Beiträge von Tanja711
-
-
Ob du sie brauchst, ist deine Entscheidung. Wenn ja, dann wohl zuerst die Overlock. Meiner Meinung nach erst mal wichtiger. Der Wunsch nach der Cover wird später wieder kommen, aber die Ovi hat Vorrang. Damit bekommst du stabile und dehnbare Nähte, die Cover ist hauptsächlich zum Säumen. Von einer Kombimaschine rate ich ab.
-
Den von Olfa gibts nicht mehr neu. Falls meiner den Geist aufgeht, werd ich mir wohl den Multischneider von Prym kaufen, da ist dann wieder einer dabei.
-
Das Foto hat jemand für mich gemacht, weil ich immer wieder nach dem Vergleich gefragt wurde.
Der kurze Fuss ist nur hinten kürzer als der Standardfuss, der Bandeinfasserfuss dagegen vorne.
Ausführlicher berichte ich nächste Woche. -
-
Der neue kurze Fuss ist bei mir eingetroffen und die ersten Tests laufen schon mal gut
Allerdings hab ich ein bisschen Probleme, die Ergebnisse in Bildern fest zu halten.... -
Hier noch eine Knopfleiste mit dem Bandeinfasser.
https://www.youtube.com/watch?v=LSdX4pQ1ArI -
10505442_351202065083797_1969701807499403963_n.jpg
Die Frage ist schon etwas her, habs nicht gesehen. Aber die Info ist vielleicht auch für andere interessant. So kanns mal aussehen.
Allerdings habe ich da gefilzt. Dann ist auf jeden Fall nach jedem Motiv putzen angesagt.Damit es wieder so aussieht:
10373700_351202271750443_2947499188356214335_n.jpgDazu reinige ich erst mit dem Pinsel grob vor, sauge mit einem Tastaturaufsatz am Staubsauger aus und geh dann noch mit dem Pinsel in die ganzen seitlichen Löcher, drehe ihn da und zieh ihn vorsichtig raus.
Auch ums Messer rum muss mal gereinigt werden, dazu kann man es herausnehmen. Soll ich das mal ablichten?Ölen soll man eigentlich nicht. Ich habs auch schon gemacht, aber nach Rücksprache und nur an zwei bestimmten Stellen. Dazu geht die Topaz ab und an zum Kundendienst, aber bis jetzt war es immer so, dass ich ein kleines Problem hatte und dabei den KD hab gleich mitmachen lassen.
Ich finde, da ist es wie beim Auto. Manchmal merkt man einfach, dass sie sich nicht so anhört wie sonst oder manchmal ist es auch nur ein Gefühl. Dann ist es Zeit, die Maschine einfach mal sauber zu machen und durchzutesten. Mit neuer Nadel, auf einfachem Stoff die Standardstiche testen. Nicht erst beim Händler nachfragen, wenn sie gar nicht mehr näht. -
Klar.
Das ist der Einmal um von hinten:
P1030985.jpg -
Ich hab halt in einer Gruppe mitbekommen, dass es Probleme gab. Da musste das Band quasi am Anfang vorgefaltet werden, sonst hat der Einfasser das nicht gemacht. Ich zieh einfach nur durch.
Oder dass Fettflecken auf dem Stoff gelandet sind.
Mit meinem von Janome wars wirklich so, anbauen, durchziehen, losnähen, passt. Ich hab nur die Naht auf der Rückseite später verlegt, weil ich es schöner fand. Hat aber mit Funktionalität nichts zu tun.
Genau so war es bei Sharp Sewing.
Das heißt aber nicht, dass es mit den anderen nicht auch geht. Ich habe zB später bemerkt, dass die von Sharp eher dafür gebaut sind, mit der rechten und mittleren Nadel zu nähen. Nimmt man links und Mitte, wird es mit dem Rechen hinten schon knapp.
Jeder hat so seine Vorlieben.
Genau so mit der Platte. Ich finde die nachgebaute viel zu klein. Die Originale macht auf mich einen stabileren Eindruck, weil sie auch die Auflagefläche vorne vergrößert.
Aber wie schon gesagt, nur zum Vergleich kauf ich mir jetzt nicht nochmal was von Nahttechnik. Es sei den, er schickt mir ein Set zu Testen -
-
Hm, das ist aber alles nur optisch. Wichtiger ist doch die Funktionalität. Ich hab ja nur Original und Sharp, die falten beide gleich gut. Von Nahttechnik hab ich schon so einiges gehört, was nicht funktioniert.
-
Tolle Tipps und Ideen zur Cover gibts auch hier:
http://www.almstoff.de/cover-liebe/
und hier:
http://www.almstoff.de/cover-tipps/ -
Nochmal zum Thema Bandeinfasser:
1. Ich nutze das Original-Set von Janome und noch zwei Aufsätze von Sharp Sewing.
2. Die Teile von Nahttechnik hab ich selbst noch nicht benutzt, aber nach ein paar Unterhaltungen mit Nutzern, Videos und Versuchen, die Teile zum "Laufen" zu bingen, rate ich von ihnen ab.
3. Beim Zuschneiden zur Breite immer die Höhe dazurechnen. D.h.: Zuschneidebreite 38mm ist angegeben. Das gilt für normalen Jersey. Bündchen dann höchstens in 36 mm zuschneiden, sonst geht es zu schwer durch (ähnlich wie bei der Berechnung eines Knopfloches).Mittlerweile ist der Beitrag so lang, dass ich gar nicht mehr weiß, was ich alles schon erwähnt habe. Sollte ich mich also wiederholen, seht es mir nach.
Ich möchte nämlich nochmal drauf hinweisen, dass Notizen sehr hilfreich sind. Daher kann man sich bei mir einen Plan runterladen:
http://tanja711.blogspot.de/p/freebies.html -
-
P1040028.jpg
So sieht die "Füllung" aus.
P1040029.jpg
Und diese Abdeckung ist auch noch mit dabei.
P1040030.jpg -
Ah, jetzt. Ich dachte, es gibt ne neue. Die ist der 4.5 sehr ähnlich, da wird Dolis schon was wissen. Ich hab ja keine Pfaff mehr hier.
-
Sorry, Dolis, deine Frage hab ich übersehen. Brauchst du noch ein Bild?
iltis6: Ich kenn keine 5.0, hab ich was verpasst?
-
Ach ja, mein Nadelkissen. Das ist für mich was ganz besonderes. Eine meiner ersten Stickereien mit meiner ersten Stickmaschine. Auf einem aussortierten Hemd, weil ich damals noch nicht so viel Stoff hatte. Gefüllt mit Kissenresten. Dann ab in den Keller und dem Mann die größte Beilagscheibe stibitzt, die er hatte, ebenfalls in Stoffresten eingewickelt und an das Kissen genäht. Auch super zum Beschweren von Schnittmustern. Oder zum Werfen nach ungebetenen Gästen
Hab seitdem so viele tolle Nadelkissen gesehen oder Vorlagen zum Selbermachen, aber solang das nicht auseinanderfällt, wird es mich immer begleiten. -
In dem Buch geht es nur darum, wie man seine Vorlagen vorbereitet und um das Prinzip des Digitalisierens. Es ist softwareunabhängig. Wer also zu seiner Software kein Handbuch hat oder anderweitig sich informieren kann, wird nur mit diesem Buch nicht sehr weit kommen.
Das ist ähnlich wie beim Nähen. Es gibt viele Bücher übers Nähen, aber die Techniken an der eigenen Nähmaschine umsetzen, das muss man mit der Bedienungsanleitung herrausfinden. Manche schaffen das auch ohne, manche brauchen dazu eine Einweisung.