Ja, die hab ich auch. Miste, die waren bei dem einen Mal nicht drin. Aber danke fürs Erinnern.
Beiträge von Tanja711
-
-
Ich liebe Kontraste. Am lieben schwarz-weiß. Aber nach drei Unglücken brauch ich mal einen Rat.
1. Jersey schwarz mit weißen Punkten. Schwarz war aufgedruckt, die Rückseite also quasi weiß. Nach ein paar Mal waschen weißes "Pilling" auf schwarzem Grund. Also noch kein richtiges Pilling, aber man sieht die Härchen schon stehen.2. Schwarzen und weißen Jersey zusammen vernäht, der weiße wird grau.
3. Neuer Stoff, weißer Jersey mit einer Art aufgesprühtem Muster aus grau und gold. Gold nach der ersten Wäsche weg, Rückseite vergraut und ein weiteres gekauftes Teil (weiß mit schwarzen Streifen) dahin.
Ich weiß einfach nicht, wie ich am besten waschen soll. Mit Vollwaschmittel, dann bleicht schwarz aus. Mit Colorwaschmittel, dann vergraut weiß mit der Zeit. Bei manchen Stoffen passiert nie was, selbst wenn sie mal in der falschen Wäsche landen, andere sind so megaempfindlich, dass ich schon überlege, Wäscheetiketten reinzunähen, damit ich auch ja nichts verkehrt mache.
Der dritte Fall ist zum Teil meine Schuld, hätte ich ihn mal lieber erst solo gewaschen. Aber wer weiß, ob die Farbe später nicht auch noch zum Abfärben gereicht hätte. Jedenfalls war das jetzt der Grund, warum meine Stoffmarktära vorbei ist. Es wird mir eine Lehre sein.Ich dachte eigentlich, ich kann richtig waschen, aber dem ist wohl nicht so. Für eure Vorschläge bin ich dankbar.
-
Ich habe gerade eine Montage von dem Einfasser von Nahttechnik gesehen und da ist mir was aufgefallen.
Das ist die Original Grundplatte.
Die von Herrn Bauer ist nicht mal halb so groß. Vielleicht kann ja jemand ein Bild dazu einstellen.
Für mich sieht das aus, als ob der Einfasser dann nicht genug gestützt wird. Es ergibt sich auch keine Auflage vor der Einfasserspitze, die finde ich aber sehr praktisch.Ich hatte auch erst den Block dran, aber der ist mir ein paar mal bein Nähen abgegangen und da ich die andere Saumführung nicht benutzt habe, hab ich die verkauft und mir die andere bestellt.
-
Dolis, genau das ist dann auch mein Problem, wenn ich am PC sitze zum shoppen, geht bestimmt keiner ans Telefon. Und mailen dauert mir dann auch zu lang.
-
Meinen Einfach-um (ja, Sister, so funktioniert er) hab ich von Sharp Sewing über Ebay. Unter Janome findet ihr Cover und Zubehör. Einfach Um ist Ausführung A.
Ich habe damals auch schon bei Nahttechnik geschaut, aber: Ich habe den Original-Einfasser vom Nähpark und daher auch diese Platte und den Fuss schon gehabt. Bei Sharp Sewing konnte ich einfach den anderen Aufsatz kaufen und der hat auch super gepasst. Bei Nahttechnik hab ich einfach nicht den passenden gefunden. Dann hab ich noch ein paar Berichte gesehen, wie manche mit der Platte gekämpft haben und ich fand es so eben einfacher.
Die Saumführung hatte ich auch mal, aber schon wieder verkauft. Mit der einfachen Kantenführung komm ich besser zurecht.
P1100322.JPG -
Danke für den Tipp. Aber egal, wie ich es mache, ich ziehe das Band ja immer so lang nach hinten, bis die Faltung so ist, wie sie sein soll. Und dabei gehen halt immer ein paar cm drauf. Ist ja vom Material her nicht schlimm, aber: Wenn ich einen ganzen Saum einfassen will, ist der ja dern mal einen Meter lang. Dafür brauch ich dann auch das entsprechend lange Band, ansetzen ist ja nicht.
Also schneide ich ein Band über die ganze Stoffbreite (1,50 m). Das ist dann, wenns gleich klappt, zu lang. Dann fasst man noch einen Ärmel ein und dann? Geht schon die Überlegerei los, ob es für den anderen auch noch reicht.
