein.
-
Ich seh nix und ich schau mir das auch nicht nochmal an. Ich mag diese "Teleshopping-Videos" nicht, in denen immer nur alles tolltolltoll ist und huschhusch genäht wird.
Mit Deckstich kettelt man raus (gut, in der Runde muss man dann erst den Deckstich abtrennen, dann normal beenden), ohne Deckstich beendet man klassisch oder wer mag, kettelt auch da.
Wie gut das Beenden mit Fuß hoch, Fäden unterm Fuß nach vorn holen, durchtrennen, wegziehen geht, hängt auch immer von Garn und Stoff an, da ja die Nadelfäden vom Greiferfaden durch den Stoff gezogen werden.
-
Einfach rausziehen würde ich den Stoff eh nie, sondern erst die Fäden vorholen und durchtrennen.
Wer mag, kann auch rauskettelnDafür den Nähfuss anheben und den Stoff während des Nähens nach hinten ziehen.
-
Naja, nach 30 min kann ich schon mal sagen: Bei den normalen Stichen für mich wie die 2000. Wobei meine 2000 ja auch immer top gelaufen ist. Mehr Platz unterm Nähfuß als die Brother.
On top auf die 2000: Besseres Licht. Wobei für das Ausziehlicht mein Tisch fast zu tief ist, ich schau dann auf die Halterung.
Der Nadeleinfädler. Tut genau, was er soll.
Der Deckstich. Leichter zu montieren als bei der Brother und mach insgesamt einen wertigeren Eindruck.
Aber für mehr muss ich erst noch probieren.
-
240979870_4337247262995153_5477698146534668863_n.jpg
Ich konnte grad nicht anders .... Ich soll eine Jeans kürzen, aber nur ganz wenig und daher reicht es nicht für einen doppelten Einschlag. Denn die wollte ich mit dem Kettstich und der Janome nähen. Aber mit nur einmal eingeschlagen reicht es ja dann wieder nicht, um zu behaupten, sie kann was.
Also hab ich einfach den abgeschnittenen Saum zum Testen genommen. Ich gebs zu, ich hatte schon Bammel. Kann ja auch schief gehen und ich wär nach 30 min Testen raus.
241131494_183716107063433_6546540662642219004_n.jpg
Und ja, perfekt ist das grad nicht. Aber ich hab noch null an den Einstellungen geändert und ohne bügeln oder Hebamme einfach mal über die Stufe genäht. Mit Deckstich und drei Nadeln, also völlig sinnfrei für Jeans. Da kann man jetzt nicht wirklich meckern.
Edit: Ja, der Anschiebetisch erweitert die Fläche VOR der Nadel, ich werde mir definitiv wieder einen zulegen.
-
241130911_531872057872456_2899199463791712099_n.jpg
Läuft!
241136172_590542898780181_4188087366226503822_n.jpg
Wie immer, eingefädeltes Garn erst mal raus, neu einfädeln und probieren.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]