Öh, keine. Nur fürs Bearbeiten der Dateien braucht man ja auch keine.
Beiträge von Tanja711
-
-
P1040435.JPG
So sieht die Epic beim Sticken aus. Das Display macht schon was her.P1040437.JPG
Kleine Spielereien. Man sieht an der Spule ungefähr, wie weit das Farbfeld ist.P1040438.JPG
Manko: Wenn ich mit Brildor sticke, brauche ich ein Garnnetz. Sonst verheddert sich gern mal der Faden. Ander Marken laufen bis jetzt einwandfrei.P1040440.JPG
Die Epic kommt mit Tragetasche fürs Stickaggregat.Sie ist schon eine Augenweide.
Hier wird gespult. Laut Anleitung soll der Faden am Messer getrennt werden, bevor man anfängt, da ist mir der Restfaden aber viel zu lang. Ich wickel einfach ein paar Runden, bis ich den Faden nicht mehr halten kann.
P1040446.JPGBei so viel Platz kann man sein Nähgut auch mal andersrum führen.
Hier die ersten Zierstiche. Die Anzeige der Breite der Omnimotionstiche ist mir wichtig. Muss man schauen, welche Maschine das nicht gemacht hat.
-
Ja, man braucht keinen Stick und kein Kabel mehr. Ich kann die Dateien an meinem Laptop in einen Ordner in "MySewnet" ablegen und an der Maschine direkt abrufen. Dort kann die Datei auch bearbeitet werden und wieder abgespeichert werden, so erscheint sie dann auch wieder am Laptop.
Updates können direkt runtergeladen werden, währenddessen kann trotzdem genäht werden. Zum installieren will sie dann aber doch alleine sein.Zierstiche kommen heute dran. Ich teste die ja gerne und es sind ein paar tolle Sachen dabei (Fransen, Pailetten, Applis) aber leider nähe ich kaum Sachen, bei denen ich das brauche.
-
Gobolino: Ich denke, das täuscht. Ich hab mir das Video jetzt nochmal selbst angehört und der Sound kommt da gar nicht rüber. Ich finde die Geräuschkulisse gut, aber das sieht ja jeder anders.
Schneiderpuppe: Ich kenne das Stichbild der großen Berninas nicht (nur bis zur 560). Mit den beiden Maschinen hast du ja schon ne tolle Kombi. Nähtechnisch hat ich es ähnlich, nur viel kleiner, mit der Topaz und der Bernina 215. Aber ich würde nie beide gegen eine tauschen. Die Hussis nähen besser feine Stoffe, die Tippfunktion find ich megapraktisch. Die Berninas sind einfach unschlagbar, was dicke und feste Stoffe angeht.
Ich hab vor, mit der Epic auch Kunstleder und Leder zu testen, aber da erwarte ich ehrlich gesagt, keine Überraschungen. -
Das wird ein Mitmachtest. Denn ehrlich gesagt, sitz ich vor der Maschine und weiß gar nicht, wo ich anfangen soll....
Die nächsten Wochen steht bei mir die Husqvarna Viking Designer Epic.
IMG_3405.JPG
Einige wissen es vielleicht, ich war mal Supertester (10 Monate, 10 Maschinen) für meinen Händler. Danach wurde aus diesen Leuten ein Testteam gebildet, ein paar kamen noch dazu. Wenn die Mitarbeiter des Ladens nicht zum ausgiebigen Testen kommen, bekommen wir die Möglichkeit dazu. Freut mich natürlich, wenn die dort der Meinung sind, ich wär geeignet für die Epic.So, da steht sie nun und ich weiß jetzt schon, dass ich sie vermissen werde. Das wird ne harte Umstellung zurück auf die Topaz. Allein schon der Platz rund um den Nähfuss für die Hände... Da hat sich doch mal jemand Gedankenn gemacht.
Meine ersten Eindrücke hab ich für euch aufgenommen:
https://www.youtube.com/watch?v=p21g3lihw1I
Ich würde mich über Vorschläge freuen, was getestet, ausgemessen oder abgelichtet werden soll (nur aufschrauben werde ich sie sicher nicht), denn ich weiß grad gar nicht, wo ich anfangen soll und drum mach ich erst mal meine aktuellen Arbeiten fertig. -
Eigentlich braucht man zum Nähen ja nur Stoff, Nadel und Faden.

