Beiträge von Tanja711

    Bettina, das ist doch wohl selbstverständlich. Zumindest für mich :D
    Denn mein erster Gedanke, als sie mir zum Testen angeboten wurde, war eigentlich "Ausgerechnet dem Beschwerbär wollen sie so eine Maschine schicken?"
    Ich bin nicht der Typ, der beim ersten Problem gleich rumposaunt, die Maschine tuts nicht. Aber ich hab jetzt alleine ein paar Tage rumprobiert und dann auch zusammen mit jemand vom Service, jetzt reicht es einfach.
    Erfahrungsgemäß ist sie dann nächste Woche wieder da, andernfalls fahr ich am 10.7. ja eh hin, dann setz ich mich mal an das Vorführmodell im Laden und vergleiche. So kann ich dann schon mal sehen, ob es ein grundsätzliches Problem oder ein Einzelfall ist.
    Zudem will ich mal einen Anwendungsfehler auch nicht ausschließen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
    Wenn es nicht besser wird, oder nochmal auftritt, wird auch der Bericht dementsprechend ausfallen. Wie schon mal gesagt, ich möchte nicht verantwortlich sein, dass irgendjemand mal heulend vor seiner Epic sitzt, nur weil ich sie vorher so gelobt hab.

    In den letzten Tagen hab ich mehr mit ihr gekämpft als gearbeitet. Die Stiche waren nicht mehr so schön und sie hat geklappert.
    Nach gemeinsamer telefonischer Durchsicht sieht es so aus, als ob das Active Stitchsystem nicht richtig arbeitet und ich werde sie morgen auf die Reise in die Werkstatt schicken.

    Ich sehe das so wie Seewespe.
    Eigentlich mach ich das gern. Ich hab ein neues Teil und will nicht nur zeigen, was ich damit gemacht hab, sondern wie. Und was dieses Teil für einen Nutzen dabei für mich hat. Und ja, da landet man auch oft mal da, wo ich das gekauft hab. Ja und? Ich bekomme kein Geld dafür und ehrlich gesagt, werde ich von den Firmen vermutlich nie dafür Buttons angeboten bekommen, denn meine Berichte sind überwiegend eher kritisch. Aber immer ehrlich. Ich mag den Gedanken nicht, dass vielleicht irgendjemand auch so ein Teil kauft, weil ich das gelobt hab und dann erfüllt es vielleicht nicht seinen Zweck.


    Ich selbst schau nur noch ungern in Blogs oder Foren, wo nur das fertige Projekt gezeigt wird. Da gibts ne Menge toller Sachen, aber ich brauche keine Inspiration, sondern Infos, WIE man das macht. Und womit. Bestes Beispiel eine Cover-Bloggerin, die immer ganz tolle Teile zeigt, aber fast nie erklärt, wie man das genau macht. Dann erscheint plötzlich ein Tutorial, das natürlich von den Fans wie blöd geteilt wird und so landet man dann irgendwann wieder bei ihrem Stoffsponsor. Sorry, da bin ich raus. Auch beim Stoffhersteller, seit ich hinter das System der versteckten Werbung gekommen bin.


    Es ist nicht so, dass ich nicht auch schon angeschrieben wurde, um Werbung zu machen. Daher hab ich mich auch mal drüber informiert. Und soweit ich das weiß, muss man es auch kennzeichnen, wenn man Geld dafür bekommt. Da ich das aber immer konsequent ablehne, kann ich es auch nicht sicher behaupten.


    Schade ist jedoch, dass es so schwer zu unterscheiden ist, wer einfach nur über seine Erfahrungen berichtet und wer das für Gegenleistung macht.


    Und ja, im Moment bin auch ich auf FB, Insta und Youtube zu finden, solang mir das noch Spass macht. Warum auch nicht? Wenn ich dort finde, was ich suche, ist doch okay. Wichtig ist dabei nur, den Filter aufzusetzen. Ich sehe was, was mich nervt? Weg damit. Am Schluss bleiben ein paar interessante Links, Seiten und Bilder übrig, die mir bei meinem nächsten Projekt vielleicht hilfreich sein können.


    Wer glaubt, dass ich wegen meiner FB-Gruppe für eine ganz spezielle Maschine irgendwelche Vorteile genieße, dann gern mal vorbeikommen und danach suchen. Bis jetzt hab ich mir nur für andere Leute den Kopf zerbrochen. Aber das mach ich ja gern.