Bei anderen Einfasstechniken schneide ich immer dem Kleidungsstück entsprechend zu.Ich bestelle grad noch einen Einfasser, 30 Euro plus Zoll finde ich okay. Da wird auch nichts mit Geschenk deklariert, was es nun mal nicht ist.
-
Zum Einfasser hab ich auch noch was zum kucken:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich meinte nicht, welche Größe sondern wo. Aber das hat sich mit China schon erübrigt. Das ist bei mir ein NoGo, nicht nur beim Nähen. Das äußerste war da der Einfasseraufsatz aus den USA, aber ich wollte einfach wissen, was an dem anders ist und wie das mit dem Versand aus den USA klappt.
Den Gürtelschlaufenaufsatz brauch ich nicht, die paar Schlaufen bekomm ich auch noch mit Bügeln hin.
Ecken würde ich mit Einfasser nie machen. Wenn ich irgendwo ne Ecke dran hab, soll das am Schluss auch eine sein. Dann muss das Band eben anders angenäht werden.
So ist das auch mit der Schulter. Beim Einfasser geht ja keine geschlossene Runde. Wenn ich das mit meinem Schnitt nicht vereinbaren kann, gibts eben einen anderen Abschluss.Ich mag meine Einfasser und ich hab auch vor, noch einen breiten Einfach-Um zu kaufen, aber man kann eben nicht alles damit einfassen.
-
Welchen hast du dir bestellt?
-
Hihi, dann müßte die Hälfte aller Läden schließen - mindestens. Mangels Absatz.
LG neko
Das entspräche dann wohl diesem Zitat:
"Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen. "
John Ruskin (1819-1900)
Ich mag dieses Zitat, obwohl ich auch aufs Geld schaue. Aber wie hier ja schon festgestellt wurde, gibt es unterschiedliche Formen von "günstig". Ich finde, man sollte sich einfach immer klar darüber sein, was man von dem Stoff zu diesem Preis erwarten kann.
Auch ich hab ein Beutefoto vom Stoffmarkt gemacht. Allerdings nur für eine nicht öffentliche Gruppe. Der Stoffmarktbesuch ist bei mir ein Mal im Jahr fest eingeplant und ich hab auch immer die gesamte Beute bis zum nächsten aufgearbeitet.
-
Tja, müssen.... Ist schwierig. Ich hab den 42mm doppelt um und den 29 mm einfach um. Das reicht mir im Moment.
Ist halt einfach praktisch. Wenn sie richtig eingestellt sind und man weiß, wie man damit näht, gehts eben schnell und schön. -
Uraca: Das ist das Walkaway Dress von Butterick und wirklich einfach zu nähen.
-
Ich kaufe zwar nicht bei Ikea, aber dafür gern mal bei Tedox. Günstig wirds bei mir aber eher durch Resteverwertung. Diese Jacke besteht aus zwei Sweatern meines Mannes und Jerseyresten aus meinem Stash. Reißverschlüsse kaufe ich gern, wenn ich sie irgendwo günstig bekomme und kürze sie selbst.
12096523_459625194241483_3153881895652931376_n.jpg
Der Kuller besteht aus dem Überzug eines Nackenkissens, das mal ein Fehlkauf war und die Zotteln haben mal einen Kragen geziert. RVs für solche Dekoobjekte kaufe ich bei Norma.
Die besten Schnäppchen mache ich bei Kolping. Bei uns kann da jeder einkaufen und da die auch Haushaltsauflösungen bei oft älteren Damen machen, gibts da immer wieder mal auch tolle Stoffe. Der für diese Jacke hat 5 Euro gekostet und es hat noch für einen Rock und ein paar Kleinigkeiten gereicht.
Der war auch von dort.
Der auch. Ich hab noch mehr davon, aber das würde ausufern.
Diesen Stoff gibt es bei Tedox. Aber ich habe ihn lange vorher bei Karstadt gekauft für viel mehr Geld. Es gibt also nicht nur billige Stoffe dort.
Dann lieber wieder zu den Resten. Auch Männerpullis, kombiniert mit Kaufjersey.
Zum Schluss nochmal Tedox. Das Kunstleder ist einfach unschlagbar günstig. Es gibt halt immer nur ein paar Farben.