-
Ich kann sie mir auch nicht leisten. Aber wer das kann, dem gönn ich sie. Wer hart für sein Geld arbeitet, darf sich auch selbst belohnen.
Ob sie das Geld wert ist, wird sich zeigen.
Erste Nähte hab ich schon gemacht und bin schwer beeindruckt. Das wird ne harte Umstellung, wenn sie wieder geht... -
Nach der Supertesteraktion hat der Nähpark allen, die mitgemacht haben, angeboten ein Testteam zu bilden. Wenn es etwas zu testen gibt, bekommen wir dann zuerst Bescheid. Wir melden uns, wenn wir an dem Produkt interessiert sind und Petra entscheidet dann, wer was bekommt.
-
Ich bin ja so aufgeregt, nächste Woche kommt die Epic zu mir!
Nein, ich hab nicht im Lotto gewonnen. Leider. Ich darf sie für 3 Monate testen. Aber ich freu mich trotzdem wie blöd.
-
Ich hab noch keinen Bandeinfasser drauf montiert, da die Grundplatte am Gürtelschlaufenfalter bleibt. Ausserdem passt der Schlitzabstand meiner Grundplatte nicht ganz. Ich habe mit Herrn Bauer darüber gesprochen, er ändert das und schickt mir eine neue. Wenn die da ist, montiere ich mal einen Einfasser dran, wie es damit funktioniert.
Ich finde an der originalen halt besser, dass sie viel weiter nach links reicht und so noch eine Art Auflage für den Stoff bildet. -
Ich hab jetzt auch den Gürtelschlaufenhalter (in 11 mm):
P1040421.JPGJetzt muss ich mich wohl wirklich an die Jeans machen....
Bestellt hab ich ihn bei Nahttechnik, mit der passenden Grundplatte.
-
Dieser hier kann ja gefalzt und ungefalzt:
https://www.naehpark.com/naehm…schraegbandeinfasser.html
Hier müsste der Falzgummi hinten eingeführt werden.
Dieser hier ist nur für vorgefalzt:
https://www.naehpark.com/naehm…infasser-einstellbar.html
Hier kann man den Falzgummi ganz normal einlegen. -
Wenn der Fuß für vorgefalztes Schrägband gedacht ist, dann ja.
-
-
Hier noch ein paar Bilder, was man mit Decora und der Cover noch so machen kann:
13150783_1403919823248474_1643835522_n(1).jpg
Hier wieder mit dem Bandeinfasser auf links. Teilweise über 9 Lagen Scuba, kein einziger Fehlstich.12976442_1132503413490462_1390536544_n.jpg
Und eine neue Tasche, eine Chobe von Elle Puls.
12940088_1012229438869070_108194428_n.jpg -
Das wär bestimmt klasse, aber mal eben zum Kurs nach Köln ist leider nicht drin.

-
Basti: daher hab ich den Schnitt noch nicht gekauft. Ich fürchte, es könnte ein grundsätzliches Problem sein.
Ich schaue schon ständig bei den klassischen Schnittmustererstellern, aber ich finde nichts vergleichbares.
Es soll ja einfach nur ein Kurzmantel mit Kapuze und etwas Figur sein.Das soll ein Teil werden, das mich lange "bekleidet", da will ich nicht rumkonstruieren oder pfuschen.
Ich glaub, ich frag morgen mal die Schneiderin, ob ich Einzelstunden bekomme. -
Ich möchte mir für den nächsten Winter den Peppernoot Coat von Waffle Patterns nähen. Oder so einen ähnlichen. Schnittmuster hab ich daher noch nicht gekauft.
Denn er sollte nahezu perfekt werden. Beim Betrachten der Tragefotos ist mir bei vielen Modellen aufgefallen, dass der Saum zipfelt.
Das will ich auf keinen Fall. Ich hab schon ein paar Jacken und einen Mantel genäht, aber mir fehlte jedesmal eine gute Anleitung, um ein perfekt sitzendes Futter einzunähen. Damit meine ich auch die richtige Mehrweite. Ich habe die Befürchtung, dass es vielleicht an der Anleitung liegen könnte, wie das Futter eingenäht wird.
Am liebsten wäre mir ein Buch, aber ich weiß nicht so recht, welches ich kaufen soll. Weiß zufällig jemand eins, das da gute Erklärungen beinhaltet? Bis jetzt hab ich nur das Standardwerk von Burda. -
-
Ab morgen gibt's das ganze Projekt in meinem Blog zu sehen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