    Die Jeans ist jetzt fertig:
    P1040566.jpg


    Die Schrittnaht und die Passe sind mit der Cover genäht, der Bund dann wieder mit der Epic. Wie gut das geklappt hat, zeige ich hier:
    https://www.youtube.com/watch?v=8NBF04nLESQ


    P1040569.JPG


    Die Saumnaht auch wieder mit der Epic und die Übergänge waren kein Problem.
    Das war meine erste Jeans, aber sicher nicht meine letzte. Eine werde ich hoffentlich noch schaffen, solange die Epic da ist.


    Im Video hab ich erwähnt, dass mich das stört, dass die Nadel sofort mit runter geht, wenn man den Fuss ablässt. Das ist laut Händler erst seit dem letzten Update so. Ich hoffe doch, dass es mit dem nächsten wieder geändert wird, denn für mich ergibt das überhaupt keinen Sinn.

    Ich verstehe durchaus, daß Endkunden nicht beraten werden. Das ist in unserer Branche auch so. Aber für diesen Fall gibt es Lösungen: Wenn auf der HP eine Kontaktadresse angegeben wird, kann man da schreiben, dass man sich erst an den Händler wenden soll. Wenn das nicht hilft, kann man immer noch schreiben, aber es kann lange dauern und dann sollte die Mail zumindest jemand lesen und entscheiden, das geantwortet wird. Es gibt ja auch durchaus Kunden, die bei ihrem Händler auf Granit beißen. Oder einfach keine Kontaktdaten angeben.
    Ignorieren ist auch heutzutage einfach unhöflich.

    Das kann ich mir schon vorstellen, dass die Jade keinen Unterfadenwächter hat. Das wird sich dann auch nicht ändern. Warum auch? Wer den will, soll halt mehr Geld ausgeben. So scheint Husqvarna wohl im Moment zu denken.


    Hab grad geschaut, es stimmt, sie hat keinen.
    Aber sie stickt dann nicht bis zum Schluss. Denn wenn kein Unterfaden da ist, verheddert sich irgendwann der Oberfaden und der Oberfadenwächter springt an.... :skeptisch:

    P1040526.JPG


    Das Zubehörfach ist auch riesig. Wie bei der Pfaff Sensation auch die Spulenhalterung aus weichem Kunststoff. Viel Platz für Füsse.


    P1040523.jpg


    Hosentasche verziert mit einem Omnimotionstich und Madeira Decora 12. Das mag die Epic nicht so, man muss auf jeden Fall die passende Nadel haben und die Active Stitch Technologie ausschalten, Oberfadenspannung reduzieren.


    Das Aufnähen der Tasche ging absolut easy, die Stufen haben sie überhaupt nicht gestört und es ist auch nichts verrutscht.

    Die neuen Rahmen werde ich mir im Juli auf jeden Fall ansehen und wenn ich denn eine neue Maschine brauche, werde ich alle Marken in Betracht ziehen.


    Die neue Heftfunktion funktioniert wesentlich besser, das hab ich schon getestet. Die Epic ist ja auf dem neuesten Stand.

    Sister&Brothers:
    Ja, hab ich. Ich hatte sie in der Testaktion auch vier Wochen hier. Obwohl ich mit Brother mit dem Sticken angefangen habe, werde ich mit der V3 nicht warm. Ich finde, wer schon mal die großen Hus und Pfaff Rahmen benutzt hat, merkt, wie schlecht die Brother Rahmen im Vergleich dazu sind.


    Ich hab nichts gegen Einzelmaschinen, aber ich habe festgestellt, dass bei gleichem Budget die Kombi in der Nähfunktion meist besser ausgestattet ist, zumindest bei den Maschinen, die ich so im Auge habe. Zudem sticke ich relativ wenig, habe ich noch eine kleine Bernina, eine Cover und eine Ovi hier stehen. An Beschäftigung während des Stickens mangelt es also nicht.


    Hedi1: Die Topaz 30 hat eine Heftfunktion für jeden Rahmen, die über das Menü ausgewählt wird. An sich eine gute Sache. Aber da das Heften ohne Vernähstiche sofort in großen Stichen beginnt, kommt es sehr oft vor, dass sie den Unterfaden verliert. Nach dem Update näht sie lediglich am Anfang kleine Stiche hin und her.
    Ich kann das umgehen, indem ich entweder in Embird einen Heftrahmen drum setze oder den Unterfaden vorher heraufhole.
    Also an sich kein Drama, aber ich glaube auch nicht, dass es so schwer gewesen wäre, diese Funktion nicht nur für die Topaz 40, 50, die Ruby und die Diamond zu programmieren.