Für mich ist es immer eine Mischung aus allem. Zum Schnitt testen nehm ich gern was günstiges, oft trage oder benutze ich die Sachen dann aber doch lang und gern.
Für aufwändige Sachen, die gut sitzen sollen, lange halten und gut für die Haut sein sollen, nehme ich gerne Markenstoffe und die dürften dann auch was kosten. -
Ich seh grad, ich hab im Titel einen Fehler, es sollte "Neues Buch" heißen, nicht "Es Buch".
Gewonnen hat übrigens Jutta Matuschke. -
Daher gibt's ja auch den einmal um. Ich mag den auch lieber.
Für die Covernaht als Deko hab ich noch ein Video gemacht.
http://youtu.be/6pZhtRgCBeI -
Inge, nur weil es das nicht gibt, heißt es ja nicht, dass es nicht funktioniert. Für mich ist das grad wieder ein Anreiz, es zu schaffen. Denn so unterscheidet sich meine Kleidung nochmal von gekaufter Ware.
Ich habe übrigens schon erfolgreich mit drei Nadeln und dem Single fold eingefasst, allerdings mit einem hochwertigeren Stoff. Ich probiere also weiter. -
Wie du schon festgestellt hast, gibt es unzählige Möglichkeiten. Wenn du also jemanden findest, der dir seine Maschine zeigt, schränkst du dich sehr ein. Nicht falsch verstehen, ich freu mich immer, wenn jemand meinen Maschinen begutachet, aber ich merke ja selbst, wie festgelegt man da ist.
Ich könnte zB keine Brusttasche besticken (aus technischen Gründen), andere dagegen schon.
Im Vergleich zu uns gibts im Raum Stuttgart doch so einige Nähmaschinenhändler, da sind sicher auch welche mit Stickmaschinen dabei. Ruf doch einfach mal an, ob sie dir was zeigen. -
Wenn du mit der Alternative zum Kniehebel leben kannst: Husqvarna Opal 670
Wenn du so gar nicht weißt, das du machen sollst: Stickmami hat Recht: ausprobieren. Wenn kein Laden in der Nähe ist, es gibt auch Händler, die beides machen (Laden und Online), dort kann man sich telefonisch beraten lassen.
Wenn du noch mehr lesen willst:
http://tanja711.blogspot.de/p/supertester.html -
Doris, mein Gemurkse? Das ist genau so, als würdest du mich nach einem Foto von mir in ungeschminkt fragen...
Aber ich will mal nicht so sein. Ab und an haben wir auch unsere Differenzen. Das sieht dann so aus:Das heißt, der Einfasser ist nicht weit genug links (siehe Beitrag weiter oben). Kommt dann noch ne Aussenkurve dazu, liegt man schnell daneben.
So ist alles blöd. Die Kuve (meines Probefetzens) war einfach zu stark, die Fadenspannung hat auch nicht gepasst, der Fussdruck irgendwie auch nicht. Und ich hatte keinen Bock.
Von hinten dann so. Aber trotz der Ecke hätte es nicht so werden dürfen. Das war der Punkt für Reset. Alles neu. Nadeln, neu einfädeln, selbst Probestoff ordentlich schneiden.
Das hasse ich wirklich. Wenn das Band unterm Fuss rutscht. Nähfussdruck richtig einstellen, evtl. Band mit Sprühstärke behandeln.
Das war mal wieder prima. Beide Bänder mit gleicher Einstellung. Kann also auch mal am Stoff liegen.... Oben ist auch noch nicht perfekt, aber zumindest kein Gewurtschtel.
Das war auch bei der ganzen Testerei. Kopfschütteln. Weiter machen.
Zum Abschluss noch was, das geklappt hat:
So sieht das aus, wenn von links gecovert wird. Oben seht ihr die rechte Stoffseite, unten die linke. Das werd ich mal mit verschiedenen Garnfarben fotografieren, aber das dauert etwas, hier ist grad Krankenstation angesagt.
-
Wie solls auch anders sein, gleicher Schnitt, anderer Stoff und jetzt nur noch Gemurkse.... So kenn ich die Madame gar nicht.
Jetzt erst mal Nadeln gewechselt, alles zurück auf Anfang und morgen früh versuche ich es nochmal.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]