    Aber genau das nervt mich ja. Sie hätten mir auch einfach sagen können, dass sie mir bei dem Problem mit Embird nicht helfen können. Aber gar nicht antworten ist einfach kindisch.
    Und wenn ich nach Updates für die Topaz frage, kann man auch einfach schreiben, dass ältere Modelle nicht mehr bedient werden und die Topaz 20 und 30 jetzt eben schon zu den älteren Modellen gehören.
    Für mich sind das alles auch Fragen der Höflichkeit. Ich würde mit meinen Kunden nie so umgehen.


    Und der Vergleich mit Audi hinkt etwas. Denn den 13x18 gibt es ja auch für die Topaz, es geht hier nur noch um die Grösse.

    So groß die Begeisterung für die Epic (die ich grad teste) auch ist, die Enttäuschung von Hus im Allgemeinen ist größer.
    Ich hab meine Topaz 30 ca. 3 Jahre. Vor fast zwei Jahren hatte ich ein Problem mit Embird, zudem ich Hus mehrmals per Mail und Brief angeschrieben habe. Nie eine Antwort. Nicht mal "wenden Sie sich bitte an den Händler", gar nichts.
    Okay, irgendwann wieder vergessen.
    Dann kam das Update für den Heftrahmen. Wie hab ich mich gefreut, das Heftrahmenproblem nervt echt.
    Aber:
    Nicht für die Topaz 20 und 30. Toll.
    Diesmal über Facebook nachgefragt, vertröstet worden. Nach Monaten wieder gefragt (direkt auf der Seite, so dass es auch andere lesen können): Wird es nicht geben.
    Da war ich schon stinkig.
    Zwischenzeitlich kam die Epic. Da sind ja einige Hus-typischen Probleme mal behoben worden, ich wurde wieder damit warm.
    Jetzt kommt das Update für die neuen Metallrahmen und.... Topaz 20 und 30 wieder nicht dabei.
    Klar hab ich wieder gefragt. Lapidare Antwort. Die Entwicklungsabteilung hat beschlossen, das nicht zu machen.
    Aha. Muss ja auch wahnsinnig schwer sein. Nach dem 13x18er Metallrahmen noch eine Größe einzufügen.


    Ich liebe meine Topaz und ich liebe einige Funktionen, die es so nur bei Hus gibt. Aber ich hasse es, das Gefühl zu haben, zweitklassig zu sein. Wichtig sind nur noch die neuen Maschinen.
    Sie kann dir nicht genug? Kauf dir halt ne neue.
    Grundsätzlich verstehe ich das Verhalten sogar, aber das heißt noch lang nicht, dass ich das mitmachen muss.
    Ich hoffe, das meine Topaz noch lange ihren Dienst tut, aber wenn sie das nicht mehr macht, wird es definitiv keine Husqvarna mehr werden.
    Derzeit wüsste ich noch nicht mal eine Alternative, aber ich werde schon eine Lösung finden.

    Hier liegts auch etwas an der Datei, der Punkt von meinem Schriftzug besteht nur aus ein paar Stichen, also wird an einer Stelle quasi vernäht-gestickt-vernäht. Aber so lange es vorne schön ist, lass ich das Schneiden an. War bei der Ruby auch nicht viel schöner, von der Pfaff Sensation weiß ich es grad nicht.


    Auch die Epic musste meine Gotteslobhüllen sticken. Die habe ich ja mit allen Testmaschinen gestickt (bzw. genäht, wenn es nur eine Nähmaschine war). Die Epic war somit Nummer 13.


    P1040505.JPG


    Auflegen ohne Einspannen war kein Problem. Für das Sulky Metallic hab ich die Geschwindigkeit reduziert. Dank dem Stitch System musste ich sonst keine Einstellungen vornehmen. Allerdings läuft das Garn nur im Stehen gut ab.


    P1040508.jpg


    Bei dieser Datei werden die Umschlagseiten nach innen geklappt und dann drüber gestickt (die Datei gibts als Freebie auf meinem Blog).
    Wenn ich sie mit der Topaz sticke, muss ich vorher den Nähfuss absenken, sonst gibts Fadensalat. Die Ruby hat die Stufe nach unten schon selbst erkannt, aber die nach oben nicht (was aber kein Problem darstellte). Auch die Pfaff Sensation brauchte da manchmal ein bisschen Hilfe. Mit Bernina und der Brother V3 konnte ich die Stickdatei leider nicht testen, Rahmen zu klein (36x20).
    Die Epic jedenfalls hat einfach drüber gestickt. Egal, ob dick oder dünn, keine Fehlermeldung (Ruby: Stickfuss zu hoch) und keine Probleme beim Vernähen.


    P1040512.JPG


    Fürs Absteppen hab ich dann zwei verschiedene Möglichkeiten getestet. Hier ein optionaler Nähfuss (müsste der Kantensteppfuss Mitte sein).


    P1040513.JPG


    Was mich ganz gewaltig stört: Wenn man den Fuss am Nahtanfang per Tippen absenkt, wird auch sofort die Nadel abgesenkt. Das ist bei den vorherigen Husqvarnas nicht so. Ich hab oft noch ne Nadel drin, die ich erst rausziehe, wenn der Stoff gut unterm Fuss liegt. Ich hab Angst, dass ich irgendwann mal die Nadel treffe.


    Auf der anderen Seite dann der angebaute Obertransport mit dem Mittelkantenfuss (OTF dabei, Nähfusssohle optional).


    P1040514.JPG


    Die wackelige Naht war mit dem Obertransport, da hab ich ein bisschen gebraucht, um mit einzugrooven. Das ist schon ein großer Nähfuss.
    Mit OTF waren die Stiche im Bereich von Zehntel Millimetern länger als mit dem Kunststofffuss, was aber auf Kunstleder keine Überraschung ist.


    Die Überraschung kam hier:
    P1040511.JPG


    Diese Übergänge hat noch keine Maschine so schön genäht, wie die Epic. Entweder gab es Schlaufen oder zumindest einen steileren Winkel bei dem Stich, der genau über die Stufe ging. Hier waren alle vier perfekt. Das ist übrigens beim Nähen die Unterseite.


    P1040510.JPG


    Ebenso perfekt die Ecken (das ist die Rückseite!):
    P1040509.JPG


    Ich habe in den Ecken mehrmals den Fuss angehoben (zur Kontrolle und zum Drehen), manchmal war dann auch die Nadel oben. Trotzdem wurden alle Ecken schön, keine Schlaufen und nicht mal was vom Unterfaden oder Oberfaden auf die andere Seite gezogen. Ich bin begeistert.


    P1040516.JPG

    Du kannst auch selbst testen, ob was nicht mehr synchron läuft. Wenn du die Spule einlegst, aber die Stichplatte weglässt und mit eingefädelten Ober- und Unterfaden am Handrad drehst, bildet sich dann eine Schlaufe? Ich hatte das schon mal so, da war die Maschine quasi nicht mehr synchron, die Nadel ging für die Spule zu früh hoch. Das war dann ein Fall für die Werkstatt. Woher das plötzlich kam, wusste ich auch nicht.

    P1040474.JPG


    Tanja findet überall was zu meckern.... Aber das kann mit einem Update sicher behoben werden.
    Das ist ein Fransenstich. Ich hatte ihn gespiegelt, weil ich meinen Stoff so besser unterlegen konnte. Aber dann werden erst die Befestigungstiche genäht und dann die Fransen. Ergebnis: Alles fällt nach dem Schneiden auseinander (hab kein Foto). Entweder, Husqvarna sorgt dafür, dass er richtig gespiegelt wird, oder sperrt für diese Stiche die Spiegelfunktion.


    P1040475.JPG


    P1040487.JPG


    Die Windeltaschen wurden trotzdem was. Mehr Bilder auf meinem Blog.


    P1040488.jpg


    Auch auf SnapPap hat alles geklappt. Das Schneiden der Sprungstiche ist hier praktisch.
    Die Rückseite sieht aus wie immer bei Hus und dem Schneiden....
    P1040489.JPG


    P1040495.JPG


    Hier sieht man auch, dass man am Display immer was erkennen kann, selbst wenn die Sonne draufknallt. Wenn man in den Stickmodus geht, wird noch angezeigt, was man nutzen sollte, bzw. grad drin hat.

    Hast du die Stichplatte denn schon mal abgenommen? Die muss man ja nicht schrauben, mit dem Schraubendreher aushebeln. Dann die Spulenkapsel und die Abdeckung der Spulenkapsel rausnehmen.
    Reinigen (aussaugen und mit dem Pinsel, nicht pusten). Ist das Messer an der richtigen Stelle? Muss ganz nach rechts nach dem Schneiden.
    Abstreifer vom Messer reinigen (Messer kann man hochklappen).


    10373700_351202271750443_2947499188356214335_n.jpg


    So sollte es dann aussehen. Rechts der Nadel ist ein Haken, liegt der so drin? Der ist nämlich nicht festgeschraubt.

    Ich hab neulich schon gestaunt, bei uns im Tedox wird jetzt auch der Faden rausgezogen und dann einlagig geschnitten.
    Eine Dame hat beim Zusammenlegen einen Fehler im Stoff gesehen und mir sofort angeboten, halber Preis oder neu.
    Auch wenn ein Großteil der Stoffe dort für meine Sachen nicht geeignet ist, ich geh gerne hin und schau, ob sie nicht was passendes für mich haben.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]